mal wieder was vom HiFi Wahn

U

Uwe Hercksen

Guest
Hallo,

zufällig bin ich auf das hier gestossen:
http://www.highend-netzkabel.de/Sicherungen.html

Die Bemerkungen über "Audio Fuse" gehen ja schon fast ins Kriminelle, da
werden 125 A Sicherungen empfohlen weil sie angeblich am besten klingen.

Bye
 
Uwe Hercksen brought next idea :
Hallo,

zufällig bin ich auf das hier gestossen:
http://www.highend-netzkabel.de/Sicherungen.html

Die Bemerkungen über "Audio Fuse" gehen ja schon fast ins Kriminelle, da
werden 125 A Sicherungen empfohlen weil sie angeblich am besten klingen.

Bye
Jetzt weiß ich was mir noch gefehlt hat :eek:Ţ

Auch nicht schlecht:
http://www.highend-netzkabel.de/Phasenbestimmung.html

Reinhard
 
Uwe Hercksen <hercksen@mew.uni-erlangen.de> writes:

http://www.highend-netzkabel.de/Sicherungen.html
Zum Brüllen...

"Die Kontakte sind Kupfer versilbert und klingen sehr neutral, verglichen mit
Reinsilbersicherungen, die hell und scharf klingen und den Kupfersicherungen, die
sehr aufdicken."

--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
Uwe Hercksen <hercksen@mew.uni-erlangen.de> wrote:

Hallo,

zufällig bin ich auf das hier gestossen:
http://www.highend-netzkabel.de/Sicherungen.html

Die Bemerkungen über "Audio Fuse" gehen ja schon fast ins Kriminelle, da
werden 125 A Sicherungen empfohlen weil sie angeblich am besten klingen.
Und Sicherung mit goldenen Kappen. Wie sichert man die eigentlich vor
Zerstörung durch Überstrom?

Norbert
 
Auch die andere Angebote sind lustig :

z.B. "Der Monsterschuko

ein audiophiler Schukostecker, packt Kabelquerschnitte bis 4qmm.

Weit besser als die oft angebotenen Gummistecker aus dem Baumarkt."

Wer braucht schon 4qmm Netzkabel???

Und wenn da zur Bestimmung der Phase die Erdung mit Tape abgeklemmt
werden soll finde ich das langsam gefährlich...

Grüße,
Tobias

Uwe Hercksen wrote:
Hallo,

zufällig bin ich auf das hier gestossen:
http://www.highend-netzkabel.de/Sicherungen.html

Die Bemerkungen über "Audio Fuse" gehen ja schon fast ins Kriminelle, da
werden 125 A Sicherungen empfohlen weil sie angeblich am besten klingen.

Bye

--
Tobias Wegner

E-Mail spam (at) novagate (dot) de
WWW http://www.tobiaswegner.de/ (under construction)
 
Norbert Hahn schrieb:

Und Sicherung mit goldenen Kappen. Wie sichert man die eigentlich vor
Zerstörung durch Überstrom?
In eine Vitrine stellen! Drumherum noch einen Faradayschen Käfig, wg
Blitzschlag.


Gruß Dieter
 
Uwe Hercksen schrub im Jahre 23.02.2006 16:27:
Hallo,

zufällig bin ich auf das hier gestossen:
http://www.highend-netzkabel.de/Sicherungen.html
Niedlich. Besonders die Nummer mit den wnahezu resonanzfreien
Keramiksicherungen.

Und bei den Ultimate Feinsicherungen würde mich wirklich mal
interessieren, ob der Sicherungsdraht selber auch aus Gold ist.
Vermutlich ist auf der Si sogar ein pfeil, in welcher Richtung man sie
in den Halter legen muss, damit der Strom nicht rumpelt.

--
B.Eckstein, eck@ivu.de Cheap, Fast, Good - pick any two of them
Die FAQ zu de.comp.hardware.netzwerke: http://how.to/dchn
Mozilla-Tips: http://mozilla-anleitung.de/ http://www.holgermetzger.de/
 
Uwe Hercksen schrieb:
Hallo,

zufällig bin ich auf das hier gestossen:
http://www.highend-netzkabel.de/Sicherungen.html

Die Bemerkungen über "Audio Fuse" gehen ja schon fast ins Kriminelle,
Ich empfehle den äußerst preiswürdigen Fusedestroyer. Einfach in die
Steckdose gesteckt und schon erlebt man den ultimativen Silentsound.
Schon nach kurzer Zeit wird sich der Erfolg an dem zurückgehenden
Kopfschmerz-Tablettenverbrauch einstellen. Die anfängliche Skepsis
wird bals in Begeisterung umschlagen. Man muß sich nur einmal zu der
Anwendung durchringen.
Es sei nicht verschwiegen, daß gleicher Erfolg auch mit dem
offensichtlich in Vergessenheit geratenen sog. Netz- oder Ausschalter
erreicht werden kann. Gegebenenfalls auch Netzstrippe ziehen.

