Mein Fernseher nervt

H

Hans Alken

Guest
Es ist zum verrückt werden. Mein Fernseher entwickelt ein Eigenleben.
Je nach Lust und Laune wechselt er die Kanäle, schaltet sich mal ein, mal aus.
Es handelt sich um einen Philips 22pfl3403, aber eigentlich tut das nichts zur
Sache. Resets durch stromlos machen sind nutzlos. Errorcodes im SAM sind nicht
vorhanden. Also habe ich mich mal auf die Suche gemacht und bin zum Teil fündig
geworden. Offensichtlich kommen von der Tastatur an der Seite des Geräts
tatsächlich die entsprechenden 'Befehle'.
Unter http://s7.directupload.net/images/111210/z2ub9iyy.jpg
habe ich mal ein Foto und den Stromlaufplan abgelegt.
Die Leitung 'Key1' ist direkt mit einem grossen Chip (FPGA?) verbunden
und führt unterschiedliche hochohmige Potentiale. Die Diode ZD102 ist der
Sparwut zum Opfer gefallen, hat aber wohl in diesem Zusammenhang keine
Bedeutung? Die gemessenen Potentiale entsprechen denen in der
Spannungsteilerkette, mal dieses, mal jenes. Seitens des FPGA? ist die Leitung
Key1 potentialfrei, es kommt also eindeutig von diesem 'Keypad'.
Eine Wärmebehandlung (nachlöten) der Tasten hat kurzfristig eine Besserung
gegeben. Mit einem Durchgangsprüfer getestet sind die Tasten angeblich offen,
jedoch kriecht offensichtlich das Potential durch die geöffneten Tasten
hindurch. Letzter Versuch bis jetzt: Reinigen der gesamten Tastatur in einem
Azetonbad.

Sollte ich die Leitung 'Key1' vielleicht mit einem Widerstand leicht belasten?
Welche Änderung wäre dann sinnvoll?

Ich will doch einfach nur fernsehen, so wie früher, meinetwegen auch mit einem
verrauschten Bild und richtigen Schaltern am Gerät, wo man mit Plock Plock Plock
an der Kanalwahltrommel den Sender wählen konnte.
Heul.
 
Hans Alken wrote:
Es ist zum verrückt werden. Mein Fernseher entwickelt ein Eigenleben.
Je nach Lust und Laune wechselt er die Kanäle, schaltet sich mal ein, mal aus.
Es handelt sich um einen Philips 22pfl3403, aber eigentlich tut das nichts zur
Sache. Resets durch stromlos machen sind nutzlos. Errorcodes im SAM sind nicht
vorhanden. Also habe ich mich mal auf die Suche gemacht und bin zum Teil fündig
geworden. Offensichtlich kommen von der Tastatur an der Seite des Geräts
tatsächlich die entsprechenden 'Befehle'.
Unter http://s7.directupload.net/images/111210/z2ub9iyy.jpg
habe ich mal ein Foto und den Stromlaufplan abgelegt.
Die Leitung 'Key1' ist direkt mit einem grossen Chip (FPGA?) ...

Eher ein uC mit AD Wandler drin. Oder Dual Slope aber dann waere da noch
Teile drum herum.


... verbunden
und führt unterschiedliche hochohmige Potentiale. Die Diode ZD102 ist der
Sparwut zum Opfer gefallen, hat aber wohl in diesem Zusammenhang keine
Bedeutung? ...

Noe, kann die Substratdiode im Chip mit uebernehmen :)


... Die gemessenen Potentiale entsprechen denen in der
Spannungsteilerkette, mal dieses, mal jenes. Seitens des FPGA? ist die Leitung
Key1 potentialfrei, es kommt also eindeutig von diesem 'Keypad'.
Eine Wärmebehandlung (nachlöten) der Tasten hat kurzfristig eine Besserung
gegeben. Mit einem Durchgangsprüfer getestet sind die Tasten angeblich offen,
jedoch kriecht offensichtlich das Potential durch die geöffneten Tasten
hindurch. Letzter Versuch bis jetzt: Reinigen der gesamten Tastatur in einem
Azetonbad.

