Mal wieder Bauteilidentifizierung

H

Hans Peters

Guest
Hallo Leute,

benötige mal wieder Hilfe bei der Identifizierung eines SMD-Bauteils:

Es geht um einen Elko
Maße: lxbxh ca. 7x4x3mm, Aufdruck erste Reihe 'JE8', zweite Reihe 'NEk'.
In Mengen verbaut in einem Sony VAIO F305 in der CPU-Spannungsversorgung.
Die Kiste schmiert dauernd im Betrieb ab, und nachdem ich mal probeweise
einen Standardelko parallel angeschlossen habe lief es problemlos. Jetzt
bräuchte ich natürlich die Daten des Originals, damit ich mir passend
Ersatz bestellen kann.

THX

Hans
 
Hans Peters schrieb:

'JE8', zweite Reihe 'NEk'.
150uF/6,3V, hergestellt 10/2003, die Dinger stammen von NEC und heißen
'NeoCapacitor'. Vergleichbar sind Panasonic SP, z.B. Farnell #354-9215.


Gruß Dieter
 
Hallo,

nehm auf jedenfall 125°C Typen, und welche die nen möglichst hohen
Ripplestrom vertragen, ne Nummer größer(Durchmesser) schadet auch
nicht wenn du Platz hast da die Dinger durch die Rippleströme stark
belastet werden gehen die schnell mal hops gerade wenn der Hersteller
die nciht ausreichend dimensioniert. Heutzutage ist es halt so das die
Dinger wirklich nur max. 2 Jahre halten müssen bis keine Garantie mehr
greift. Wie schauts mit der Luftführung im Gehäuse aus ein
zusätzlicher Lüfter wäre nicht schlecht dann leben die Bauteile auch
länger. Gerade Elkos sind ja meist nur mit 1000 bzw. 2000
Betriebsstunden angegeben.
 
'JE8', zweite Reihe 'NEk'.

150uF/6,3V, hergestellt 10/2003, die Dinger stammen von NEC und heißen
'NeoCapacitor'. Vergleichbar sind Panasonic SP, z.B. Farnell #354-9215.
Hi, danke.
Schade dass die Panasonic SP nicht passen, leider zu dick. Werde wohl die
von Epcos nehmen.

Hans
 
Hans Peters schrieb:

Schade dass die Panasonic SP nicht passen, leider zu dick. Werde wohl die
von Epcos nehmen.
B760? Dann pass aber auf den ESR und Ripplestrom auf, der NEC hat 25mR
und 2,5A.


Gruß Dieter
 
Thomas Oly schrieb:

nehm auf jedenfall 125°C Typen, und welche die nen möglichst hohen
Ripplestrom vertragen, ne Nummer größer(Durchmesser)
<Hüstel> Das sind MnO_2-freie Tantalelkos.


Gruß Dieter
 
Thomas Oly schrieb:
Achso ich meinte natürlich 105°C Typen.
Hat nichts damit zu tun, die Elkos des OP sind *sehr* spezielle Typen,
lies dir mal ein entsprechendes Datenblatt durch.


Gruß Dieter
 
Achso ich meinte natürlich 105°C Typen.

Hat nichts damit zu tun, die Elkos des OP sind *sehr* spezielle Typen,
lies dir mal ein entsprechendes Datenblatt durch.
Moin,
das ist wohl auch der Grund weshalb die noch nicht einmal 2 Jahre
gehalten haben. Zumal das Prozessorboard schon einmal per Garantie
getauscht wurde, gleicher Fehler. M.E. ein dicker Designfehler. Wenn da
wenigstens genug Platz wäre um standard Low-ESR Elkos einzusetzen...
Nie wieder So-nie!

Gruß

Hans
 
Hans Peters schrieb:

das ist wohl auch der Grund weshalb die noch nicht einmal 2 Jahre
gehalten haben. Zumal das Prozessorboard schon einmal per Garantie
getauscht wurde, gleicher Fehler. M.E. ein dicker Designfehler.
Oder die haben in Serie nicht die Elkos mit besonders niedrigem ESR
verbaut, das geht aus der Beschriftung ja leider nicht hervor.


Wenn da
wenigstens genug Platz wäre um standard Low-ESR Elkos einzusetzen...
Mit so kleinem ESR bräuchte man aber *erheblich* mehr Platz.


Gruß Dieter
 
"Dieter Wiedmann" <Dieter.Wiedmann@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:430C5EE2.2430EBF5@t-online.de...
das ist wohl auch der Grund weshalb die noch nicht einmal 2 Jahre
gehalten haben. Zumal das Prozessorboard schon einmal per Garantie
getauscht wurde, gleicher Fehler. M.E. ein dicker Designfehler.
Wenn da
wenigstens genug Platz wäre um standard Low-ESR Elkos einzusetzen...

Mit so kleinem ESR bräuchte man aber *erheblich* mehr Platz.
Na ja nun, wenn man es so weit miniaturisiert hat,
das es nicht mehr funktioniert,
ist das kein Fortschritt, sondern Dummheit,
die in diesem Fall wohl der Kunde auszubaden hat.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo,

habe genau das gleiche Problem mit 2 Sony Vaio PCG-F305. Einen habe ich
in den USA reparieren lassen für 150US$ und dabei wurde genau dieses
Bauteil (JE8 NEk) auf der CPU Platine ausgetauscht (alle 11) und
seitdem kein Absturz mehr. Inzwischen habe ich noch einen und würde
den Austausch gern selbst machen.

Meine Frage:
Welchen Typ hast Du anstelle der JE8 verbaut ?
Alle 11 ausgetauscht ?
Woher die Ersatzteile bezogen ?
Funktioniert es seitdem ?

vielen Dank
gruesse
felix

P.S. habe eine herrvoragende, bebilderte Auseinanderbauanleitung für
alle Sony Vaio F-Series. Bei Intresse bitte melden.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top