LR44 Alki-Mangan Knopf-zellen?

R

Rainer Zocholl

Guest
Hallo

kennt wer noch eine Quelle von
LR44 Alkali Mangan Knopfzellen?

Ich habe div. Messgeräte die die diese Teile brauchen,
aber selbst Reichelt hat nur noch diese schweine teueren
Silberoxid Zellen zu 40c das Stück (die Alkalis haben
mal 10 Stck 1 DM o.ae. gekostet! Was für ein "Vergessen
Messgerät auszuschalten" teuer genug war)
Bei Conrad gibt's Alkalimangan nur noch noch als "Blisterpackung"
zusammen mit 3 Dutzend anderen Grössen die ich nie brauchen werde.
(kostenmässig wäre sogar das aber fast billiger als Silberoxid!)


Rainer
 
"Rainer Zocholl" <UseNet-Posting-Nospam-74308-@zocki.toppoint.de> schrieb im
Newsbeitrag news:9fXQwSQrgjB@zocki.toppoint.de...
kennt wer noch eine Quelle von
LR44 Alkali Mangan Knopfzellen?
Gibt's eigentlih in jedem Laden. http://www.kessler-electronic.de
http://www.pearl.de/product.jsp?pdid=PE8730&catid=5300
manchmal auch AG13 genannt.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
(MaWin) 09.10.05 in /de/sci/electronics:

"Rainer Zocholl" <UseNet-Posting-Nospam-74308-@zocki.toppoint.de
schrieb im Newsbeitrag news:9fXQwSQrgjB@zocki.toppoint.de...

kennt wer noch eine Quelle von
LR44 Alkali Mangan Knopfzellen?

Gibt's eigentlih in jedem Laden.
Gab's ja.
Ich habe das Gefühl das das abgeschaft worden ist.
Das insgesamt günstigste scheint es bei Conrad(!) zugeben!
Da ist doch was faul, wenn Conrad günstig erscheint.
(36 Zelle f. nur 3 Euro, also weniger als 10ct pro Zelle,
wenn man alle verbrauchen könnte.)

http://www.kessler-electronic.de
Kessler LR44: Man was ist das unübersichtlich.
Was gehört wozu? Weniger Striche wären mehr.

LR44 Knopfzelle 1,50 V 80 mAh o 11,6x5,20mm 49ct
AG13 Knopfzelle 1,50 V 106 mAh o 11,6x5,40mm 33ct!

Pro Stück!

Da kann ich auch gleich Siberoxid kaufen:

Bei reichelt:
SG 13 Silberoxyd-Knopfzelle, 130 mAh, 11,6x5,4mm 40ct
Was natürlich suuuper billig verglichen zu:
VARTA 357 VARTA Silberoxyd-Knopfz., 155 mAh, 11,6x5,4mm 1.95 Euro


Aber das ist es ebend was ich meine.
Ist Silber jetzt so billig geworden das sich Alakali nicht mehr
lohnt, oder sollen die Kunden mit sinnlosen Sortimenten abgezockt werden?

http://www.pearl.de/product.jsp?pdid=PE8730&catid=5300
Danke für's raussuchen.

Sie erhalten 10 Knopfzellen im preisgünstigen Set.
* 10 x Knopfzelle LR-44 "nur" 2,90.

Naja schon besser, aber:

"nur" 80ct wären realistisch.
Meinetwegen auch 30 Stck 2,70 Euro damit das Anfassen sich lohnt.


Z.B. bei Conrad:
ALKALINE KNOPFZELLEN 10ER SET Artikel-Nr.: 250461 - 62 95ct(!)
Das Set besteht aus 10 Knopfzellen. Abm. (OxHöhe):
2 x AG1 (6,8x2,1 mm), 2 x AG3 (7,9x3,6 mm), 2 x AG5 (7,9x5,5 mm),
2 x AG12 (11,6x4,2 mm), 1 x AG13 (11,6x5,4 mm), 1 x AG4 (6,7x2,4 mm).


