Low Volt Relais

H

Hans Alborg

Guest
Hallo,

ich bin auf der Suche nach sowas, aber die "gängige Elektrotechnik" versteht
das als 12...48 Volt etc.
Entsprechende Ergebnisse im Netz...

Ich suche Spannungen um 0,5...1 Volt.

Welche Suchbegriffe führen mich weiter?

Ähm: reine Relais, kein Halbleiterkram mit Hilfsspannung.

TIA,

Hans
 
Am 28.05.2015 18:57, schrieb Hans Alborg:

ich bin auf der Suche nach sowas, aber die "gängige Elektrotechnik"
versteht das als 12...48 Volt etc.
Entsprechende Ergebnisse im Netz...

Ich suche Spannungen um 0,5...1 Volt.

Welche Suchbegriffe führen mich weiter?

Schleifenstromrelais.



Gruß Dieter
 
Hans Alborg schrieb:

> Ich suche Spannungen um 0,5...1 Volt.

Spulenspannung? Hmm, Panasonic hat immerhin welche ab 1,5V:
<https://www.panasonic-electric-works.com/eu/signal-relays.htm>

Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.de/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x52CB97F66DA025CA / 0x6DA025CA
 
"Christian Zietz" schrieb...

Spulenspannung? Hmm, Panasonic hat immerhin welche ab 1,5V:
https://www.panasonic-electric-works.com/eu/signal-relays.htm

Vielen Dank Christian und Dieter. Ist nicht so das was ich suche
(Spulenwiderstand...).

Früüüüher hatte ich mal was aus einem Drehspulinstrument als Antrieb gebaut,
hatte sogar Durchgang mit der laschen Kontaktfeder. Ich dachte halt sowas
gibt's offiziell und viel besser.
Ok, dann modifiziere ich mein Projekt mal...

Hans
 
On 2015-05-30 12:29 PM, Hans Alborg wrote:
"Christian Zietz" schrieb...

Spulenspannung? Hmm, Panasonic hat immerhin welche ab 1,5V:
https://www.panasonic-electric-works.com/eu/signal-relays.htm

Vielen Dank Christian und Dieter. Ist nicht so das was ich suche
(Spulenwiderstand...).

Früüüüher hatte ich mal was aus einem Drehspulinstrument als Antrieb
gebaut, hatte sogar Durchgang mit der laschen Kontaktfeder. Ich dachte
halt sowas gibt's offiziell und viel besser.
Ok, dann modifiziere ich mein Projekt mal...

Oder nimm ein Reed Relais mit offener Spule und wickele selbst. Habe ich
frueher oft gemacht, auch um billig an Ueberstrommelder zu kommen. Ein
Kunde von mir benutzt fuer solche Jobs eine einfache Wickelmaschine fuer
Angler.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
On 01 Jun 15 at group /de/sci/electronics in article ct41lgFcur0U1@mid.individual.net
<news@analogconsultants.com> (Joerg) wrote:

On 2015-05-30 12:29 PM, Hans Alborg wrote:
"Christian Zietz" schrieb...

Spulenspannung? Hmm, Panasonic hat immerhin welche ab 1,5V:
https://www.panasonic-electric-works.com/eu/signal-relays.htm

Vielen Dank Christian und Dieter. Ist nicht so das was ich suche
(Spulenwiderstand...).

Früüüüher hatte ich mal was aus einem Drehspulinstrument als Antrieb
gebaut, hatte sogar Durchgang mit der laschen Kontaktfeder. Ich
dachte halt sowas gibt's offiziell und viel besser.

Nö, war wohl die Speerspitze der Elektromechanik. s.u.

Oder nimm ein Reed Relais mit offener Spule und wickele selbst. Habe
ich frueher oft gemacht, auch um billig an Ueberstrommelder zu kommen.
Ein Kunde von mir benutzt fuer solche Jobs eine einfache
Wickelmaschine fuer Angler.

