Low Volt Relais

Joerg wrote on Wed, 15-06-03 02:19:
Das ist doch hinterwaeldlerisch. Ich lasse normalerweise alles zum
Verstaendis wichtige im gleichen Post.

Wenn Du das im Netz tust, wo Zurückblättern ein Tastendruck ist, dann
doch wohl ganz sicher auf Papier, wo das Heraussuchen älterer
Korrespondenz richtig Arbeit macht. Jeden Brief einer etwas längeren
Korrespondenz kannst Du wegen des dicken Stapels an Photokopien
vermutlich nur noch als Paket verschicken.
 
On 03 Jun 15 at group /de/sci/electronics in article ct7queFb8goU1@mid.individual.net
<hurga-news2@tigress.com> (Hanno Foest) wrote:

Am 03.06.2015 04:23 schrieb all2001@spambog.com (Wolfgang Allinger):
(Joerg) wrote:

Und dann auf den davor. Und dann den davor. Das ist doch
hinterwaeldlerisch. Ich lasse normalerweise alles zum Verstaendis
wichtige im gleichen Post.

Ich mag auch lieber kompakte Texte, wegen Übersichtlichkeit, Lesefluß,
Anzeige auf kleinen Geräten (früher Textkonsole, heute eher Handy).
Wenn ich den Thread eh lese, hab ich den Kontext gut genug im Kopf,
daß ich nicht zurückspringen muß, auch wenn stark gekürzt wird. Der
direkte Bezug sollte natürlich erhalten bleiben.

Was daran hinterwäldlerisch sein soll vermag ich nicht zu erkennen.
[...]

FullACK!


Nur gut, daß den ganzen Textwust eh keiner liest: Und deswegen kann man
ihn auch gleich ganz bleiben lassen.

Ganz genau!

Entstanden ist das Ganze wohl dadurch, daß frühe (?) Versionen von
Outlook keine ordentliche Mailsortierung bzw. Nachrichtenverkettung
konnten, und die Schlipse sich nicht dran erinnern konnten, was sie
dem Kunden am Tag vorher versprochen hatten. :p

Das auch, die Schlipse können sich auch nicht entscheiden, was wichtig
ist und was man weglassen kann!


Dann schalte mal 5kV damit. Aber auf 2-3 Kubikzentimetern.

Ach man, ich hab schon 25kV geschaltet und dabei Schmelzsicherungen
für 50kA mitentwickelt.

Ich finde euren knowhow-Schwanzlängenvergleich übrigens sehr amüsant!
:)

Meiner steht immer!

Der ist zu kurz zum hängen :)

Was kann man daran falsch einsetzen?

Och mir fallen auf Anhieb locker ein Dutzend Schwachstellen ein.

Falls du da einen Grundlagen-Link zur Hand hättest, würde mich der
interessieren...

Nein, leider nicht, aber das fängt bei der Kontaktform schon an, geht
mit dem Kontaktmaterial weiter und hört bei der Einbaulage nicht auf.
Schaltfrequenzen, Ströme und Spannungen haben auch Einfluss.

Das betrifft alle Relais, nicht nur Reed.


Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
 
On 2015-06-02 7:23 PM, Wolfgang Allinger wrote:
On 02 Jun 15 at group /de/sci/electronics in article ct6vh7F54d8U1@mid.individual.net
news@analogconsultants.com> (Joerg) wrote:

On 2015-06-02 2:40 PM, Wolfgang Allinger wrote:
(Joerg) wrote:

On 2015-06-02 11:22 AM, Wolfgang Allinger wrote:

Und dann auf den davor. Und dann den davor. Das ist doch
hinterwaeldlerisch. Ich lasse normalerweise alles zum Verstaendis
wichtige im gleichen Post.

Du willst einen uralten Konsens im usenet aufheben? Dann schreib ne RFC.

Die paar extra Bytes sind im 21.Jahrhundert nicht mehr die Welt,
selbst in Paraguay nicht :)

Es geht nicht um die Länge, man muss viele Zeilen runterrollen und
genau hinschaue, ob der Vollquottel nicht doch zwischendurch etwas
getippert hat.

Schön wie Du wieder die Rosinen rauspickst und Nebenkriegschauplätze
aufziehst. Du sagst nix zu der elenden Runterrollerei.

Dafuer hat mein Computer einen Scroll Bar, den ich mit der Maus ruckzuck
ueber jeden noch so langen Post ziehen kann. Man muss dafuer nix rollen.

[...]


Ich hatte behauptet, man haette bereits im Roehrenzeitalter
akustische Ultraschalldoppler in mit modernen Geraeten
vergleichbarer Performance bauen koennen und dazu stehe ich. Mit
Roehren geht eine Menge.

