H
Hans Alken
Guest
Es ist zum verrückt werden. Mein Fernseher entwickelt ein Eigenleben.
Je nach Lust und Laune wechselt er die Kanäle, schaltet sich mal ein, mal aus.
Es handelt sich um einen Philips 22pfl3403, aber eigentlich tut das nichts zur
Sache. Resets durch stromlos machen sind nutzlos. Errorcodes im SAM sind nicht
vorhanden. Also habe ich mich mal auf die Suche gemacht und bin zum Teil fündig
geworden. Offensichtlich kommen von der Tastatur an der Seite des Geräts
tatsächlich die entsprechenden 'Befehle'.
Unter http://s7.directupload.net/images/111210/z2ub9iyy.jpg
habe ich mal ein Foto und den Stromlaufplan abgelegt.
Die Leitung 'Key1' ist direkt mit einem grossen Chip (FPGA?) verbunden
und führt unterschiedliche hochohmige Potentiale. Die Diode ZD102 ist der
Sparwut zum Opfer gefallen, hat aber wohl in diesem Zusammenhang keine
Bedeutung? Die gemessenen Potentiale entsprechen denen in der
Spannungsteilerkette, mal dieses, mal jenes. Seitens des FPGA? ist die Leitung
Key1 potentialfrei, es kommt also eindeutig von diesem 'Keypad'.
Eine Wärmebehandlung (nachlöten) der Tasten hat kurzfristig eine Besserung
gegeben. Mit einem Durchgangsprüfer getestet sind die Tasten angeblich offen,
jedoch kriecht offensichtlich das Potential durch die geöffneten Tasten
hindurch. Letzter Versuch bis jetzt: Reinigen der gesamten Tastatur in einem
Azetonbad.
Sollte ich die Leitung 'Key1' vielleicht mit einem Widerstand leicht belasten?
Welche Änderung wäre dann sinnvoll?
Ich will doch einfach nur fernsehen, so wie früher, meinetwegen auch mit einem
verrauschten Bild und richtigen Schaltern am Gerät, wo man mit Plock Plock Plock
an der Kanalwahltrommel den Sender wählen konnte.
Heul.
Je nach Lust und Laune wechselt er die Kanäle, schaltet sich mal ein, mal aus.
Es handelt sich um einen Philips 22pfl3403, aber eigentlich tut das nichts zur
Sache. Resets durch stromlos machen sind nutzlos. Errorcodes im SAM sind nicht
vorhanden. Also habe ich mich mal auf die Suche gemacht und bin zum Teil fündig
geworden. Offensichtlich kommen von der Tastatur an der Seite des Geräts
tatsächlich die entsprechenden 'Befehle'.
Unter http://s7.directupload.net/images/111210/z2ub9iyy.jpg
habe ich mal ein Foto und den Stromlaufplan abgelegt.
Die Leitung 'Key1' ist direkt mit einem grossen Chip (FPGA?) verbunden
und führt unterschiedliche hochohmige Potentiale. Die Diode ZD102 ist der
Sparwut zum Opfer gefallen, hat aber wohl in diesem Zusammenhang keine
Bedeutung? Die gemessenen Potentiale entsprechen denen in der
Spannungsteilerkette, mal dieses, mal jenes. Seitens des FPGA? ist die Leitung
Key1 potentialfrei, es kommt also eindeutig von diesem 'Keypad'.
Eine Wärmebehandlung (nachlöten) der Tasten hat kurzfristig eine Besserung
gegeben. Mit einem Durchgangsprüfer getestet sind die Tasten angeblich offen,
jedoch kriecht offensichtlich das Potential durch die geöffneten Tasten
hindurch. Letzter Versuch bis jetzt: Reinigen der gesamten Tastatur in einem
Azetonbad.
Sollte ich die Leitung 'Key1' vielleicht mit einem Widerstand leicht belasten?
Welche Änderung wäre dann sinnvoll?
Ich will doch einfach nur fernsehen, so wie früher, meinetwegen auch mit einem
verrauschten Bild und richtigen Schaltern am Gerät, wo man mit Plock Plock Plock
an der Kanalwahltrommel den Sender wählen konnte.
Heul.