--
gruß hdw
 
Hallo Tobias,


Und wenn da zur Bestimmung der Phase die Erdung mit Tape abgeklemmt
werden soll finde ich das langsam gefährlich...
In USA koennte das ruck-zuck eine Schadenersatzklage einbringen. Haben
die Leute eigentlich jemals was von den kleinen
Phasenpruefer-Schraubenziehern gehoert oder ist das nicht High-Tech genug?

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
"Joerg" <notthisjoergsch@removethispacbell.net> schrieb im Newsbeitrag
news:rDoLf.51703$dW3.23272@newssvr21.news.prodigy.com...
In USA koennte das ruck-zuck eine Schadenersatzklage einbringen. Haben die
Leute eigentlich jemals was von den kleinen Phasenpruefer-Schraubenziehern
gehoert oder ist das nicht High-Tech genug?
Die wurden in Deutschland verboten, es gab nur noch Pruefspitzen ohne
Schraubendreherfunktion, weil zu viele Phasenpruefer beim Festschrauben
zerbrochen sind, und dann elektrisch nicht mehr isolierten. Es gab Tote.
Erst durch die EU darf wieder alles gehandelt werden, was in anderen EU
Laendern existiert, also auch diese Phasenpruefer. Nun gibt es wieder Tote.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Joerg wrote:

Und wenn da zur Bestimmung der Phase die Erdung mit Tape abgeklemmt
werden soll finde ich das langsam gefährlich...


In USA koennte das ruck-zuck eine Schadenersatzklage einbringen. Haben
die Leute eigentlich jemals was von den kleinen
Phasenpruefer-Schraubenziehern gehoert oder ist das nicht High-Tech genug?
Nunja, da soll's wohl wohl darum gehen, die "optimale" Netzsteckerpolung
bei Geräten mit Schuko+Metallgehäuse zu finden..
Witzig vor allem die Inkonsequenz des Vorgehens: für denjenigen, der
kupfer- und silberbedrahtete Sicherungen am Klang unterscheiden kann,
sollte das doch eine ganz triviale Übung sein, die ganz ohne Multimeter
auskommt..;-)
Da aber sogar der WDR schon vor zwei Jahren festgestellt hat, daß "das
Vorhandensein von Erdstrahlen auch von ernsthaften Wissenschaftlern kaum
noch bestritten wird"
(http://www.wdr.de/tv/service/bauen/inhalt/20030516/b_7.phtml), darf man
sich über solche Auswüchse des HiFi-Voodookults schon lange nicht mehr
wundern.

Gruß
Ulrich
 
Hallo Manfred,


In USA koennte das ruck-zuck eine Schadenersatzklage einbringen. Haben die
Leute eigentlich jemals was von den kleinen Phasenpruefer-Schraubenziehern
gehoert oder ist das nicht High-Tech genug?

Die wurden in Deutschland verboten, es gab nur noch Pruefspitzen ohne
Schraubendreherfunktion, weil zu viele Phasenpruefer beim Festschrauben
zerbrochen sind, und dann elektrisch nicht mehr isolierten. Es gab Tote.
Erst durch die EU darf wieder alles gehandelt werden, was in anderen EU
Laendern existiert, also auch diese Phasenpruefer. Nun gibt es wieder Tote.

Da ist natuerlich traurig. Wahrscheinlich wird das Plastik auch ueber
die Jahre sproede, besonders wenn die Dinger im heissen Kofferraum
liegen. Ich nehme meine eh nicht zum Festschrauben, die Klingen sind bei
denen nicht so dolle. Erstaunlich ist, dass sie sogar bei 120V noch
funktionieren, wenn auch sehr funzelig.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Joerg,

Und wenn da zur Bestimmung der Phase die Erdung mit Tape abgeklemmt
werden soll finde ich das langsam gefährlich...


In USA koennte das ruck-zuck eine Schadenersatzklage einbringen. Haben
die Leute eigentlich jemals was von den kleinen
Phasenpruefer-Schraubenziehern gehoert oder ist das nicht High-Tech genug?
na, guck noch mal in die Anleitung rein, der Phasenprüfer kommt in
Schritt 2 zum Einsatz.

Aber bei solchen Läden, wie diesem, würde auch ausnahmsweise
befürworten, die nach Strich und Faden zu verklagen.


Michael
--
Schreibt zusammen, was zusammengehört.
 