Und was hat das dann mit Kabeltelegrafie zu tun? Genau nix.


ROFL!

Ein Lachen der Verlegenheit?

Noe, weil es sehr viel damit zu tun hat. Hochfrequenz, Sender,
Empfaenger, Puls-Echo, schonmal gehoert?

Die Gebrüder Krautkrämer haben erst den techn. Prüfschall erfunden.
Anfangs waren das komplette Röhrenkocher. Waren übrinx beide
Dottores der Physik. Und der `Krautkrämer` ist immer noch die Bibel
der US.


Das sehe ich voellig anders. NDT ist meilenweit hinter Med
Ultraschall, und Med Ultraschall wiederum meilenweit hinter Radar. Da
nutzen Doktortitel nicht viel.


Du verwechselt mal wieder Äpfel, Birnen und Tomaten (auf Deinen Augen)
:]

Tja Du kennst die unterschiedlichen Laufzeiten? Med US fuchtelt in
Wasser rum. Alles arschlangsam. Irgendwas um 1km/sec. In Eisen haste
schon was um 6km/s und mehr.

Lamdba ist c/f. Aber das hast Du nicht wirklich verinnerlicht.

Wie findest Du einen 0,1mm Fehler in Wafern und Keramik Substraten?
Garnicht, NDT schafft das.

Bei NDT ist die Laufzeit im us Bereich und drunter. Schau mal C für
Keramik an. Da haste US Wellen im 200MHz Bereich. Ja mechanische Welle!

Im Fleischklumpen ist das easy, bloss ein paar hundert kHz...

Paar hundert kHz? Wo hast Du dieses Maerchen her?

Kleine Dosis zum Lernen: Bereits seit letztem Jahrtausend sind im
Bereich intravaskularer Ultraschall Frequenzen im Bereich 20-40MHz
ueblich. Darunter haette man schon in den 90ern nicht mehr konkurrieren
koennen. Im Bereich Ophtalmologie geht es dann in die dreistelligen
Megahertze.

Mit Farbdoppler und allem PiPaPo.


Deswegen haste alle Zeit der Welt um gewaltige SW Analysen zu machen.
Bei NDT ist der Fehler binnen ms weiter. Manche siehste nur 1x. Bei Med
US werden die Echos ewig lange gezüchtet. Rollgang mit 2m/s und wieviel
Zeit bleibt für einen 0,1mm Fehler? Na?

In der Kardiologie ist nichts mit ewig lange zuechten.


Bei NDT haste oberflächennahe Fehler auf der Rückseite des
Sendeimpulses. Sowas ist bei MedUS und Radar völlig unbekannt.

*PRUST*


Und erst recht rückwandnahe Fehler, die kriegt RADAR auch nicht hin.

Genau das war einer meiner Jobs. Stichwort Erkennung potenzieller
Kollisionen.


MedUS sowieso nicht. NDT kanns. Hint RADAR sieht tieffliegende Flugzeuge
selbst von oben aus dem AWACS nicht und wenn, dann Golfs etc. auf der
Autobahn. Alles schon dagewesen.

MedUS ist nicht unwichtig, aber nicht der Nabel der US Welt.

Was High-Tech angeht, ist es das. Ist mir inzwischen dennoch langweilig
geworden, aber das liegt an den fast 30 Jahren, die ich Med Ultraschall
mache.

Hauptsache mal wiede eine Nebelkerze gezündet!

Noe, Kabeltelegrafie geht aehnlich. Ist nichts anderes als Funk, nur
mit Kabel als Medium.

Heutzutage, aber bis Mitte 19xx war das nicht so!

Es haette es sein koennen, waere mit damaligen Mitteln technisch
moeglich gewesen. Darum ging es.

Nicht ohne Grund habe ich seit Jahren kein Relais mehr eingesetzt

Wie gesagt, dass Du es nicht machst, heisst noch lange nicht das
es schlecht ist und umgekehrt.

Es haelt nicht so lange. Doch wenn St.Buerokratius ein Relais
verlangt und man das Baepperle braucht, muss da auch ein Relais
hin. Hier nehme ich Reed und das ist noch am besten.

Nö. Kontakte typischerweise wenig robust. Bei Sicherheitstechnik
kommt es auch Robustheit an.

Dann schalte mal 5kV damit. Aber auf 2-3 Kubikzentimetern.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Ach man, ich hab schon 25kV geschaltet und dabei Schmelzsicherungen für
50kA mitentwickelt. Stichwort IS Begrenzer. Musst halt die richtigen
Relais und Mittel etc. nehmen. Es gibt für fast jeden Pott einen
passenden Deckel.

Ich habe es nochmal untestrichen.

