M190 keyboard encoder oder 74C922

J

Jens Carstens

Guest
Moin zusammen!

Bei einem Kollegen ist in einem alten (für Nostalgiker
erhaltenswerten) Gerät ein Keyboardencoder vom Typ SGS M190 (4*4
Matrix, 12V) gestorben. Funktions_ähnlich_ ginge noch der 74C922 (mit
Adapter löten)...
Alle beide aber aus purem Unobtainium. Ausser den üblichen
Chipbrokern, die man zu tausenden 'anfragen' könnte, haben wir beide
keine Quelle gefunden.

Sind wir zu doof zum suchen? (nein, nur zum finden...)
Hat irgendjemand eine Idee oder einen anderen Ersatztyp?
Oder vielleicht noch einen davon irgendwo rumliegen, den er nicht mehr
haben will? (es soll sein Schaden nicht sein...)

Oder muss ich etwa in den sauren Apfel beissen, mit einem ATTiny,
einem Spannungsregler und einem Pegelwandler selber etwas stricken?
So viel Rotwein kann der Kollege garnicht bereitstellen, was das
kostet...

In diesem Sinne gibt die Hoffnung nicht auf, um die Bastelei
herumzukommen:

Jens
 
Jens Carstens wrote:
Moin zusammen!

Bei einem Kollegen ist in einem alten (für Nostalgiker
erhaltenswerten) Gerät ein Keyboardencoder vom Typ SGS M190 (4*4
Matrix, 12V) gestorben. Funktions_ähnlich_ ginge noch der 74C922 (mit
Adapter löten)...
Alle beide aber aus purem Unobtainium. Ausser den üblichen
Chipbrokern, die man zu tausenden 'anfragen' könnte, haben wir beide
keine Quelle gefunden.

Sind wir zu doof zum suchen? (nein, nur zum finden...)
Hat irgendjemand eine Idee oder einen anderen Ersatztyp?
Oder vielleicht noch einen davon irgendwo rumliegen, den er nicht mehr
haben will? (es soll sein Schaden nicht sein...)

Oder muss ich etwa in den sauren Apfel beissen, mit einem ATTiny,
einem Spannungsregler und einem Pegelwandler selber etwas stricken?
So viel Rotwein kann der Kollege garnicht bereitstellen, was das
kostet...

In diesem Sinne gibt die Hoffnung nicht auf, um die Bastelei
herumzukommen:
Es besteht Hoffnung, Farnell soll noch 30 Stueck 74C922 haben, aber wenn
die weg sind ist Schicht:

http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/lp2904.pdf

Fairchild selbst hat noch 184 Stueck in Asien liegen. Mouser, Avnet und
RS-China haben auch noch Vorrat. Frage mal bei Eurem RS-Elektronik an ob
die da dran kommen ohne dass fette Zollpauschalen abzudruekcen sind.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Joerg wrote:
Jens Carstens wrote:
Moin zusammen!

Bei einem Kollegen ist in einem alten (für Nostalgiker
erhaltenswerten) Gerät ein Keyboardencoder vom Typ SGS M190 (4*4
Matrix, 12V) gestorben. Funktions_ähnlich_ ginge noch der 74C922 (mit
Adapter löten)...
Alle beide aber aus purem Unobtainium. Ausser den üblichen
Chipbrokern, die man zu tausenden 'anfragen' könnte, haben wir beide
keine Quelle gefunden.

Sind wir zu doof zum suchen? (nein, nur zum finden...)
Hat irgendjemand eine Idee oder einen anderen Ersatztyp?
Oder vielleicht noch einen davon irgendwo rumliegen, den er nicht mehr
haben will? (es soll sein Schaden nicht sein...)

Oder muss ich etwa in den sauren Apfel beissen, mit einem ATTiny,
einem Spannungsregler und einem Pegelwandler selber etwas stricken?
So viel Rotwein kann der Kollege garnicht bereitstellen, was das
kostet...