Reed Relais brauchen aber eine gewaltige AW Zahl. Ok bei Stromrelais,
aber sonst... Der Tip is eher nix. Reed Relais haben andere Vorteile,
aber ganz sicher nicht geringe Antriebs Leistung. Ganz im Gegentum!

Am entgegengesetzten Ende gabs polarisierte Telegrafenrelais, die
funzten fast mit nem Mückenfurz, AW Zahl etxrem niedrig. Dafür schwierig
zu justieren. Ich vermute mal, dass die mit weniger als 1V bei nahe
0,nix mA prima klapperten. ggf. sowas umwickeln.

Und noch ne Potenz empfindlicher waren die Galvanometerrelais. IIRC
liefen die mit 0,1V Spulenspannung und 1mA, also Rspule 100Ohm. Aber die
durften wir nur hinter Glas anschauen und nie anfassen :) Aber 0,1mW
Antriebsleistung war schon `ne Hausnummer.

Ok mit Aufkommen der Röhren wurde das in den 30ern dann sicher bald eine
brotlose Kunst. Obwohl an Telegrafenrelais hab ich noch 1966 rumfrickeln
müssen.


Ja ich war mal F-prakt bei der Bundespest, danach F-stud ... :)



Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
 
On 2015-06-01 3:28 PM, Wolfgang Allinger wrote:
On 01 Jun 15 at group /de/sci/electronics in article ct41lgFcur0U1@mid.individual.net
news@analogconsultants.com> (Joerg) wrote:

On 2015-05-30 12:29 PM, Hans Alborg wrote:
"Christian Zietz" schrieb...

Spulenspannung? Hmm, Panasonic hat immerhin welche ab 1,5V:
https://www.panasonic-electric-works.com/eu/signal-relays.htm

Vielen Dank Christian und Dieter. Ist nicht so das was ich suche
(Spulenwiderstand...).

Früüüüher hatte ich mal was aus einem Drehspulinstrument als Antrieb
gebaut, hatte sogar Durchgang mit der laschen Kontaktfeder. Ich
dachte halt sowas gibt's offiziell und viel besser.

Nö, war wohl die Speerspitze der Elektromechanik. s.u.

Oder nimm ein Reed Relais mit offener Spule und wickele selbst. Habe
ich frueher oft gemacht, auch um billig an Ueberstrommelder zu kommen.
Ein Kunde von mir benutzt fuer solche Jobs eine einfache
Wickelmaschine fuer Angler.

Reed Relais brauchen aber eine gewaltige AW Zahl. Ok bei Stromrelais,
aber sonst... Der Tip is eher nix. Reed Relais haben andere Vorteile,
aber ganz sicher nicht geringe Antriebs Leistung. Ganz im Gegentum!

Ich weiss nicht, was eine AW Zahl ist, aber von niedriger Leistung hat
Hans nichts geschrieben. Die Sache ist, dass man mit Reeds ruckzuck die
Sache erledigt hat. Bei so gut wie allen anderen Relais ist erstmal
Spulenzerlege angesagt, welche bei den ueblichen
Verpressungskonstruktionen schnell zerstoererische Wirkung hat.


Am entgegengesetzten Ende gabs polarisierte Telegrafenrelais, die
funzten fast mit nem Mückenfurz, AW Zahl etxrem niedrig. Dafür schwierig
zu justieren. Ich vermute mal, dass die mit weniger als 1V bei nahe
0,nix mA prima klapperten. ggf. sowas umwickeln.

Die "schalteten" auch schonmal, wenn der LKW von der Muellabfuhr
vorbeipolterte. Oder in Solingen die Elektrobusse.


Und noch ne Potenz empfindlicher waren die Galvanometerrelais. IIRC
liefen die mit 0,1V Spulenspannung und 1mA, also Rspule 100Ohm. Aber die
durften wir nur hinter Glas anschauen und nie anfassen :) Aber 0,1mW
Antriebsleistung war schon `ne Hausnummer.

Ok mit Aufkommen der Röhren wurde das in den 30ern dann sicher bald eine
brotlose Kunst. Obwohl an Telegrafenrelais hab ich noch 1966 rumfrickeln
müssen.