In <43FDD479.1020602@mew.uni-erlangen.de> Uwe Hercksen wrote:
Hallo,

zufällig bin ich auf das hier gestossen:
http://www.highend-netzkabel.de/Sicherungen.html

Die Bemerkungen über "Audio Fuse" gehen ja schon fast ins Kriminelle,
da
werden 125 A Sicherungen empfohlen weil sie angeblich am besten
klingen.

Bye
Die Testimonials auf der Seite kommen auch nicht schlecht. Die Web-Seiten
müssen unter Drogeneinfluss gemacht worden sein, anders ist das nicht
erklärbar. Alleine die Phantasie (oder schreibt man das nun wie Cola, bloß
Fanta?) mit der die Bauteile beschrieben werden, gebührt eigentlich einem
Preis.

Henry

--

----------------------------------------------------------------------
snail mail : Henry Koplien \|/
From the Center of Nowhere o(O O)o
---- eMail : Henry@NiKo-Internetpraesenz.de ----ooOo---(_)---oOoo-----
 
Joerg wrote:

Ich nehme meine eh nicht zum Festschrauben, die Klingen sind bei
denen nicht so dolle. Erstaunlich ist, dass sie sogar bei 120V noch
funktionieren, wenn auch sehr funzelig.
Warum auch nicht? Ist eine Glimmlampe mit grossen Widerstand
in Reihe. Die Glimmlampe zuendet ab ca. 60V.

Gerrit
 
"Uwe Hercksen" schrieb
zufällig bin ich auf das hier gestossen:
http://www.highend-netzkabel.de/Sicherungen.html
Eine Super Seite ;-)

Aber wann gibt es endlich den High-End-Audio Provider dazu ?

Ich fordere hiermit alle EVU's dazu auf endlich einen audiophilen
Stromanschluss Zugang für alle bereit zu stellen !

Vom vergoldeten High-End-Generator über das abgeschirmte und sauerstofffreie
Überlandkabel bis zu den im Link
genannten Sicherungen.

Kleiner Tip noch von mir: Im Haushalt nur von obengenannter Seite
freigegebene Steckdosen verwenden.

Gruß

Hans-Georg
 
Hallo Gerrit,


Ich nehme meine eh nicht zum Festschrauben, die Klingen sind bei denen
nicht so dolle. Erstaunlich ist, dass sie sogar bei 120V noch
funktionieren, wenn auch sehr funzelig.

Warum auch nicht? Ist eine Glimmlampe mit grossen Widerstand
in Reihe. Die Glimmlampe zuendet ab ca. 60V.
Ja, aber das war mich noch so klar am Anfang. Ich hatte eben noch die
Nixies in Erinnerung, die deutlich mehr als 100V zum Zuenden brauchten.

Regards, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Ulrich,


Da aber sogar der WDR schon vor zwei Jahren festgestellt hat, daß "das
Vorhandensein von Erdstrahlen auch von ernsthaften Wissenschaftlern kaum
noch bestritten wird"
(http://www.wdr.de/tv/service/bauen/inhalt/20030516/b_7.phtml), darf man
sich über solche Auswüchse des HiFi-Voodookults schon lange nicht mehr
wundern.
Oh weia, gar so wild ist es bei uns noch nicht. Na denn, unsere Hunde
warten schon, um gleich ein paar Meilen Erdstrahlengang zu bekommen.
Wenn wir unter der 10kV Leitung durchkommen, setzte ich denen und uns am
besten einen Alufolienhut auf.

Regards, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Wenn wir unter der 10kV Leitung durchkommen, setzte ich denen und uns am
besten einen Alufolienhut auf.
Lach nicht, Wollmütze mit eingestricktem Kupferfaden hab ich schon
gesehen, soll gegen die böse böse Handystrahlung schützen.:-(


Gruß Dieter
 
MaWin wrote:

"Joerg" <notthisjoergsch@removethispacbell.net> schrieb im Newsbeitrag
news:rDoLf.51703$dW3.23272@newssvr21.news.prodigy.com...

In USA koennte das ruck-zuck eine Schadenersatzklage einbringen. Haben
die Leute eigentlich jemals was von den kleinen
Phasenpruefer-Schraubenziehern gehoert oder ist das nicht High-Tech
genug?


Die wurden in Deutschland verboten, es gab nur noch Pruefspitzen ohne
Schraubendreherfunktion, weil zu viele Phasenpruefer beim Festschrauben
zerbrochen sind, und dann elektrisch nicht mehr isolierten.
Tja, ist sogar mir passiert. Zwar nicht unter Spannung, aber die
Schnittwunde in der Hand war auch nicht nett ;-(

Grüsse
Robert
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top