Sollte ich die Leitung 'Key1' vielleicht mit einem Widerstand leicht belasten?
Welche Änderung wäre dann sinnvoll?
Probiere mal 100k ueber C101. Diese Tasten sehen wie die ueblichen
vierpinningen aus, die sollte es ueberall zu kaufen geben. Oder aus
einem Altgeraet (Fax, Drucker etc.) ausschlachten. Vielleicht ist ein
feiner Nikotinbelag drin falls bei Euch jemand raucht, denn dicht sind
die meist nicht.

Ach mal zur Sicherheit ein Stueck Pappe vor den IR Sensor fuer die
Fernbedienung stellen. Nicht dass irgendeine neue ESL Stoerungen da
reintackert. Manche Fernseher haben mehr als einen IR Sensor.


Ich will doch einfach nur fernsehen, so wie früher, meinetwegen auch mit einem
verrauschten Bild und richtigen Schaltern am Gerät, wo man mit Plock Plock Plock
an der Kanalwahltrommel den Sender wählen konnte.
Heul.
Ja, die alte Technik war oft besser. So wie beim Kugelgrill ... :)

<duck>

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Am 10.12.2011 21:33, schrieb Joerg:
Hans Alken wrote:
Es ist zum verrückt werden. Mein Fernseher entwickelt ein Eigenleben.
Je nach Lust und Laune wechselt er die Kanäle, schaltet sich mal ein, mal aus.
Es handelt sich um einen Philips 22pfl3403, aber eigentlich tut das nichts zur
Sache. Resets durch stromlos machen sind nutzlos. Errorcodes im SAM sind nicht
vorhanden. Also habe ich mich mal auf die Suche gemacht und bin zum Teil fündig
geworden. Offensichtlich kommen von der Tastatur an der Seite des Geräts
tatsächlich die entsprechenden 'Befehle'.
Unter http://s7.directupload.net/images/111210/z2ub9iyy.jpg
habe ich mal ein Foto und den Stromlaufplan abgelegt.
Die Leitung 'Key1' ist direkt mit einem grossen Chip (FPGA?) ...


Eher ein uC mit AD Wandler drin. Oder Dual Slope aber dann waere da noch
Teile drum herum.
Die Leitung geht direkt an das 'grosse IC'


Probiere mal 100k ueber C101. Diese Tasten sehen wie die ueblichen
vierpinningen aus, die sollte es ueberall zu kaufen geben. Oder aus
einem Altgeraet (Fax, Drucker etc.) ausschlachten. Vielleicht ist ein
feiner Nikotinbelag drin falls bei Euch jemand raucht, denn dicht sind
die meist nicht.
Rauchen im Schlafzimmer? Noe.
Es sind 5-Polige Tasten. Der 5. Pol ist mit den Blechteilen des Gehäuses verbunden.
Ach mal zur Sicherheit ein Stueck Pappe vor den IR Sensor fuer die
Fernbedienung stellen. Nicht dass irgendeine neue ESL Stoerungen da
reintackert. Manche Fernseher haben mehr als einen IR Sensor.
Das kann ich ausschliessen. Mein Reparaturzimmer, in dem der Effekt auch
auftritt ist definitiv ESL frei.


Ja, die alte Technik war oft besser. So wie beim Kugelgrill ... :)
Oha, ich habe noch einen Satellit 2000 - der macht auch noch Plock Plock Plock
und funktioniert so, wie er soll.

duck
Kannst ruhig wieder auftauchen :)
 
Hans Alken wrote:
Am 10.12.2011 21:33, schrieb Joerg:
Hans Alken wrote:
Es ist zum verrückt werden. Mein Fernseher entwickelt ein Eigenleben.
Je nach Lust und Laune wechselt er die Kanäle, schaltet sich mal ein, mal aus.
Es handelt sich um einen Philips 22pfl3403, aber eigentlich tut das nichts zur
Sache. Resets durch stromlos machen sind nutzlos. Errorcodes im SAM sind nicht
vorhanden. Also habe ich mich mal auf die Suche gemacht und bin zum Teil fündig
geworden. Offensichtlich kommen von der Tastatur an der Seite des Geräts
tatsächlich die entsprechenden 'Befehle'.
Unter http://s7.directupload.net/images/111210/z2ub9iyy.jpg
habe ich mal ein Foto und den Stromlaufplan abgelegt.
Die Leitung 'Key1' ist direkt mit einem grossen Chip (FPGA?) ...