Aber auch da ist es mir schon
passiert, dass es leise "plink" machte und eine der Kontaktzungen
lag lose in der Glasroehre. Dann ist nix mehr mit Sicherheit.

Na siehste, jetzt kommts raus: Reed Relais flasch eingesetzt. Sollte
nicht passieren! Kontakt und Relais nicht verstanden...

Was kann man daran falsch einsetzen?

Och mir fallen auf Anhieb locker ein Dutzend Schwachstellen ein.

Reed Kontakte sind nicht so einfach, wie es scheint. Was meinst DU,
warum es fast unendliche viele Materialien und Grössen gibt.

Alles leicht dahergesagt. Ich brauche was kleines mit Cert und Baepperle
und vor allem langfristiger Lieferbarkeit. Das habe ich jetzt auch.


Es ist einfach vorzeitig
verschlissen, das war alles. Verschleissen tun Relais nunmal alle.

Tja Lebendauerabschätzung nicht gemacht? Das erzähl mal dem Kadi.

Du und Deine Vorurteile. Es hatte nichtmal 1% der Schaltspiele drauf.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
On 2015-06-03 1:41 AM, Wolfgang P u f f e wrote:
"Joerg" schrieb...

Oder nimm ein Reed Relais mit offener Spule und wickele selbst. Habe ich
frueher oft gemacht, auch um billig an Ueberstrommelder zu kommen. Ein
Kunde von mir benutzt fuer solche Jobs eine einfache Wickelmaschine fuer
Angler.

Oder statt Umwickeln kann man die Reedrelais auch mit
einem kleinen Magneten, den man in die Nähe klebt, magnetisch
"vorspannen", dann reagieren sie bei geringerer Spannung schon.
Bei zu viel magnetischer "Vorspannung" öffnen sie dann aber
nicht mehr.
Hier wäre also einiges an Rumprobieren angesagt.

Auf diese Weise kann man auch aus einem Schließer einen Öffner machen,
in dem man das Magnetfeld der Spule GEGEN das kontaktschließende
Magnetfeld eines in der Nähe platzierten Magneten "kämpfen" lässt.

Oder einfach einen "normally closed" Reed Kontakt nehmen, der ohne
Magnetfeld geschlossen ist:

http://www.explainthatstuff.com/howreedswitcheswork.html

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
"Wolfgang Allinger" schrieb...

Dafür sind Halbleiter eher ungeeignet.

Ich glaube, Du stehst Dir etwas selber im Weg. Was glaubst Du, was der
hyperhisterische Kontakt und das Galvano Relais an einer langen Leitung
bei Gewitter macht...

So wie ich vorhabe, ist das Teil sehr kompakt und kommt in die 220V Leitung.
Fotozelle unter dem Dach (Dach: durchsichtiges Plast).

Der Dämmerungsschalter soll das Lichteinschalten (per Türkontakt) bei Tage
verhindern.
Kriegt also nur bei offener Türe Strom auf den Kontakt des 220V- Relais.

Gewitter = 2 Effekte:

Blitz-Licht = Das Licht ginge kurz aus wenns nachts blitzt.
Abhilfe: evtl. Kondensator.

Blitz-Elektrischer Impuls = wie oben.
Abhilfe: ärgern.

Aber eben nur wenn der Türkontakt mal schaltet!

> Also wenn schon, dann nen Lichtleiter verlegen,

Arrgh! Über das Zeug stolpere ich schon auf Arbeit! Ich bewundere Kerle die
sowas spleißen können ohne Brille...

> Naja, irgendwas iss immer :)

Stimmt.

Hans
 
On 03 Jun 15 at group /de/sci/electronics in article ct8golFgrlkU1@mid.individual.net
<news@analogconsultants.com> (Joerg) wrote:


>Du und Deine Vorurteile.

Und das sagst ausgerechnet Du?

YMMD


Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
 
"Wolfgang Allinger" schrieb...

> Dann haste ja doch 230V als Hilfsenergie zur Verfügung

Das ist doch die Hauptenergie. Kein Netzteil. Die 220V/ ca. 250W wollen ja
geschaltet werden.

Das kann ja auch ein Triac/FET sein, also warum dann nicht gleich
Photozelle, passende Elektronik dahinter/

ok.

> /mit kl. Kondensator Netzteil.

Igitt.

Neumodisch kannst dann auch einen Supercap per Energie Harvesting
aufpumpen...

Gaaanz ruhig, Supercaps können giftig sein!

Immerhin, die Triacvariante könnte mir auch gefallen, weil mein
Telegrafenrelais wohl eher mit 60 Volt laufen wird, und ich bin kein
Spulenwickler.
Wenn er sich direkt von der Fotozelle schalten läßt könnte der Triac evtl.
gleich das Folgerelais ersetzen.