Ja ich war mal F-prakt bei der Bundespest, danach F-stud ... :)

O-Ton eines Technikers von der Bundespost, bei einer Fernmeldekompanie
der gruenen Truppe diensttuend: "Also diese Traegerfrequenzgeraete, die
stehen bei uns alle im Museum".

Lustig wurden immer die Abgleichprozeduren, wo einer meiner Jobs eine
Art Liaison zwischen US-Army und Bundeswehr war. Bei der Bundeswehr
wurden allen Ernstes (kein Scherz!) Signalpegelverhaeltnisse in Neper
angegeben. Stammt vermutlich aus der Zeit von Kaiser Wilhelm.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
* Joerg <news@analogconsultants.com>:

Art Liaison zwischen US-Army und Bundeswehr war. Bei der Bundeswehr
wurden allen Ernstes (kein Scherz!) Signalpegelverhaeltnisse in Neper
angegeben.

Dann weiss man wenigstens gleich, dass es was logarithmisches ist.

Dieses Dezebel oder Babybel oder was kann ja nichts rechtes sein.

- Andi
 
On 01 Jun 15 at group /de/sci/electronics in article ct4be0Ff6haU1@mid.individual.net
<news@analogconsultants.com> (Joerg) wrote:

On 2015-06-01 3:28 PM, Wolfgang Allinger wrote:

(Joerg) wrote:

On 2015-05-30 12:29 PM, Hans Alborg wrote:

Vielen Dank Christian und Dieter. Ist nicht so das was ich suche
(Spulenwiderstand...).

Früüüüher hatte ich mal was aus einem Drehspulinstrument als
Antrieb gebaut, hatte sogar Durchgang mit der laschen
Kontaktfeder. Ich dachte halt sowas gibt's offiziell und viel
besser.

Nö, war wohl die Speerspitze der Elektromechanik. s.u.

Oder nimm ein Reed Relais mit offener Spule und wickele selbst.

Reed Relais brauchen aber eine gewaltige AW Zahl. Ok bei
Stromrelais, aber sonst... Der Tip is eher nix. Reed Relais haben
andere Vorteile, aber ganz sicher nicht geringe Antriebs Leistung.
Ganz im Gegentum!


Ich weiss nicht, was eine AW Zahl ist,

Amperwindungszahl. Solltest Du eigentlich kennen.

>aber von niedriger Leistung hat Hans nichts geschrieben.

Doch, Hinweis auf Spulenwiderstand. Er wollte sogar ein
Drehspulinstrument zum Relais umbauen.
Also quasi eine Art von unempfindlichen Galvanometerrelais :p

Die Sache ist, dass man mit Reeds ruckzuck die Sache erledigt hat.

Bei so gut wie allen anderen Relais ist
erstmal Spulenzerlege angesagt, welche bei den ueblichen
Verpressungskonstruktionen schnell zerstoererische Wirkung hat.

Du kennst offensichtlich keine Telefon (Flach) Relais :) Die waren u.a.
auf leichten Spulenumbau getrimmt. Das war Standard bei den Blitzen, die
Trotteln haben das nie gekonnt.

Am entgegengesetzten Ende gabs polarisierte Telegrafenrelais, die
funzten fast mit nem Mückenfurz, AW Zahl etxrem niedrig. Dafür
schwierig zu justieren. Ich vermute mal, dass die mit weniger als 1V
bei nahe 0,nix mA prima klapperten. ggf. sowas umwickeln.


Die "schalteten" auch schonmal, wenn der LKW von der Muellabfuhr
vorbeipolterte. Oder in Solingen die Elektrobusse.

Man kann nicht alles haben. Irkenwas iss immer.

Und noch ne Potenz empfindlicher waren die Galvanometerrelais. IIRC
0,1mW Antriebsleistung war schon `ne Hausnummer.

Lustig wurden immer die Abgleichprozeduren, wo einer meiner Jobs eine
Art Liaison zwischen US-Army und Bundeswehr war. Bei der Bundeswehr
wurden allen Ernstes (kein Scherz!) Signalpegelverhaeltnisse in Neper
angegeben. Stammt vermutlich aus der Zeit von Kaiser Wilhelm.