ALKALINE KNOPFZELLENSET 36TLG. Artikel-Nr.: 650617 - 62 2,95
Das Set beinhaltet je 6 Knopfzellen der Typen: AG1 (LR621, 364); AG3 (LR41,
392); AG4 (LR626, 377); AG5 (LR754, 393); AG12 (LR43, 386); AG13 (LR44, 357).

Also 6 LR44, dann kostet eine LR44 "nur" 50ct und ich habe den
Rest "gratis" (zum Entsorgen) er baut sich schon an Alkali-Batterie
in seine Armband Uhr ein?

Was soll sonn Mist?

bin ich im falschen Film oder was ist mit den Preisen passiert?
LR44 kommt doch massenweise vor, gleich nach "Mirco"-Zellen,
Silberoxid ist bei den diesen Geräten doch völlig sinnfrei.

Wie gesagt:
Es geht micht nicht um die mech. Bauform, klar
die bekomm ich auch beim Hörgeräte-Akustiker für "nur" 3 Euro pro zelle-
sondern um die _billige_ Alkalimangan Varinate,
die man in Laserpointer, Miniradios, Fernbedienungem, Gameboys und ähnliche
Stromschleudern einsetzen kann, ohne bei jeder Benutzung die Groschen
klappern hören zu müssen. (Vgl. den Varta preis!)


Rainer
 
Rainer Zocholl <UseNet-Posting-Nospam-74308-@zocki.toppoint.de> wrote:

bin ich im falschen Film oder was ist mit den Preisen passiert?
LR44 kommt doch massenweise vor, gleich nach "Mirco"-Zellen,
Womöglich ist da mittlerweile ein Oldtimer-Aufschlag drauf.
Außer Laserpointer wüßte ich jetzt kein Gerät, das diese Zellen
noch verwendet. Statt dessen viel Lithium-Zellen.


XL
 
Hi Rainer Zocholl

LR44 Alkali Mangan Knopfzellen?
(kostenmässig wäre sogar das aber fast billiger als Silberoxid!)
Also wenn Du billige Knopfzellen suchst, schau mal bei ett und pollin rein.

--
mit besten Grüßen,

Jonas Stein <news@jonasstein.de>
 
Rainer Zocholl schrieb:
(MaWin) 09.10.05 in /de/sci/electronics:



Aber das ist es ebend was ich meine.
Ist Silber jetzt so billig geworden das sich Alakali nicht mehr
lohnt, oder sollen die Kunden mit sinnlosen Sortimenten abgezockt werden?



Was soll sonn Mist?
Genau das Frage ich mich auch. Willst du 100000 Stück kaufen oder nur
ein paar für
dein Meßgerät?
Was soll dann der Aufstand?
Hast du zuviel Zeit? Zuwenig ausgelastet?
Wie wäre es mit Aufregen über den Brötchenpreis?
Bist du Raucher?, dann geht das Prima auch mit Zigaretten.
Oder erst mal mit Benzin/Diesel!
 
"Rainer Zocholl" <UseNet-Posting-Nospam-74308-@zocki.toppoint.de> schrieb im
Newsbeitrag news:9fXTHyYbgjB@zocki.toppoint.de...

sondern um die _billige_ Alkalimangan Varinate,
Schau dir Amazon an

http://www.amazon.com/exec/obidos/tg/detail/-/B0006DR7S4/104-6748005-4123921?v=glance

da bekommnst du selbst GEBRAUCHTE LR44.

eBay ist guenstiger

http://cgi.ebay.ch/LR44-10-BATTERIEN-AG13-G13-LR44-A76-GP76A-357-SR44-W_W0QQitemZ5815512406QQcategoryZ85478QQcmdZViewItem
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo,
kann man irgendwie AAA passend machen?
Oder einen Alkaline 9V-Block zerlegen, gibt 6 kleine Rundzellen.
Ich hab selber so ein Knopfzellenfressendes Zangenamperemeter, momentan
mit hinten drangeklebtem 9V-Block.

