Mehrere Signale über eine zweiadrige Leit ung?

M

Manuel Reimer

Guest
Hallo,

ich möchte mehrere "Signale" meines Routers (steuere damit
normalerweise einfach LEDs an) vom Keller an Stellen übertragen an
denen man die Infos besser ablesen kann. Ich habe dafür
Telefonleitungen mit jeweils 2 ungenutzten Adern zur Verfügung. Es
handelt sich um 2-4 LED's die ich "weiterreichen" will (kommt auf den
Schaltungsaufwand an).

Die LED's können nicht nur dauerleuchten sondern auch blinken. Wenn
sie blinken sollen sie natürlich auch nach der Weiterleitung über die
zweiadrige Leitung noch blinken.

Was ich suche ist ein IC oder eine einfache Schaltung die die 2-4
Signale auf zwei Adern überträgt (ggf. irgendwie moduliert) und das
passende Gegenstück das am anderen Ende aus den zwei Adern wieder 2-4
LEDs macht.

Danke schonmal für jede Info

CU

Manuel
 
Hi!

Was ich suche ist ein IC oder eine einfache Schaltung die die 2-4
Signale auf zwei Adern überträgt (ggf. irgendwie moduliert) und das
passende Gegenstück das am anderen Ende aus den zwei Adern wieder 2-4
LEDs macht.
Irgendwie gehts bestimmt auch analog, aber aus Kosten und Zeitgründen
würde ich 2 ganz kleine ľCs einsetzen, die einen Uart + 4 IO-Pins haben
(z.B. AtTiny2313).Damit lassen sich dann sogar 17 LEDs transferieren.
Ausser den Chips brauchste nur noch ein paar Widerstände und
Kondensatoren. Oszilator hat der Intern. Infos und Tutorial:
http://www.mikrocontroller.net

Viele Grüße

Jan
 
"Manuel Reimer" <mreimer@despammed.com> schrieb im Newsbeitrag
news:dg1evl$cc9$1@elvis.franken.de...
Hallo,

ich möchte mehrere "Signale" meines Routers (steuere damit normalerweise
einfach LEDs an) vom Keller an Stellen übertragen an denen man die Infos
besser ablesen kann. Ich habe dafür Telefonleitungen mit jeweils 2 ungenutzten
Adern zur Verfügung. Es handelt sich um 2-4 LED's die ich "weiterreichen" will
(kommt auf den Schaltungsaufwand an).

Die LED's können nicht nur dauerleuchten sondern auch blinken. Wenn sie
blinken sollen sie natürlich auch nach der Weiterleitung über die zweiadrige
Leitung noch blinken.

Was ich suche ist ein IC oder eine einfache Schaltung die die 2-4 Signale auf
zwei Adern überträgt (ggf. irgendwie moduliert) und das passende Gegenstück
das am anderen Ende aus den zwei Adern wieder 2-4 LEDs macht.
Es gibt eine Vielzahl von Loesungsmoeglichkeiten,
die bei Verwendung von einem programmierbaren Microcontroller
alle auf 1 IC pro Seite herauslaufen:
1. zeitseriell 4 Bits mit Startsignal uebertragen
2. pro LED eine Frequenz senden und auf Empfangsseite detektieren
3. die 16 Schaltzustaende mit 16 Spannungswerten uebertragen
Interessant ist die Frage, wie es ohne geht:
1. man braucht auf Sende und Empfangsseite Taktgeber (NE555)
und Schieberegister (74HC165 + 74HC595) aber man muss das
Startsignal bilden und decodieren koennen und braucht dazu
wohl weitere Chips.
2. 4 NE555 und 4 NE567 werden den Job tun.
3. ein D/A-Wandler und 1 A/D-Wandler. Bei 8 bit bleiben genug
Bits die auf der Uebertragung gestoaert werden duerfen. DAC0808
und ADC0803.

Ich gehe davon aus, das du auf Sendeseite die 4 ehemialigen LEDs
direkt mit DRahtanschluessen kontaktieren kannst und irgendein
digitalauswertbares Signal (TTL) bekommst,
und das auf Empfangsseite ein potentialgetrenntes Netzteil zur
Verfuegung steht, so das 1 Leitung fuer Masse und die andere
Leitung fuer Signal genutzt werden kann.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Manuel Reimer schrieb:
Hallo,

ich möchte mehrere "Signale" meines Routers (steuere damit normalerweise
einfach LEDs an) vom Keller an Stellen übertragen an denen man die Infos
besser ablesen kann. Ich habe dafür Telefonleitungen mit jeweils 2
ungenutzten Adern zur Verfügung. Es handelt sich um 2-4 LED's die ich
"weiterreichen" will (kommt auf den Schaltungsaufwand an).

Die LED's können nicht nur dauerleuchten sondern auch blinken. Wenn sie
blinken sollen sie natürlich auch nach der Weiterleitung über die
zweiadrige Leitung noch blinken.

Was ich suche ist ein IC oder eine einfache Schaltung die die 2-4
Signale auf zwei Adern überträgt (ggf. irgendwie moduliert) und das
passende Gegenstück das am anderen Ende aus den zwei Adern wieder 2-4
LEDs macht.
Vielleicht mit den Holtek-Encoder-Decoder IC's(die können 5-Kanäle).
Gibt's bei ELV auch als "Einzelstücke".
Im ELV-Shop findet man sogar eine kleine Anschlusshilfe.
Such mal dort unter HT600.

Gruß Andreas
 
Andreas Fecht schrieb:
Vielleicht mit den Holtek-Encoder-Decoder IC's(die können 5-Kanäle).
Gibt's bei ELV auch als "Einzelstücke".
Im ELV-Shop findet man sogar eine kleine Anschlusshilfe.
Such mal dort unter HT600.
Danke für den Tipp. Schaut interessant aus!

Die "Codierungskanäle" lasse ich einfach auf beiden Seiten offen. DOUT
und DIN verbinde ich dann direkt über mein zweiadriges Kabel. Die
zweite Ader nutze ich um die Masse von Empfänger und Sender
gleichzusetzen. Ich gehe davon aus es macht nichts aus wenn ich trotz
Kabelverbindung auf Sender- und Empfängerseite verschiedene
Stromquellen nutze...

Kann man auf einen Sender ohne Probleme drei Empfänger anschließen?
Sollte doch gehen da die Kommunikation ja nicht bidirektional sein kann.

Weiteres lese ich dann wohl am besten in den Datenblättern zu diesen
IC's nach.

CU

Manuel
 
Manuel Reimer schrieb:
Kann man auf einen Sender ohne Probleme drei Empfänger anschließen?
Sollte doch gehen da die Kommunikation ja nicht bidirektional sein kann.
Hallo,

bei unidirektionaler Übertragung sollte von einem Sender zu drei
Empfängern möglich sein. Natürlich muß der Strom des Senders für drei
Empfänger reichen, bei höherer Taktfrequenz muß man auch evtl. auf
Abschluß am Ende der Leitung beim letzten Empfänger mit Wellenwiderstand
achten. Aber das nur bei recht langen Leitungen und ziemlich hoher
Taktfrequenz.

Bye
 
Manuel Reimer wrote:
Danke für den Tipp. Schaut interessant aus!
In der aktuellen Elektor ist übrigens ein Schaltungstip,
wie man mit dem HT mehr Kanäle übertragen kann.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top