In diesem Sinne gibt die Hoffnung nicht auf, um die Bastelei
herumzukommen:


Es besteht Hoffnung, Farnell soll noch 30 Stueck 74C922 haben, aber wenn
die weg sind ist Schicht:

http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/lp2904.pdf

Fairchild selbst hat noch 184 Stueck in Asien liegen. Mouser, Avnet und
RS-China haben auch noch Vorrat. Frage mal bei Eurem RS-Elektronik an ob
die da dran kommen ohne dass fette Zollpauschalen abzudruekcen sind.
Sorry, falscher Link.

http://de.farnell.com/jsp/displayProduct.jsp?sku=1523770&action=view&CMP=GRHB-FINDCHIPS-1000367
http://www.mouser.com/search/ProductDetail.aspx?qs=boolZQcrQpwDkjRrDLo4jQ==&cm_mmc=findchips-_-na-_-na-_-na

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
 
Jens Carstens schrieb:

Bei einem Kollegen ist in einem alten (für Nostalgiker
erhaltenswerten) Gerät ein Keyboardencoder vom Typ SGS M190 (4*4
Matrix, 12V) gestorben. Funktions_ähnlich_ ginge noch der 74C922 (mit
Adapter löten)...
Alle beide aber aus purem Unobtainium. Ausser den üblichen
Chipbrokern, die man zu tausenden 'anfragen' könnte, haben wir beide
keine Quelle gefunden.
Strixner&Holzinger behauptet noch welche (M190) zu haben.


Gruß Dieter
 
"Jens Carstens" <110328.20.jcarstens@spamgourmet.com> schrieb im Newsbeitrag
news:jnf1p6529sihh76jkr4me9mdq5m14122mf@4ax.com...
Bei einem Kollegen ist in einem alten (für Nostalgiker
erhaltenswerten) Gerät ein Keyboardencoder vom Typ SGS M190 (4*4
Matrix, 12V) gestorben. Funktions_ähnlich_ ginge noch der 74C922 (mit
Adapter löten)...
Alle beide aber aus purem Unobtainium. Ausser den üblichen
Chipbrokern, die man zu tausenden 'anfragen' könnte, haben wir beide
keine Quelle gefunden.

Sind wir zu doof zum suchen? (nein, nur zum finden...)
Hat irgendjemand eine Idee oder einen anderen Ersatztyp?
Oder vielleicht noch einen davon irgendwo rumliegen, den er nicht mehr
haben will? (es soll sein Schaden nicht sein...)

Oder muss ich etwa in den sauren Apfel beissen, mit einem ATTiny,
einem Spannungsregler und einem Pegelwandler selber etwas stricken?
So viel Rotwein kann der Kollege garnicht bereitstellen, was das
kostet...

In diesem Sinne gibt die Hoffnung nicht auf, um die Bastelei
herumzukommen:
ENTWEDER einfach aber teuer einen M190 nehmen,
ODER gleich einen Microcontroller programmieren
und adaptieren (wegen der 12V),
aber nicht den Aufwand was halbpassendes wie den
74C922 der auch schon obsolet ist teuer zu kaufen
und dann trotzdem reinfummeln zu müssen.
Die Tastenmatrix kann ja wohl mit 5V laufen,
nur die 5 Ausgänge müssten mit Pegelwandlern versehen
werden, dazu reicht 1 IC.

Also eine Platine mit einem 18-poligen Stecker versehen,
auf die Platine den AVR, einen 74LS05, einen 78L05.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://freenet-homepage.de/mawin/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Joerg schrieb:

Joerg wrote:
[...]
Es besteht Hoffnung, Farnell soll noch 30 Stueck 74C922 haben, aber wenn
die weg sind ist Schicht:

http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/lp2904.pdf

Fairchild selbst hat noch 184 Stueck in Asien liegen. Mouser, Avnet und
RS-China haben auch noch Vorrat. Frage mal bei Eurem RS-Elektronik an ob
die da dran kommen ohne dass fette Zollpauschalen abzudruekcen sind.


Sorry, falscher Link.

http://de.farnell.com/jsp/displayProduct.jsp?sku=1523770&action=view&CMP=GRHB-FINDCHIPS-1000367
http://www.mouser.com/search/ProductDetail.aspx?qs=boolZQcrQpwDkjRrDLo4jQ==&cm_mmc=findchips-_-na-_-na-_-na

Hallo Jörg, vielen Dank für den Tip!

Farnell meint zwar:
"Verfügbare Menge: Nicht mehr lieferbar, Produkt abgekündigt"

Aber bei HBE ist der auch noch in SMD gelistet, soll der Kollege mal
anfragen. Adapter löten ist dann ja sowieso angesagt, da trägt SMD
sogar noch weniger auf.