Eher ein uC mit AD Wandler drin. Oder Dual Slope aber dann waere da noch
Teile drum herum.

Die Leitung geht direkt an das 'grosse IC'
Dann muesste es ein uC sein. Sollte an sich draufstehen.

Probiere mal 100k ueber C101. Diese Tasten sehen wie die ueblichen
vierpinningen aus, die sollte es ueberall zu kaufen geben. Oder aus
einem Altgeraet (Fax, Drucker etc.) ausschlachten. Vielleicht ist ein
feiner Nikotinbelag drin falls bei Euch jemand raucht, denn dicht sind
die meist nicht.

Rauchen im Schlafzimmer? Noe.
Es sind 5-Polige Tasten. Der 5. Pol ist mit den Blechteilen des Gehäuses verbunden.

Oh, das geht dann in Richtung exotisch.

[...]

Ja, die alte Technik war oft besser. So wie beim Kugelgrill ... :)

Oha, ich habe noch einen Satellit 2000 - der macht auch noch Plock Plock Plock
und funktioniert so, wie er soll.

duck
Kannst ruhig wieder auftauchen :)
Muss ich auch, denn in vier Stunden wird wieder Brot drin gebacken.
Danach Kebabs mit Satay-Sosse.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Hans Alken wrote:

Sollte ich die Leitung 'Key1' vielleicht mit einem Widerstand leicht belasten?
Das könnte helfen. allerdings darf die Last nicht zu hoch sein, sonst
verschieben sich die Potentiale zu stark und die Tastatur funktioniert
garnicht mehr oder die Tastenzuordnung stimmt nicht mehr.

Ich würde es mal mit so ca. 47..100k probieren.

Welche Änderung wäre dann sinnvoll?
Möglicherweise ist C101 defekt und die Pseudoschaltbefehle entstehen
einfach durch Störeinstreuungen, die nicht mehr weggeglättet werden. Ich
würde damit anfangen, erstmal den zu tauschen.

Erst wenn das nicht hilft, würde ich mit der Widerstandsgeschichte
anfangen.
 
Hallo Hans,

Zusätzlich zu dem, was schon gesagt wurde:
Schau Dir auch den Anschluß der Tastaturplatine an.
Die Stecker und Buchsen sind gerne mal von minderwertiger
Qualtität, evtl. gibt ja der Masse-Draht auf, was dann zu
Spannungen auf dem A/D-Eingang führt.

vg,
Wolfgang

--
From-address is Spam trap
Use: wolfgang (dot) mahringer (at) sbg (dot) at
 
Hans Alken wrote:

Offensichtlich kommen von der Tastatur an der Seite des Geräts
tatsächlich die entsprechenden 'Befehle'.
Dann würde ich die Taster verdächtigen. Die enthalten nur zwei
Blechplättchen, die fertigungsmäßig mit Vorspannung auf Abstand
montiert sind. Daß das Zeugs überhaupt so lange hält, wundert schon.

Oha, ich habe noch einen Satellit 2000 - der macht auch noch Plock Plock Plock
und funktioniert so, wie er soll.
Sei vorsichtig beim Betätigen der Tasten. Die sind aus ziemlich
weichem Plastik und die Rückdruck-Feder lauert darauf, sich aus
ihrer Gefangenschaft zu befreien.

Grüße,
H.
 
Hans Alken schrieb:

Letzter Versuch bis jetzt: Reinigen der gesamten Tastatur in einem
Azetonbad.
Nicht frei von Risiko, so was könnte das Problem noch mehr lösen als
man wollte/dachte.

--
mfg Rolf Bombach
 
Rolf Bombach wrote:
Hans Alken schrieb:

Letzter Versuch bis jetzt: Reinigen der gesamten Tastatur in einem
Azetonbad.