Oder vielleicht ein besseres Messgerät kaufen (z.b. das PM334 vom Pollin).
Da gehen normalerweise auch 8,4V NiMH Blockakkus, und die kann man
laden, wegen Selbstentladung muss das halt alle 3-4 Monate sein.
Kleine Tiefentladesicherung wäre aber wünschenwert zwecks optimaler
Lebensdauer.
Oder 2 AA(A)s, mit Stepup Wandler für 9V.
Da bekommst du (Akku oder Batterie) viel mehr Energie fürs Geld.
Das hab ich auch schonmal vorgehabt, bisher aber nicht gemacht.
LT1073 müsste gehen.
Reinpassen tut sowas normalerweise, da in den Messgeräten genug Platz ist.
Gute Ausgangsfilterung schadet nicht.
 
Rainer Zocholl <UseNet-Posting-Nospam-74308-@zocki.toppoint.de> wrote:

Da kann ich auch gleich Siberoxid kaufen:

Bei reichelt:
SG 13 Silberoxyd-Knopfzelle, 130 mAh, 11,6x5,4mm 40ct
Was natürlich suuuper billig verglichen zu:
VARTA 357 VARTA Silberoxyd-Knopfz., 155 mAh, 11,6x5,4mm 1.95 Euro
Die Varta 357 ist IMHO aber eine sehr gute Batterie, hält bei mir
signifikant länger als die LR44-/AG13-Typen. Mit anderen SR44/SG13
habe ich sie aber noch nicht verglichen.

Sie erhalten 10 Knopfzellen im preisgünstigen Set.
* 10 x Knopfzelle LR-44 "nur" 2,90.

Naja schon besser, aber:

"nur" 80ct wären realistisch.
Du meinst, 8ct pro Batterie, inkl. Verpackung, Transport, Vertrieb,
usw. ist kostendeckend? Kann ich mir nicht vorstellen, zumindest
nicht bei inländischen Löhnen, und wenn die Produktion in's Ausland
abwandert, jammern auch alle.

Ich würde mir einen Piepser, o.ä. bauen, der Dich beim Abschalten der
netzbetriebenen Messgeräte daran erinnert, auch die batteriebetriebenen
auszuschalten.

Martin
 
Axel Schwenke wrote:
Rainer Zocholl <UseNet-Posting-Nospam-74308-@zocki.toppoint.de> wrote:

bin ich im falschen Film oder was ist mit den Preisen passiert?
LR44 kommt doch massenweise vor, gleich nach "Mirco"-Zellen,

Womöglich ist da mittlerweile ein Oldtimer-Aufschlag drauf.
Außer Laserpointer wüßte ich jetzt kein Gerät, das diese Zellen
noch verwendet.
Mein Fahrrad-Tacho will so eine... Ok, eigentlich eine
Quecksilberzelle, aber die gibts ja nicht mehr. Als
Ersatz funktioniert eine LR44 recht gut.

Ebenso gab es neulich bei Aldi-Nord eine digitale Schieblehre.
Rate mal was fuer eine Batterie da beilag.

Gerrit
 
Robert Obermayer wrote:

Oder einen Alkaline 9V-Block zerlegen, gibt 6 kleine Rundzellen.
Das ist aber Groesse AAAA. Deutlich anders als eine LR44.

Gerrit
 
Gerrit Heitsch wrote:
Das ist aber Groesse AAAA. Deutlich anders als eine LR44.
Kann man oft aber trotzdem passend machen.
Bei den Billig-DMMs passen die manchmal zwischen Platine und Gehäuse
rein, flach nebeneinander.
Oder vor die Platine, überall wo Platz ist eine oder 2.