Besten Dank und beste Grüsse!
Jens
 
Dieter Wiedmann schrieb:
[...]
Strixner&Holzinger behauptet noch welche (M190) zu haben.
Gruß Dieter
Hallo Dieter,
vielen Dank für den Hinweis, die hatte ich schon wieder vergessen...
Habe mir jetzt endlich mal 'gebookmarked', damit ich beim nächsten mal
selber dort suchen kann. Preis und Lieferzeit zwar 'auf Anfrage', aber
man soll die Hoffnung nicht vor der Frage fallen lassen, oder so.

Viele Grüsse aus Hamburg,
Jens
 
MaWin schrieb:

[...]
ENTWEDER einfach aber teuer einen M190 nehmen,
ODER gleich einen Microcontroller programmieren
und adaptieren (wegen der 12V),
aber nicht den Aufwand was halbpassendes wie den
74C922 der auch schon obsolet ist teuer zu kaufen
und dann trotzdem reinfummeln zu müssen.
Die Tastenmatrix kann ja wohl mit 5V laufen,
nur die 5 Ausgänge müssten mit Pegelwandlern versehen
werden, dazu reicht 1 IC.
Also eine Platine mit einem 18-poligen Stecker versehen,
auf die Platine den AVR, einen 74LS05, einen 78L05.

Ja, so ziemlich genau so meinte ich das auch:

Oder muss ich etwa in den sauren Apfel beissen, mit einem ATTiny,
einem Spannungsregler und einem Pegelwandler selber etwas stricken?
So viel Rotwein kann der Kollege garnicht bereitstellen, was das
kostet...
Das kann aber nur Plan C. sein, weil der Kollege zwar löten kann, aber
nix mit Controllern und Programmieren am Hut hat, und das dann
letztlich an mir hängen bleiben würde...

Aber letztlich ist es ja auch was schönes, wenn man mit seinen
besonderen Gaben mal einem Mitmenschen helfen kann ;-)

IdS, viele Grüsse
Jens
 
vielen Dank für den Hinweis, die hatte ich schon wieder vergessen...
Habe mir jetzt endlich mal 'gebookmarked', damit ich beim nächsten mal
selber dort suchen kann. Preis und Lieferzeit zwar 'auf Anfrage', aber
man soll die Hoffnung nicht vor der Frage fallen lassen, oder so.
Das ist da doch immer so, einen Katalog hatten die IIRC zwar auch mal
online, aber ich muss seit Jahren alles anfragen, hab mich dran gewöhnt.
Viel Erfolg! Was für ein Gerät ist es denn? Ich habe auch täglich mit
Kreidezeit-Elektronik zu tun


Viele Grüsse aus Hamburg,
Grüsse aus Hamburg nach Hamburg :)
 
Stefan Huebner schrieb:
Das ist da doch immer so, einen Katalog hatten die IIRC zwar auch mal
online, aber ich muss seit Jahren alles anfragen, hab mich dran gewöhnt.
Viel Erfolg! Was für ein Gerät ist es denn? Ich habe auch täglich mit
Kreidezeit-Elektronik zu tun
Es ist ein SABA 9260
"Saba Ultra Hifi professional quartz reference Receiver 9260"
http://www.hifi-wiki.de/index.php/SABA_9260

Boah! Ich musste das eben erstmal nachgoogeln, ist ja nicht meins.
Aber das passt zu dem Kollegen ;-)
"Ultra Hifi professional quartz reference Receiver" Hauerha!!!
Hat also so bummelig 30 Jahre auf dem Buckel. Und war bestimmt
schweineteuer damals. Hat sich aber offenbar gelohnt, und lohnt die
Reparatur ganz sicher. Man muss ja nicht alles gleich wegschmeissen,
nur weil das kein MP3 kann und das Display monochrom ist.
Es muss auch nicht alles klingen wie Japanischer Joghurtbecher (sagt
einer meiner motorradfahrenden Kumpels immer, obwohl ich persönlich ja
eher 6 Zylinder auf 4 Rädern bevorzuge, obwohl das auch rein
ökonomisch gesehen Schwachsinn ist...)

btw. was ist 'Kreidezeit-Elektronik'?
An meinem Arbeitsplatz habe ich ein EMUD-Radio von 1961, das läuft
tadellos. Im Moment bin ich in meiner Freizeit dabei, ein Gerät von
1956 zu modifizieren (ohne dabei essenzielle Teile zu verändern!),
damit man es auch 2011 noch benutzen kann. Und 2012, und 2013...