Ist das wesentlich bessere Verfahren, hab anfangs auch mit Nepern (beim
Gilp) gerechnet, viel besser als in dB. Ausserdem Umrechnung in
Dämpfungsfaktor und Phasenverschiebung, was bei dB nicht geht. Rest
siehe wikipedia.

Merke, nicht alles was die Amis machen ist gut, nicht alles, was Du
nicht kennst, ist schlecht.


Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
 
Joerg schrieb:

Lustig wurden immer die Abgleichprozeduren, wo einer meiner Jobs eine
Art Liaison zwischen US-Army und Bundeswehr war. Bei der Bundeswehr
wurden allen Ernstes (kein Scherz!) Signalpegelverhaeltnisse in Neper
angegeben. Stammt vermutlich aus der Zeit von Kaiser Wilhelm.

Nö, von der Post. Der Dämpfungsplan 55 war auch in Neper, die Umstellung
auf dB erfolgte viel später.

Siegfried

--
Diese Nachricht kann zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten, diese sind mit
Risiken und Ungewissheiten verbunden und basieren auf gegenwärtigen
Erwartungen. Die tatsächlichen Ereignisse können daher wesentlich von den
Darstellungen abweichen.
 
Joerg <news@analogconsultants.com> wrote:

O-Ton eines Technikers von der Bundespost, bei einer Fernmeldekompanie
der gruenen Truppe diensttuend: "Also diese Traegerfrequenzgeraete, die
stehen bei uns alle im Museum".

Als ich bei der BW war, hatten wir PCM mit Krypto, über 15GHz-RiFu.


-ras

--
Ralph A. Schmid
http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/
 
On 02 Jun 15 at group /de/sci/electronics in article ct5rrlFqht2U1@mid.individual.net
<news@analogconsultants.com> (Joerg) wrote:

On 2015-06-02 3:00 AM, Wolfgang Allinger wrote:

(Joerg) wrote:

BTW, wann lernst DU endlich mal besser zu quoten?

Hab jetzt mal wieder Deine Vollquottelei gelöscht.

Lass Euren Pastor mal hinten auf die Steintafeln gucken:

11. Gebot: Du sollst Dich nicht erwischen lassen.

12. Gebot: Du sollst nicht flasch quoten.

Besonders für 12. kommste in die Pfanne mit den M$ und SAP Leuten!


Merke, nicht alles was die Amis machen ist gut, nicht alles, was Du
nicht kennst, ist schlecht.


Warum ist Neper dann abgeschafft worden? Und warum haben es selbst
duetsch HF-Leute nicht benutzt? Weil es zu gut war?

Weil die Amis eh nur mit kruden Einheiten rechnen können und die HF
Fritzen sich einen Scheiss um Leitungsdämpfung kümmern, jedenfalls
meistens. BTW Neper baut auf den logn auf, passt also auch prima zu
allen latürnichen Vorgängen: Ohr...

Aber warum einfach, wenns auch kompliziert geht.



Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
 
On 02 Jun 15 at group /de/sci/electronics in article ct5rrlFqht2U1@mid.individual.net
<news@analogconsultants.com> (Joerg) wrote:

On 2015-06-02 3:00 AM, Wolfgang Allinger wrote:

On 01 Jun 15 at group /de/sci/electronics in article
ct4be0Ff6haU1@mid.individual.net <news@analogconsultants.com
(Joerg) wrote:

Ich weiss nicht, was eine AW Zahl ist,

Amperwindungszahl. Solltest Du eigentlich kennen.


Das letzte Mal muss bei der Klausur Elektrische Maschinen gewesen
sein, ueber 30 Jahre her. IIRC gab es jedoch auch damals diesen
Ausdruck nicht and der RWTH Aachen.

Kann ich mir kaum vorstellen. Steht heute noch in guten Relais
Datenblättern drin. Hoffe ich mal. Zumindest bei Reed Relais ist das
eine sehr wichtige Date.

