Mehrere JTAG-Interfaces verbinden?

Guest
Hallo,

man kann ja mehrere JTAG-Interfaces miteinander verbinden, wenn man sie
einfach in Reihe schaltet.
Wenn ich nun z.B. das JTAg-Interface eines AVR und das JTAG-Interface
eines CPLD miteinander verbinde, kann ich diese Bausteine dann noch
immer problemlos über JTAG programmieren? Bzw. was meldet dann die
Software? Wird da automatisch erkannt dass mehrere Bausteine am
Interface hängen, oder funktioniert das ganze so nicht?

Danke,

Thomas
 
account_1@gmx.de wrote:
Hallo,

man kann ja mehrere JTAG-Interfaces miteinander verbinden, wenn man sie
einfach in Reihe schaltet.
Wenn ich nun z.B. das JTAg-Interface eines AVR und das JTAG-Interface
eines CPLD miteinander verbinde, kann ich diese Bausteine dann noch
immer problemlos über JTAG programmieren? Bzw. was meldet dann die
Software? Wird da automatisch erkannt dass mehrere Bausteine am
Interface hängen, oder funktioniert das ganze so nicht?
Die AVRs hatten lange Zeit einen Bug, so dass man sie nur an einer
ausgezeichneten Position (-> errata shhet) betreiben konnte. Ob der Fehler
behoben ist?

Ausserdem muss die Programmiersoftware damit umgehen koennen...

--
Uwe Bonnes bon@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
 
Hallo,

man kann ja mehrere JTAG-Interfaces miteinander verbinden, wenn man sie
einfach in Reihe schaltet.
Wenn ich nun z.B. das JTAg-Interface eines AVR und das JTAG-Interface
eines CPLD miteinander verbinde, kann ich diese Bausteine dann noch
immer problemlos über JTAG programmieren? Bzw. was meldet dann die
Software? Wird da automatisch erkannt dass mehrere Bausteine am
Interface hängen, oder funktioniert das ganze so nicht?

Eigentlich ist das doch der Sinn der Boudery Scan chain so viel Bausteine
wie möglich miteinander zu verbinden (ueber die JTAG Interfaces (TAP-test
Access Port) anzusprechen TDO->TDI usw.), um die Verbindungen dazwischen zu
testen. Das Programmieren ist doch nur zugabe. Wenn du von CPLDs redest, die
XILINX IMPACT Software kann z.B. Bausteine die Sie nicht kennt, aber durch
das BSDL File idenifizieren kann auf Bypass setzen um den Rest programmieren
zu koennen. Wie weit die Programmier Software fuer AVRs das kann weis ich
nicht.
Ziemlich vie darueber erklaert, wie es geht, was passiert ist in einer
App.Note von Xilinx "XAPP058 Xilinx In-System Programming Using an Embedded
Microcontroller"
BY
Matthias
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top