H
Holger Schieferdecker
Guest
Am 06.03.2023 um 18:58 schrieb Gerhard Hoffmann:
Inzwischen habe ich festgestellt, daà es am Oszilloskop liegt. Diese
Peaks mit 55 kHz treten auch auf, wenn meine Platine nur ins Rack
eingeschoben ist, dieses aber gar nicht eingeschaltet ist. Und sobald
ich am Rack den Netzstecker ziehe, sind sie weg. Das scheint über PE
einzukoppeln.
Verwende ich statt dem Oszi von GwInstek ein altes Tektronix TDS-2004B,
dann sind da keine Peaks zu sehen. Das hat halt \"nur\" 2500 Punkte
Speicher, aber ich bekomme ähnliche RMS-Werte. Ok, wenn meine Platine im
Rack ist und von dort versorgt wird, sind es 3,3 µVrms. Damit kann ich
vielleicht noch leben, das ist der nächste Schritt.
Danke für die Anregung, das muà ich mir merken und noch genauer anschauen.
Holger
Am 06.03.23 um 16:36 schrieb Holger Schieferdecker:
Dann habe ich die Platine wie geplant in ein 19\" Rack von Toptica
eingesetzt. Das war dann nicht mehr so schön, das Rauschen ist stärker,
Warum läuft mir neuerdings alle paar Tage Toptica über den Weg
und früher garniemals nie?
nämlich messe ich dann 4,2 µVrms. Wenn man ein biÃchen reinzoomt, sind
regelmäÃige Peaks zu sehen, die einer Frequenz von etwa 54 kHz
entsprechen. Immerhin sind die 50 Hz damit weg (oder überdeckt).
Das wird irgendein DC/DC-Converter sein. Wenn es hier wäre, dann
würde ich auf das Ringlicht vom Mikroskop tippen.
Inzwischen habe ich festgestellt, daà es am Oszilloskop liegt. Diese
Peaks mit 55 kHz treten auch auf, wenn meine Platine nur ins Rack
eingeschoben ist, dieses aber gar nicht eingeschaltet ist. Und sobald
ich am Rack den Netzstecker ziehe, sind sie weg. Das scheint über PE
einzukoppeln.
Verwende ich statt dem Oszi von GwInstek ein altes Tektronix TDS-2004B,
dann sind da keine Peaks zu sehen. Das hat halt \"nur\" 2500 Punkte
Speicher, aber ich bekomme ähnliche RMS-Werte. Ok, wenn meine Platine im
Rack ist und von dort versorgt wird, sind es 3,3 µVrms. Damit kann ich
vielleicht noch leben, das ist der nächste Schritt.
Ich werde jetzt mal versuchen, die +/- 15V-Versorgung zu filtern mit
je einem LC-Pi-Filter. Leider ist hier der Vorrat an Induktivitäten
überschaubar.
Ich würde da lieber einen C-Multiplier nehmen statt der
Induktivitäten, die können mit etwas Pech auch Störungen
aufnehmen. Und sie sind riesig, wenn sie was bewirken sollen.
Danke für die Anregung, das muà ich mir merken und noch genauer anschauen.
Holger