A
Axel Berger
Guest
*Wolfgang Gerber* wrote on Sun, 05-09-18 13:16:
>na und? Die Frage war: gibt es "qbasic" für Linux?
>na und? Die Frage war: gibt es "qbasic" für Linux?
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Note: This feature may not be available in some browsers.
Verwende Variablen oder Konstanten, das vermeidet TeppfihlerProblem:
Bei QBasic leifert ein INP(379) immer 255 zurück, egal was passiert
![]()
Ein vernünftiges Basic kennt Bitmanipulationen. D.h. gezieltes Setzen,Bei Dir dann halt &H3bc gegen &h378 tauschen. Und denke dran, bei
jedem I/O fleißig zu ORen und zu ANDen.
Nein, muss man nicht. Man kann per /dev/parport auf die IOs zugreifen.Wie Michael schon fragte: welches Betriebssystem? Unter Linux muss man
einen kleinen Treiber schreiben, der aber sehr harmlos ist (ca. 10
Die ursprüngliche Schaltung bestand aus ein paar TTL-Bausteinen, wennsMit dem guten alten 8255 machens wohl kaum noch welche.
Hallo,Hallo,
ich beabsichtige über LPT1 zu überprüfen ob bei einem Gerät
ausserhalb des Computers eine Verbindung zwischen 2 Leitungen besteht(
z.B. ob ein Relais angezogen ist).
Das dürfte auch davon abhängen, was für ein Drucker-Schnittstellen-ICProblem:
Bei QBasic leifert ein INP(379) immer 255 zurück, egal was passiert![]()
kann sein, daß das in der Steinzeit der PCs so war. Ich kenne sie abDie ursprüngliche Schaltung bestand aus ein paar TTL-Bausteinen,
Guckst Du hier:wenns
je eine Durckerschnittstelle mit 8255 gab, war die sicherlich nicht
kompatibel.
80 MB Festplatte, soviele Daten kann man doch sein Leben lang nie einsammelnSeite 191: Seagate 80 MB Platte 1298,- DM
Nein; jedenfalls nicht als Drucker-Schnittstelle im *IBM*-PC.Dieter Wiedmann schrieb in der newsgroup de.sci.electronics:
Die ursprüngliche Schaltung bestand aus ein paar TTL-Bausteinen,
kann sein, daß das in der Steinzeit der PCs so war. Ich kenne sie ab
Ende der 80er, da wurden häufig 8255 verbaut.
Der dortige weiterführende Link: ../aktoren/drucker/index.htmlhttp://www.goblack.de/desy/digitalt/schnittstellen/pio8255-hinweis.html
Das ist -wie auch obiger C'T-Artikel sagt, einfach nur falsch.In irgendeinem Forum hab ich dann noch das gefunden:
"Ausserdem war damals der Parallelport-IC 8255 suendhaft teuer
und viele Clones bildeten ihre Parallelschnittstelle mit Register-
ICs vom Typ 74xx373/74xx374
nach, die wesentlich billiger waren, aber nur unidirektional arbeiten."
Aus o.a.C'TIn den 80ern kostete dann auch ein 8255 nur noch ein paar Mark.
QBasic ist das alte MS-DOS-Basic.Ich kenn QBasic nicht,
Von DOS aus bestimmt nicht.arbeite selber mit RealBasic, deshalb erstmal
meine Frage: kannst du in QBasic externe Subroutinen aus DLLs einbinden?
nein - es ist eine Weiterentwicklung. Aber nicht identisch (AFAIK)QBasic ist das alte MS-DOS-Basic.
Irrtum. Powerbasic (DOS) z.B. kann auf externe DLLs zugreifen. Warumarbeite selber mit RealBasic, deshalb erstmal
meine Frage: kannst du in QBasic externe Subroutinen aus DLLs einbinden?
Von DOS aus bestimmt nicht.
Ich gehe mal davon aus, daß der OP das QBasic aus MS-DOS 6.x/7.0 benutzt.Henning Paul schrieb:
QBasic ist das alte MS-DOS-Basic.
nein - es ist eine Weiterentwicklung. Aber nicht identisch (AFAIK)
Ich hab früher einiges mit (DOS-)QBasic gemacht, und das war richtigVon DOS aus bestimmt nicht.
Irrtum. Powerbasic (DOS) z.B. kann auf externe DLLs zugreifen. Warum
sollte sowas mit passenden Tools nicht auch mit QBasic gehen?
Niemals nicht im PC.kann sein, daß das in der Steinzeit der PCs so war. Ich kenne sie ab
Ende der 80er, da wurden häufig 8255 verbaut.
Nach landläufiger Meinung nein. Der Schaltplan desDieter Wiedmann schrieb in der newsgroup de.sci.electronics:
Die ursprüngliche Schaltung bestand aus ein paar TTL-Bausteinen,
kann sein, daß das in der Steinzeit der PCs so war. Ich kenne sie ab
Ende der 80er, da wurden häufig 8255 verbaut.
er schrub von qbasicBei Dir dann halt &H3bc gegen &h378 tauschen. Und denke dran, bei
jedem I/O fleißig zu ORen und zu ANDen.
Ein vernünftiges Basic kennt Bitmanipulationen.
Ein 8255 wurde (von IBM selbst) nur auf dem Motherboard des
8088-PC eingesetzt; er diente dort u.a. zum Einlesen der
DIP-Switche und der Tastatur.
Stimmt nicht ganz ;-)