Nicht frei von Risiko, so was könnte das Problem noch mehr lösen als
man wollte/dachte.
Oder das Board ruinieren wenn man danach keine neuen Taster bekommen
kann. Seite 7 hat Info dazu was:

http://www.dow.com/webapps/lit/litorder.asp?filepath=productsafety/pdfs/noreg/115-00648.pdf&pdf=true

Man weiss nie was in den Tastern drin ist und wenn das Azeton z.B. eine
Klickmembran weggefressen hat dann ist aus die Maus.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Hans Alken <null@vanhoutens.org>:

Es ist zum verrückt werden. Mein Fernseher entwickelt ein Eigenleben.
Je nach Lust und Laune wechselt er die Kanäle, schaltet sich mal ein,
mal aus.
Als erste Reaktion hätte ich auf eine Energiesparlampe getippt, die sich
darin versucht, Fernsteuercodes zu senden. Verhält der TV sich auch so, wenn
Du die IR-Empfängerdiode abdeckst?
Naja hab aber dann weitergelesen und es scheint ja wohl doch eher von den
Tasten am Gerät zu kommen, bist Du auch sicher? Nicht dass du Phantome
suchst, manchmal sieht man auch Gespenster und es streut was über das lange
Oszikabel ein ...

M.
 
Am 10.12.2011 22:05, schrieb Joerg:
Hans Alken wrote:
Am 10.12.2011 21:33, schrieb Joerg:
Hans Alken wrote:
Es ist zum verrückt werden. Mein Fernseher entwickelt ein Eigenleben.
Je nach Lust und Laune wechselt er die Kanäle, schaltet sich mal ein, mal aus.
Es handelt sich um einen Philips 22pfl3403, aber eigentlich tut das nichts zur
Sache. Resets durch stromlos machen sind nutzlos. Errorcodes im SAM sind nicht
vorhanden. Also habe ich mich mal auf die Suche gemacht und bin zum Teil fündig
geworden. Offensichtlich kommen von der Tastatur an der Seite des Geräts
tatsächlich die entsprechenden 'Befehle'.
Unter http://s7.directupload.net/images/111210/z2ub9iyy.jpg
habe ich mal ein Foto und den Stromlaufplan abgelegt.
Die Leitung 'Key1' ist direkt mit einem grossen Chip (FPGA?) ...

Eher ein uC mit AD Wandler drin. Oder Dual Slope aber dann waere da noch
Teile drum herum.

Die Leitung geht direkt an das 'grosse IC'


Dann muesste es ein uC sein. Sollte an sich draufstehen.

Das Ding heisst angeblich MT5335PGU - was auch immer das ist, ausser chinesisch.
 
Am 11.12.2011 14:49, schrieb Heinz Schmitz:
Hans Alken wrote:

Offensichtlich kommen von der Tastatur an der Seite des Geräts
tatsächlich die entsprechenden 'Befehle'.

Dann würde ich die Taster verdächtigen. Die enthalten nur zwei
Blechplättchen, die fertigungsmäßig mit Vorspannung auf Abstand
montiert sind. Daß das Zeugs überhaupt so lange hält, wundert schon.
Im Grunde genommen ist diese Tastatur nur Dekoration weil der Fernseher
üblicher weise per Fernbedienung fernbedient wird.
Wenn aber, wie ich vermute, eine Spannung über das Platinchen kriecht und
und das Gerät zu unerwünschtem Handeln verleitet ist Schluss mit lustig.
 
Am 10.12.2011 22:32, schrieb Heiko Nocon:
Hans Alken wrote:

Sollte ich die Leitung 'Key1' vielleicht mit einem Widerstand leicht belasten?

Das könnte helfen. allerdings darf die Last nicht zu hoch sein, sonst
verschieben sich die Potentiale zu stark und die Tastatur funktioniert
garnicht mehr oder die Tastenzuordnung stimmt nicht mehr.

Ich würde es mal mit so ca. 47..100k probieren.
Das war der Grund meiner Frage hier. Jörg hatte ja auch schon 100k vorgeschlagen.

Welche Änderung wäre dann sinnvoll?

Möglicherweise ist C101 defekt und die Pseudoschaltbefehle entstehen
einfach durch Störeinstreuungen, die nicht mehr weggeglättet werden. Ich
würde damit anfangen, erstmal den zu tauschen.