Und ich guckkele mal "Halbleiterrelais".

Hans
 
Joerg wrote on Wed, 15-06-03 16:20:
>Dafuer hat mein Computer einen Scroll Bar,

Du willst mir doch wohl nicht ernsthaft zumuten, während des Mail
Lesens/Schreibens zur Maus greifen zu müssen? Kennst Du Eure
Verfassung? Den Passus mit den ungewöhnlichen und erniedrigenden
Strafen?
 
On 2015-06-03 2:08 AM, Axel Berger wrote:
Joerg wrote on Wed, 15-06-03 02:19:
Das ist doch hinterwaeldlerisch. Ich lasse normalerweise alles zum
Verstaendis wichtige im gleichen Post.

Wenn Du das im Netz tust, wo Zurückblättern ein Tastendruck ist, dann
doch wohl ganz sicher auf Papier, wo das Heraussuchen älterer
Korrespondenz richtig Arbeit macht. Jeden Brief einer etwas längeren
Korrespondenz kannst Du wegen des dicken Stapels an Photokopien
vermutlich nur noch als Paket verschicken.

Das war zu Zeiten des Papiers. Das Zeitalter ist aber vorbei :)

Wenn ich mal Korrespondenz ausdrucke, dann sind das meist nur ein oder
zwei Seiten an Auszuegen, weil ich Tabellen oder Messwerte bei Versuchen
brauche und ein Computer dort unpraktisch waere.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Am 03.06.2015 um 20:34 schrieb Axel Berger:
Joerg wrote on Wed, 15-06-03 16:20:
Dafuer hat mein Computer einen Scroll Bar,

Du willst mir doch wohl nicht ernsthaft zumuten, während des Mail
Lesens/Schreibens zur Maus greifen zu mĂźssen?

Windows und Ergonomie haben eben nichts miteinander zu tun.

Kennst Du Eure
Verfassung? Den Passus mit den ungewĂśhnlichen und erniedrigenden
Strafen?

Haben wir den in .de auch? Dann muß ich mal mit $CHEF sprechen. Ich sag
nur IAR-Compiler unter Windows mit einer Sammlung Tools, die zum einen
Teil nur unter Cygwin laufen, während der Andere cmd.exe verlangt. Der
Doppelpunkt nach Laufwerksbuchstaben verursacht in Makefiles immer
wieder Brechdurchfall.....

Zum Topic: Da gibt's doch so einen Trick, mit einem Kondensator
kurzfristig die Spannung zu erhĂśhen, um das Relais zum Anziehen zu
bewegen, wenn danach der Haltestrom ausreichend ist.....

Gruß,
Falk
 
On 2015-06-03 11:34 AM, Axel Berger wrote:
Joerg wrote on Wed, 15-06-03 16:20:
Dafuer hat mein Computer einen Scroll Bar,

Du willst mir doch wohl nicht ernsthaft zumuten, während des Mail
Lesens/Schreibens zur Maus greifen zu müssen? Kennst Du Eure
Verfassung? Den Passus mit den ungewöhnlichen und erniedrigenden
Strafen?

Meine Tastatur hat vier Knoeppschen, mit denen das auch ganz
hervorragend ohne Maus geht. Die haben sie in Paraguay wohl nicht oder
vielleicht benutzt Wolfgang einen Atari 400 :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Am 03.06.2015 20:34, schrieb Axel Berger:
Joerg wrote on Wed, 15-06-03 16:20:
Dafuer hat mein Computer einen Scroll Bar,

Du willst mir doch wohl nicht ernsthaft zumuten, während des Mail
Lesens/Schreibens zur Maus greifen zu müssen? Kennst Du Eure
Verfassung? Den Passus mit den ungewöhnlichen und erniedrigenden
Strafen?

Steht da was von Tunkverbot? Wär ja ein Glück für Joerg.


Gruß Dieter
 
On 2015-06-02, Ralph A. Schmid, dk5ras <ralph@schmid.xxx> wrote:
Sooo modern wirkte das Zeug auch wieder nicht, 1990 war das. Aber
dennoch ganz ordentliche TEchnik.

Wir hatten 1990 noch die gute alte TF-Technik, incl. 50Bd-Modems und
mechanischen Fernschreibern.

cu
Michael
 
Joerg schrieb:
Ganz cool und voll abgehoben waere: Einfache 0.5V Zelle nehmen, mit einem JFET einen Oszillator bauen, der dabei sicher anschwingt, Ferritperle mit passendem
Windungsverhaeltnis -> damit schalten. Das wiederum loest einen Haken, eine Wippe schlaegt um, ein voller Eimer Wasser ergiesst sich ...

http://en.wikipedia.org/wiki/Rube_Goldberg

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top