Gruß, Robert
 
(Martin Klaiber) 10.10.05 in /de/sci/electronics:

Rainer Zocholl <UseNet-Posting-Nospam-74308-@zocki.toppoint.de> wrote:

Da kann ich auch gleich Siberoxid kaufen:

Bei reichelt:
SG 13 Silberoxyd-Knopfzelle, 130 mAh, 11,6x5,4mm 40ct
Was natürlich suuuper billig verglichen zu:
VARTA 357 VARTA Silberoxyd-Knopfz., 155 mAh, 11,6x5,4mm 1.95 Euro

Die Varta 357 ist IMHO aber eine sehr gute Batterie, hält bei mir
signifikant länger als die LR44-/AG13-Typen.
Nunja, das Problem ist z.B. das meine Digitale Schieblehre
keine Selbst-Abschaltung hat.
Wenn ich das Teil nach 4 Wochen wieder brauche, ist es
rel. egal ob die Batterie schon nach 8 tagen oder nach "erst" 10
leer ist. In so einem Fall ist es dann schön sich eine hinreichend
grosse Anzahl "frischer" im Kühlschrank liegend leisten zu können.

Ich kenne zwar deinen Charakter nicht, aber vermute mal
das auch Du keine wirkliche Freude empfindest, die beiden je 2Euro
teuere supa tollen Varta Batterien leer vorzufinden und obendrein nicht
messen kannst, weil die 2 schon mal die Reserve waren...



"nur" 80ct wären realistisch.

Du meinst, 8ct pro Batterie, inkl. Verpackung, Transport, Vertrieb,
usw. ist kostendeckend?
Nein, da steht doch klar "10 für 80ct". oder auch 30 f. 2,70.
Nuschle ich wirklich so? ;-)

Ich bekomme ja sogar bei Conrad 36(!) Zellen f. 3 Euro.
Sooooo abwegig können meine Preisvorstellung also nicht sein,
da bei Conrad etwas oft 100% teuerer ist als wo anders...

Kann ich mir nicht vorstellen, zumindest
nicht bei inländischen Löhnen,
Nunja, Du wirst auch sicherlich gerne 30 Euro für einen
M3x10 Schraube zahlen? Das würde sie kosten, wenn wer sie
für Dich einzeln dreht, einzeln prüft, einzeln verpackt, einzeln
versendet. Seltsamerweise bekommst Du aber die 100er Schachtel
doch schon für 1,80 Euro (nicht um Baumarkt, sondern im Eisenhandel,
wobei manche Baumärkte inzwischen Schrauben auch per Kilo "lose" verkaufen.)

und wenn die Produktion in's Ausland
abwandert, jammern auch alle.
Ebend deshalb will ich ja nicht nur eine zu 8ct sondern
10 zu 80ct. Ich hoffe der Unterschied wird klar?

Ausserdem: Sei sicher das diese Zellen nicht manuell
hergestellt werden, sondern eine Maschine diese im
tausender pro Minute(/sekunde?) ausspuckt.
(Hm, gibt's da eigentlich einen Film mit der Maus drüber?)

Ich würde mir einen Piepser, o.ä. bauen, der Dich beim Abschalten der
netzbetriebenen Messgeräte daran erinnert, auch die
batteriebetriebenen auszuschalten.
Suuuuper Idee....
a) Wo ist in der Schieblehre,Laserpointer, Mini-Taschenradio,
Mini-Taschenrechner, Mini-DVM platz?
b) Was nutzt das wenn die Schieblehre in der Werkzeugschublade in
der Werstatt in der Schutzhülle liegt und ihre letzte Energie
zum piepen verschwendet?
c) Werden meine netzbetrieben Geräte zentral abgeschaltet.
Per Masterslave und Schaltuhr.

OK, ich habe inzwischen die Schieblehre von Aldi, die
zwar keine PC-Schnittstelle hat, aber f. 9,90 Euro einen (schein)
Abschalter hat und ein wesentlich grösseres Display als das
Exemplar f. 33 Euro aus dem "Fach"handler...


Rainer
 
Gerrit Heitsch schrieb:

Ebenso gab es neulich bei Aldi-Nord eine digitale Schieblehre.
Aldi-Nord ist ein gutes Stichwort. Da habe ich mal günstige LR44
erworben. Allerdings haben die die nur selten im Angebot. Beim nächsten
Mal also Vorrat anlegen, wenn man öfter welche braucht.