Erst wenn das nicht hilft, würde ich mit der Widerstandsgeschichte
anfangen.
Nach dem Azetonbad ist bis jetzt Ruhe eingekehrt. Mal sehen wie
es sich weiter entwickelt. Wenn ich das Platinchen in der Hand halte
und mit angstschweissnassem Finger einen Taster brücke, reagiert das
Gerät auch schon.
 
Am 11.12.2011 18:35, schrieb Joerg:
Rolf Bombach wrote:
Hans Alken schrieb:

Letzter Versuch bis jetzt: Reinigen der gesamten Tastatur in einem
Azetonbad.

Nicht frei von Risiko, so was könnte das Problem noch mehr lösen als
man wollte/dachte.


Oder das Board ruinieren wenn man danach keine neuen Taster bekommen
kann. Seite 7 hat Info dazu was:

http://www.dow.com/webapps/lit/litorder.asp?filepath=productsafety/pdfs/noreg/115-00648.pdf&pdf=true

Man weiss nie was in den Tastern drin ist und wenn das Azeton z.B. eine
Klickmembran weggefressen hat dann ist aus die Maus.
Ich war mir des Risikos bewusst. Da das Gerät auch ganz ohne dieses
Tastenplatinchen weiterhin funktioniert hätte habe ich es einfach mal gemacht
und bis jetzt ist Ruhe eingekehrt.
 
Am 12.12.2011 09:53, schrieb Matthias Weingart:
Hans Alken <null@vanhoutens.org>:

Es ist zum verrückt werden. Mein Fernseher entwickelt ein Eigenleben.
Je nach Lust und Laune wechselt er die Kanäle, schaltet sich mal ein,
mal aus.

Als erste Reaktion hätte ich auf eine Energiesparlampe getippt, die sich
darin versucht, Fernsteuercodes zu senden. Verhält der TV sich auch so, wenn
Du die IR-Empfängerdiode abdeckst?
Ja, ich hatte den IR Empfänger komplett abgekabelt.

Naja hab aber dann weitergelesen und es scheint ja wohl doch eher von den
Tasten am Gerät zu kommen, bist Du auch sicher? Nicht dass du Phantome
suchst, manchmal sieht man auch Gespenster und es streut was über das lange
Oszikabel ein ...

M.
Nun muss ich doch noch als DAU outen. Ich habe zwar ein schickes Scope, kann
damit aber nicht umgehen, deshalb hatte ich mit einem stinknormalen Multimeter
das Potential ermittelt.

OT: Wahrscheinlich ist ja hier längst bekannt
hand making vacuum tubes: http://youtu.be/gl-QMuUQhVM
 
Hans Alken wrote:
Am 10.12.2011 22:05, schrieb Joerg:
Hans Alken wrote:
Am 10.12.2011 21:33, schrieb Joerg:
Hans Alken wrote:
Es ist zum verrückt werden. Mein Fernseher entwickelt ein Eigenleben.
Je nach Lust und Laune wechselt er die Kanäle, schaltet sich mal ein, mal aus.
Es handelt sich um einen Philips 22pfl3403, aber eigentlich tut das nichts zur
Sache. Resets durch stromlos machen sind nutzlos. Errorcodes im SAM sind nicht
vorhanden. Also habe ich mich mal auf die Suche gemacht und bin zum Teil fündig
geworden. Offensichtlich kommen von der Tastatur an der Seite des Geräts
tatsächlich die entsprechenden 'Befehle'.
Unter http://s7.directupload.net/images/111210/z2ub9iyy.jpg
habe ich mal ein Foto und den Stromlaufplan abgelegt.
Die Leitung 'Key1' ist direkt mit einem grossen Chip (FPGA?) ...
Eher ein uC mit AD Wandler drin. Oder Dual Slope aber dann waere da noch
Teile drum herum.
Die Leitung geht direkt an das 'grosse IC'

Dann muesste es ein uC sein. Sollte an sich draufstehen.


Das Ding heisst angeblich MT5335PGU - was auch immer das ist, ausser chinesisch.
MT5335 ist m.W. eine ganzes Chip-Set und PGU ein IC aus dieser Serie.
Aber da muss ich passen, vielleicht hat jemand Unterlagen dazu.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Vielleicht ist es nur deine Katze, die auf der Fernbedienung sitzt.

Bis denne

Peter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top