Da wuerde ich das elektronisch loesen. Alles andere gibt heutzutage
Gebastel oder wird richtig teuer.

[...]

Dann les mal nach, warum solche höchstempfindlichen Relais in der
Telegraphentechnik noch weit ins 20. Jahrhundert benutzt wurden.
Mit Röhren ist man da häufig mit der Schnauze auf die Fresse gefallen!

Hint: Potentialtrennung... und gaaaanz lange Transatlantikkabel.



Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang

--
Wolfgang Allinger, anerkannter Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
 
On 2015-06-02 3:00 AM, Wolfgang Allinger wrote:
On 01 Jun 15 at group /de/sci/electronics in article ct4be0Ff6haU1@mid.individual.net
news@analogconsultants.com> (Joerg) wrote:

On 2015-06-01 3:28 PM, Wolfgang Allinger wrote:

(Joerg) wrote:

On 2015-05-30 12:29 PM, Hans Alborg wrote:

Vielen Dank Christian und Dieter. Ist nicht so das was ich suche
(Spulenwiderstand...).

Früüüüher hatte ich mal was aus einem Drehspulinstrument als
Antrieb gebaut, hatte sogar Durchgang mit der laschen
Kontaktfeder. Ich dachte halt sowas gibt's offiziell und viel
besser.

Nö, war wohl die Speerspitze der Elektromechanik. s.u.

Oder nimm ein Reed Relais mit offener Spule und wickele selbst.

Reed Relais brauchen aber eine gewaltige AW Zahl. Ok bei
Stromrelais, aber sonst... Der Tip is eher nix. Reed Relais haben
andere Vorteile, aber ganz sicher nicht geringe Antriebs Leistung.
Ganz im Gegentum!


Ich weiss nicht, was eine AW Zahl ist,

Amperwindungszahl. Solltest Du eigentlich kennen.

Das letzte Mal muss bei der Klausur Elektrische Maschinen gewesen sein,
ueber 30 Jahre her. IIRC gab es jedoch auch damals diesen Ausdruck nicht
and der RWTH Aachen.


aber von niedriger Leistung hat Hans nichts geschrieben.

Doch, Hinweis auf Spulenwiderstand. Er wollte sogar ein
Drehspulinstrument zum Relais umbauen.
Also quasi eine Art von unempfindlichen Galvanometerrelais :p

Da wuerde ich das elektronisch loesen. Alles andere gibt heutzutage
Gebastel oder wird richtig teuer.

[...]


Und noch ne Potenz empfindlicher waren die Galvanometerrelais. IIRC
0,1mW Antriebsleistung war schon `ne Hausnummer.

Lustig wurden immer die Abgleichprozeduren, wo einer meiner Jobs eine
Art Liaison zwischen US-Army und Bundeswehr war. Bei der Bundeswehr
wurden allen Ernstes (kein Scherz!) Signalpegelverhaeltnisse in Neper
angegeben. Stammt vermutlich aus der Zeit von Kaiser Wilhelm.

Ist das wesentlich bessere Verfahren, hab anfangs auch mit Nepern (beim
Gilp) gerechnet, viel besser als in dB. Ausserdem Umrechnung in
Dämpfungsfaktor und Phasenverschiebung, was bei dB nicht geht. Rest
siehe wikipedia.

Merke, nicht alles was die Amis machen ist gut, nicht alles, was Du
nicht kennst, ist schlecht.

Warum ist Neper dann abgeschafft worden? Und warum haben es selbst
duetsch HF-Leute nicht benutzt? Weil es zu gut war?

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
On 2015-06-02 5:28 AM, Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
Joerg <news@analogconsultants.com> wrote:

O-Ton eines Technikers von der Bundespost, bei einer Fernmeldekompanie
der gruenen Truppe diensttuend: "Also diese Traegerfrequenzgeraete, die
stehen bei uns alle im Museum".

Als ich bei der BW war, hatten wir PCM mit Krypto, über 15GHz-RiFu.