CU Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.com.ar/
PGP-Key-ID: 0x6DA025CA
 
Rainer Zocholl <UseNet-Posting-Nospam-74308-@zocki.toppoint.de> wrote:
(Martin Klaiber) 10.10.05 in /de/sci/electronics:

Die Varta 357 ist IMHO aber eine sehr gute Batterie, hält bei mir
signifikant länger als die LR44-/AG13-Typen.

Nunja, das Problem ist z.B. das meine Digitale Schieblehre
keine Selbst-Abschaltung hat.
Wenn ich das Teil nach 4 Wochen wieder brauche, ist es
rel. egal ob die Batterie schon nach 8 tagen oder nach "erst" 10
leer ist. In so einem Fall ist es dann schön sich eine hinreichend
grosse Anzahl "frischer" im Kühlschrank liegend leisten zu können.
Mh, ok, ist klar. Wäre es längerfristig nicht sinnvoller, in eine
Schieblehre mit automatischer Abschaltung zu investieren?

Ich kenne zwar deinen Charakter nicht, aber vermute mal
das auch Du keine wirkliche Freude empfindest, die beiden je 2Euro
teuere supa tollen Varta Batterien leer vorzufinden und obendrein nicht
messen kannst, weil die 2 schon mal die Reserve waren...
Eben deshalb bin ich mit der Varta 357 glücklicher. Wobei es in meinem
Fall wohl auch an der Elektronik der Geräte liegt, die damit betrieben
werden. Zum einen ein älterer Fahrradtacho von Sigma und zum anderen
eine SRL-Kamera, eine Contax 139. Beide funktionieren nicht mehr, wenn
die Spannung leicht absinkt, wobei z.B. beim Sigma-Tacho noch jahrelang
die Anzeige blinkt. Dafür reicht die Spannung also noch, nur zählen
will er dann nicht mehr. Ich denke der bessere Spannungsverlauf der
Silberoxidzelle macht hier den Unterschied. Jedenfalls lohnt es sich
für mich, in die bessere Batterie zu investieren, weil ich ansonsten
damit rechnen muss, dass das Gerät genau dann aufgibt, wenn ich es
brauche, ist mir leider oft genug passiert.

Gegenbeispiel ist mein ziemlich alter MBO 610PR Taschenrechner, der
zwei LR44 braucht und damit rund zehn Jahre läuft. Ok, er hat eine
automatische Abschaltung, aber ich bin dennoch erstaunt, wie gut er
die Batterien ausnutzt.

Ich würde mir einen Piepser, o.ä. bauen, der Dich beim Abschalten der
netzbetriebenen Messgeräte daran erinnert, auch die batteriebetriebenen
auszuschalten.

Suuuuper Idee....
a) Wo ist in der Schieblehre,Laserpointer, Mini-Taschenradio,
Mini-Taschenrechner, Mini-DVM platz?
b) Was nutzt das wenn die Schieblehre in der Werkzeugschublade in
der Werstatt in der Schutzhülle liegt und ihre letzte Energie
zum piepen verschwendet?
c) Werden meine netzbetrieben Geräte zentral abgeschaltet.
Per Masterslave und Schaltuhr.
Du hast mich vermutlich missverstanden. Ich meinte einen Piepser,
der z.B. aus einem Goldcap gespeist wird und beim Abschalten der
Netzleiste aktiv wird. Ist natürlich nur sinnvoll, wenn sich die
batteriebetriebenen Geräte per Schalter ausschalten lassen, so wie
die üblichen DVMs mit 9V-Blocks. Ich dachte, bei Deinen, mit den
LR44 gespeisten Messgeräten handelt es sich um so etwas. Aber wenn
die Abschaltung per Schaltuhr geschieht, und Du zu dem Zeitpunkt
evtl. gar nicht mehr am Messplatz bist, dann bringt das natürlich
auch nichts. So automatisiert bin ich halt nicht :)

Martin
 
(Christian Zietz) 10.10.05 in /de/sci/electronics:

Gerrit Heitsch schrieb:

Ebenso gab es neulich bei Aldi-Nord eine digitale Schieblehre.
Jepp. sehr nettes teil.
Mit automatischem (Schein) Abschalter.
"schein"-abschalter weil die Null-Taste auch im ausgeschalteten
Zustand wirkt..abr ok irgendwie müssen die ja auch die Tasten pollen
um das "on" mit zubekommen.


