Max038 Ausgangsamplitude digital einstellen

J

Jogibär

Guest
Hallo,

wie im Betreff möchte ich beim Max038 die Ausgangsamplitude digital
einstellen.10 Mhz Ausgangsfrequenz möchte ich mindestens erreichen, 20 MHz
wäre natürlich das beste.
Das ganze bei geringen Verzerrungen und möglichst über den Ganzen
Frequenzgang ein einigermaßen stabilen Amplitudenfrequenzgang.
( Ich weiß, beim Max038 sind die Signale über 10 MHz nicht unbedingt
berauschend)


Ich habe da diverse Möglichkeiten gefunden:

1. diskretes R/2R Netzwerk, geschaltet über Analogmultiplexer 4053/4066
2. AD603
3. AD7533 oder AD7524
4. digitales Potentiometer

- daß ganze in Verbindung mit einem OPV


Der 4. Punkt scheint durchzufallen, weil ich nur digipotis bis 1 MHz
Grenzfrequenz gefunden habe.
Ich würde eher zum Punkt 2 tendieren.

Könnte mir bitte jemand freundlicherweise eine Tipp geben ?

Andere gute Tipps zum Max038 wären auch nicht schlecht.
Vielleicht hat da jemand praktische Erfahrungen.


Jogibär
 
Jogibär <kein@spam.de> wrote:
Hallo,

wie im Betreff möchte ich beim Max038 die Ausgangsamplitude digital
einstellen.10 Mhz Ausgangsfrequenz möchte ich mindestens erreichen, 20 MHz
wäre natürlich das beste.
Das ganze bei geringen Verzerrungen und möglichst über den Ganzen
Frequenzgang ein einigermaßen stabilen Amplitudenfrequenzgang.
( Ich weiß, beim Max038 sind die Signale über 10 MHz nicht unbedingt
berauschend)

Ich habe da diverse Möglichkeiten gefunden:

1. diskretes R/2R Netzwerk, geschaltet über Analogmultiplexer 4053/4066
2. AD603
3. AD7533 oder AD7524
4. digitales Potentiometer

- daß ganze in Verbindung mit einem OPV

Der 4. Punkt scheint durchzufallen, weil ich nur digipotis bis 1 MHz
Grenzfrequenz gefunden habe.
Ich würde eher zum Punkt 2 tendieren.

Könnte mir bitte jemand freundlicherweise eine Tipp geben ?

Andere gute Tipps zum Max038 wären auch nicht schlecht.
Vielleicht hat da jemand praktische Erfahrungen.
Zum digitalen Einstellen der Amplitude koenntest einen multiplizierenden DAC
verwenden. Aber eigentlich halte ich eine DDS fuer Deine Anforderung besser...
--
Uwe Bonnes bon@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
 
Uwe Bonnes wrote:

Jogibär <kein@spam.de> wrote:
Hallo,

wie im Betreff möchte ich beim Max038 die Ausgangsamplitude digital
einstellen.10 Mhz Ausgangsfrequenz möchte ich mindestens erreichen, 20
MHz wäre natürlich das beste.
Das ganze bei geringen Verzerrungen und möglichst über den Ganzen
Frequenzgang ein einigermaßen stabilen Amplitudenfrequenzgang.
( Ich weiß, beim Max038 sind die Signale über 10 MHz nicht unbedingt
berauschend)


Ich habe da diverse Möglichkeiten gefunden:

1. diskretes R/2R Netzwerk, geschaltet über Analogmultiplexer 4053/4066
2. AD603
3. AD7533 oder AD7524
4. digitales Potentiometer

- daß ganze in Verbindung mit einem OPV


Der 4. Punkt scheint durchzufallen, weil ich nur digipotis bis 1 MHz
Grenzfrequenz gefunden habe.
Ich würde eher zum Punkt 2 tendieren.

Könnte mir bitte jemand freundlicherweise eine Tipp geben ?

Andere gute Tipps zum Max038 wären auch nicht schlecht.
Vielleicht hat da jemand praktische Erfahrungen.

Zum digitalen Einstellen der Amplitude koenntest einen multiplizierenden
DAC verwenden. Aber eigentlich halte ich eine DDS fuer Deine Anforderung
besser...
Hallo,

die IC's , die ich oben angegeben habe, sind multiplizierende DAC's.
Die Ansteuerung dieser IC's zur Amplitudeneinstellung ist relativ langsam.
Ich will die R/2R Kette in die Gegenkopplung eines OPV's schalten.
Nur bei welcher Frequenz ist Schluß ?
Im Datenblatt finde ich nur die maximale Frequenz der Digitalansteuerung.
Über die maximale Frequenz des Analogteils habe ich nichts gefunden.

Mit dem AD603 kann man zwar auch die Verstärkung einstellen, aber nicht
digital, sondern per analogem Sollwert.
Dieser muß dadurch sehr stabil und sauber sein.
Für PWM Ansteuerung vielleicht nicht unbedingt geeignet.

Die AD IC's kann man dagegen per Digitalsignale einstellen.

Über eine DDS habe ich auch schon nachgedacht.
Da gibt es einen, dessen Bezeichnung ich gerade vergessen habe.
Dieser ist ziemlich teuer, man braucht einen sehr guten Ausgangstiefpass,
sonst hat man nur Treppenstufen am Ausgang.
Die Signalerzeugung ist auch nicht gerade trivial, besonders bei anderen
Kurvenformen.
Da benutze ich doch lieber die alte Analogtechnik.

Jogibär
 
Hallo Jogibär,


1. diskretes R/2R Netzwerk, geschaltet über Analogmultiplexer 4053/4066

So taete ich das tun, wenn es billig werden soll. Dann ist es gleich
digital. Allerdings muss man die relativ hohen Kapazitaeten dieser Chips
beachten, eventuell etwas nobleres nehmen. SD5400/SD5000 sind inzwischen
schwer beschaffbar und teuer, aber damit geht so etwas sauber. SD5400
sind extrem ESD anfaellig, also wie rohe Eier behandeln.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Jogibär wrote:
Hallo,

wie im Betreff möchte ich beim Max038 die Ausgangsamplitude digital
einstellen.10 Mhz Ausgangsfrequenz möchte ich mindestens erreichen, 20 MHz
wäre natürlich das beste.
Das ganze bei geringen Verzerrungen und möglichst über den Ganzen
Frequenzgang ein einigermaßen stabilen Amplitudenfrequenzgang.
( Ich weiß, beim Max038 sind die Signale über 10 MHz nicht unbedingt
berauschend)


Ich habe da diverse Möglichkeiten gefunden:

1. diskretes R/2R Netzwerk, geschaltet über Analogmultiplexer 4053/4066
2. AD603
3. AD7533 oder AD7524
4. digitales Potentiometer

- daß ganze in Verbindung mit einem OPV
Analogmultiplizierer?

Jorgen
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top