Du bist ja auch ein Jungspund :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Joerg <news@analogconsultants.com> wrote:

>Du bist ja auch ein Jungspund :)

Sooo modern wirkte das Zeug auch wieder nicht, 1990 war das. Aber
dennoch ganz ordentliche TEchnik.


-ras

--
Ralph A. Schmid
http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/
 
[...]

Amperwindungszahl.

IIRC gab ... damals ... nicht ...

Isset jetz kurz genuch fuer den Herrn?


Kann ich mir kaum vorstellen. Steht heute noch in guten Relais
Datenblättern drin. Hoffe ich mal. Zumindest bei Reed Relais ist das
eine sehr wichtige Date.

Beispiel? Link? Ich habe gerade ein CAD Model fuer ein Standex-Meder
Reed Relay erstellt und in dessen Datenblatt steht davon nix. Entwickelt
wurde es von Ingenieur Hauke und freigegeben von Ingenieur
Schneckenburger, klingt alles sehr germanisch.


Da wuerde ich das elektronisch loesen. Alles andere gibt heutzutage
Gebastel oder wird richtig teuer.

[...]

Dann les mal nach, warum solche höchstempfindlichen Relais in der
Telegraphentechnik noch weit ins 20. Jahrhundert benutzt wurden.
Mit Röhren ist man da häufig mit der Schnauze auf die Fresse gefallen!

Hint: Potentialtrennung... und gaaaanz lange Transatlantikkabel.

Mit sowas habe ich ein klein wenig Erfahrung. Das kriegt man hin.

Nicht ohne Grund habe ich seit Jahren kein Relais mehr eingesetzt und
das Meder im aktuellen Projekt kommt auch nur rein, weil
Sicherheitsvorschrift. Nach Druecken des dicken Pilzknopfes darf
keinerlei Elektronik mehr anfassbar sein.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
Am 02.06.2015 um 18:52 schrieb Joerg:

> Beispiel? Link?

http://www.knx-gebaeudesysteme.de/sto_g/English/TECHNICAL_DATA/SINGLE/MRSX_TDS_DE_V2-1_2CDC541011D0101.PDF

http://www.meder.com/fileadmin/meder/pdf/de/Technische_Dokumente/Ampere-Turns_verses_milliTesla.pdf

Die magnetische Durchflutung ist eigentlich die Kenngröße für so einen
Kontakt.

Bernd
 
On 2015-06-02 10:21 AM, Bernd Laengerich wrote:
Am 02.06.2015 um 18:52 schrieb Joerg:

Beispiel? Link?

http://www.knx-gebaeudesysteme.de/sto_g/English/TECHNICAL_DATA/SINGLE/MRSX_TDS_DE_V2-1_2CDC541011D0101.PDF

Das ist jetzt jedoch kein Relais, sondern nur der Kontakt. Dort muss
natuerlich was von Tesla oder aehnlichem stehen. Oder Amperewindungen.


http://www.meder.com/fileadmin/meder/pdf/de/Technische_Dokumente/Ampere-Turns_verses_milliTesla.pdf


Die magnetische Durchflutung ist eigentlich die Kenngröße für so einen
Kontakt.

Schon, aber in deren Relais-Datenblaettern steht darueber nichts:

http://www.meder.com/fileadmin/products/en_datasheets/9005185400e.pdf

Nur Leistung in der Spule, Widerstand, Anzugs- und Abfallspannung, das
was der Einwickler wissen muss.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
 
all2001@spambog.com (Wolfgang Allinger) schrieb:

Lass Euren Pastor mal hinten auf die Steintafeln gucken:

11. Gebot: Du sollst Dich nicht erwischen lassen.

12. Gebot: Du sollst nicht flasch quoten.

Besonders für 12. kommste in die Pfanne mit den M$ und SAP Leuten!

LOL. wobei, nein, mit M$-Leuten zusammengeworfen zu werden, das ist
eindeutig zu hart - das ist Folter, das ist unmenschlich. Das geht gar
nicht.

Guido
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top