Aldi-Nord ist ein gutes Stichwort. Da habe ich mal günstige LR44
erworben. Allerdings haben die die nur selten im Angebot. Beim
nächsten Mal also Vorrat anlegen, wenn man öfter welche braucht.
Klar das ich die Migno/Mikro/Block Zellen/Batterien nur bei
bei Aldi resp. IKEA kaufe und natürlich nicht den völlig
überteuerten (aber baugleichen) Varta-Blister-Müll bei den
anderen Warenhäusern, aber das Aldi auch LR44 hat wusste ich nicht.
Danke für den Hinweis.
Rainer
 
(Martin Klaiber) 10.10.05 in /de/sci/electronics:

Rainer Zocholl <UseNet-Posting-Nospam-74308-@zocki.toppoint.de> wrote:
(Martin Klaiber) 10.10.05 in /de/sci/electronics:

Die Varta 357 ist IMHO aber eine sehr gute Batterie, hält bei mir
signifikant länger als die LR44-/AG13-Typen.

Nunja, das Problem ist z.B. das meine Digitale Schieblehre
keine Selbst-Abschaltung hat.
Wenn ich das Teil nach 4 Wochen wieder brauche, ist es
rel. egal ob die Batterie schon nach 8 tagen oder nach "erst" 10
leer ist. In so einem Fall ist es dann schön sich eine hinreichend
grosse Anzahl "frischer" im Kühlschrank liegend leisten zu können.

Mh, ok, ist klar. Wäre es längerfristig nicht sinnvoller, in eine
Schieblehre mit automatischer Abschaltung zu investieren?
Es ist ja nicht nur die Schieblehre, es gibt ja auch viele
anderen Geräte die das LR44-Foramt nutzen.
Bei einem Taschenradio ist eine Selbstabschaltung nicht so
sinnvoll...

Zum einen ein älterer Fahrradtacho von Sigma und zum anderen
eine SRL-Kamera, eine Contax 139. Beide funktionieren nicht mehr, wenn
die Spannung leicht absinkt,
Dann MUSST Du eine SilberOxidZelle nutzen, denn diese sind
ja berühmt für ihre Spannungskonstanz!
AlMg wäre der falsche Typ!
Allerdings musst Du auch bei der SilberZelle auf den
richtigen Type achen:
Es gibt 2 Varianten:
Eine für immer konstant wenig Strom über laaaange Zeit und eine
für "auch kurzmal etwas mehr Strom".


wobei z.B. beim Sigma-Tacho noch jahrelang die Anzeige blinkt.

Dafür reicht die Spannung also noch, nur
zählen will er dann nicht mehr. Ich denke der bessere Spannungsverlauf
der Silberoxidzelle macht hier den Unterschied.

Jedenfalls lohnt es
sich für mich, in die bessere Batterie zu investieren, weil ich
ansonsten damit rechnen muss, dass das Gerät genau dann aufgibt, wenn
ich es brauche, ist mir leider oft genug passiert.
Es ist ein Grund für eine -passende- Silberoxid, aber kein Grund für
die 5mal teurere Varta...;-)

In ich greife dann ebend lieber ins Kühlfach, wenn die Zellen
leer sind.