Sind also die 80er schon Kreidezeit? (OK, wenn man sich die Kleidung
und Frisuren in alten Tatort-Filmen ansieht, lautet die Antwort
natürlich: JA! Mindestens!)


Grüsse aus Hamburg nach Hamburg :)
Fragt von Bergedorf(*) nach Hamburg
Jens


(*) Ich wollte das für die Auswärtigen nicht unnötig komplizieren..
 
Auch Hinkel Elektronik hat den M190B1 noch gelistet. Preis a.A.

Gruß Joachim
 
Es ist ein SABA 9260
"Saba Ultra Hifi professional quartz reference Receiver 9260"
http://www.hifi-wiki.de/index.php/SABA_9260
Cool :)

btw. was ist 'Kreidezeit-Elektronik'?
Na die Geräte mit Knabberspuren von Saurieren.
In meinem Fall meist Musikelektronik 1960er-jetzt, Synthies, Mixer und
anderes Studiozeugs, keine UE.
Und Industrieelektronik, letztes Jahr habe ich eine neue Steuerung für
eine Glühwendel-Wickelmaschine entwickelt, die Mechatronik aus den 60ern
wollte nicht mehr so recht ;)

Sind also die 80er schon Kreidezeit? (OK, wenn man sich die Kleidung
und Frisuren in alten Tatort-Filmen ansieht, lautet die Antwort
natürlich: JA! Mindestens!)
Sind sie mitunter, ja

Fragt von Bergedorf(*) nach Hamburg
Jens
Antwortet Stefan, wohnend in Ot
 
Am 29.03.2011 23:23, schrieb Stefan Huebner:
Es ist ein SABA 9260
"Saba Ultra Hifi professional quartz reference Receiver 9260"
http://www.hifi-wiki.de/index.php/SABA_9260

Cool :)

btw. was ist 'Kreidezeit-Elektronik'?

Na die Geräte mit Knabberspuren von Saurieren.
In meinem Fall meist Musikelektronik 1960er-jetzt, Synthies, Mixer und
anderes Studiozeugs, keine UE.
Und Industrieelektronik, letztes Jahr habe ich eine neue Steuerung für
eine Glühwendel-Wickelmaschine entwickelt, die Mechatronik aus den 60ern
wollte nicht mehr so recht ;)

Sind also die 80er schon Kreidezeit? (OK, wenn man sich die Kleidung
und Frisuren in alten Tatort-Filmen ansieht, lautet die Antwort
natürlich: JA! Mindestens!)

Sind sie mitunter, ja

Fragt von Bergedorf(*) nach Hamburg
Jens

Antwortet Stefan, wohnend in Ot
Häh? Wo ist der Rest vom Posting?
Sollte Ot-tensen heissen, und danach kam arbeitend in Wentorf

Nun aber?!
 
Es ist ein SABA 9260
Sag mal ist der Schaltplan von der Kanne etwas fehlerhaft?! Laut dem
wird der 74154, der die Ausgänge von Deinem M190 decodiert und die LEDs
treibt, mit 12V gespeist. Da stimmt doch was nicht?!
 
Stefan Huebner schrieb:

Es ist ein SABA 9260
Sag mal ist der Schaltplan von der Kanne etwas fehlerhaft?! Laut dem
wird der 74154, der die Ausgänge von Deinem M190 decodiert und die LEDs
treibt, mit 12V gespeist. Da stimmt doch was nicht?!
Moin Stefan,
um ehrlich zu sein, ich habe mir den Schaltplan noch nicht einmal
runtergeladen... Ist ja das Gerät eines Kollegen, der hatte mich nur
gefragt, ob ich ihm behilflich sein könnte, den M190 zu finden oder
eine Alternative auszudenken.
Er hat inzwischen 2 Stück NOS zu einem moderaten Preis in Aussicht,
Farnell (HBE) hat auch noch 2 Stück und ruft dafür 42 Öcken + Versand
auf... Wahnsinn...
Das reparieren macht der Kollege aber selbst, er war früher
Analogentwickler und weiss wohl, was er tut.
Aber den Schaltplan werde ich mir heute rein neugierdehalber nachher
mal ansehen :)

IdS, schönen Tag
Jens
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top