Du hast mich vermutlich missverstanden. Ich meinte einen Piepser,
der z.B. aus einem Goldcap gespeist wird und beim Abschalten der
Netzleiste aktiv wird.
Woher soll der Pieser wissen, das ich Batteriegeräte vergesse
habe abzuschalten?
Da könnte ich mir auch einen Zettel an die Tür machen:
Fenster zu?
Kaffeemaschine aus?
Licht aus?
PC aus?
Monitor aus?
Batteriegeräte ausgeschaltet?
Ist zwar dann so ganz ohne Kabel, aber wohl genauso (un)wirksam
aber seeeeehr ökologisch!;-)

Ist natürlich nur sinnvoll, wenn sich die
batteriebetriebenen Geräte per Schalter ausschalten lassen, so wie
die üblichen DVMs mit 9V-Blocks. Ich dachte, bei Deinen, mit den
LR44 gespeisten Messgeräten handelt es sich um so etwas. Aber wenn
die Abschaltung per Schaltuhr geschieht, und Du zu dem Zeitpunkt
evtl. gar nicht mehr am Messplatz bist, dann bringt das natürlich
auch nichts. So automatisiert bin ich halt nicht :)
Also ich finde das LR44 format auf Anhieb in:

Wochen-Schaltuhr
Taschen-Minitur-Digtal-Voltmeter
Digitale Schieblehre
Laser-Pointer
Miniatur-Taschenradio(rein analog!)
LED-Minitaschenlampe
RSA-Keygenerator
Supermario-Spiel
RF-Fernbedienung
Digitales Diktiergerät/Memorizer
Digitales Min-Max-Uhr-Termometer
USB-Verlängerung mit Uhr
MP3-player


Also da wo man früher "Micro"-Zellen (AAA) hatte sind
heute diese LR44 drin, da Lithium einfach viel zu teuer
wären.

Einmal "alles neu" sind dann mit Varta Edel 50 Euro(!), mit
0815 Taiwan keine 5Euro. Ich weiss ja nicht was die anderen
Leser hier so an Salär bekommen, aber 45Euro sind für mich schon "Geld".



Rainer
 
Rainer Zocholl wrote:
Da könnte ich mir auch einen Zettel an die Tür machen:
Fenster zu?
Kaffeemaschine aus?
Licht aus?
PC aus?
Monitor aus?
Batteriegeräte ausgeschaltet?
Ist zwar dann so ganz ohne Kabel, aber wohl genauso (un)wirksam
aber seeeeehr ökologisch!;-)
Du wirst lachen, aber seit kurzem haengen in meiner Schule genau solche
Zettel innen an den Tueren der Naturwissenschaftsraeume, wo "Gas aus?" oder
sowas in der Art draufsteht. Da habe ich mich auch schon des oefteren
gefragt, ob das irgendwas bringt. Vermutlich aber nicht.


Gruss,
Arne
 
Arne Rossius wrote:
Rainer Zocholl wrote:

Da könnte ich mir auch einen Zettel an die Tür machen:
Fenster zu?

Du wirst lachen, aber seit kurzem haengen in meiner Schule genau solche
Zettel innen an den Tueren der Naturwissenschaftsraeume, wo "Gas aus?" oder
sowas in der Art draufsteht. Da habe ich mich auch schon des oefteren
gefragt, ob das irgendwas bringt. Vermutlich aber nicht.
Solche Zettel wurden in meiner Schule schon gegen Ende meiner
Grundschulzeit um 1990 überall aufgehängt.

Aber Arne, vielleicht gehst Du ja nicht in einem so armen Bundesland in
die Schule wie dem, in dem ich wohne. Die Kostenersparnis war nämlich
das wichtigste Ziel dieser Aktion. Angeblich soll auch 1/3 der
Energiekosten eingespart worden sein.

Gruß
Henning

P.S.: Nein, wir haben im Winter nicht gefroren. :)
 
Robert Obermayer wrote:
Oder vielleicht ein besseres Messgerät kaufen (z.b. das PM334 vom Pollin).
Da gehen normalerweise auch 8,4V NiMH Blockakkus, und die kann man
laden, wegen Selbstentladung muss das halt alle 3-4 Monate sein.
Kleine Tiefentladesicherung wäre aber wünschenwert zwecks optimaler
Lebensdauer.
Deswegen benutze ich für meine DMM nur NiCd. Lade ca. jedes Jahr ein Mal.

Gruß,
Johannes
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top