M
Michael Guenther
Guest
Hallo NG,
wir setzten einen selbstenwickelten Ladungsverstärker zum Messen der
Polarisation eines Piezoelementes ein. Dazu wird auf ein Piezoelement
eine Hochspannung gebracht (E-Felder um 2kV) und am anderen Pol des
Elementes hängt ein Stromintegrator. Manchmal kommt es vor, dass ein
Piezoelement bricht und kurzzeitig ein Spannungsimpuls von mehreren kV
auf den Stromintegrator trifft. Dank eines Varistors wird dieser
"Spannungsüberschlag" am Eingang des Stromintegrators erfolgreich auf
die Masse abgeleitet.
Allerdings zerschießt es dabei immer einen Logikbaustein (74HCT154N),
da dieser mit einzelnen Anschlüssen auf Masse liegt. *g*
Wie sichere ich die Logik vor der Zerstörung ab?
Vielen dank für Eure Hilfe.
Gruß Michael
wir setzten einen selbstenwickelten Ladungsverstärker zum Messen der
Polarisation eines Piezoelementes ein. Dazu wird auf ein Piezoelement
eine Hochspannung gebracht (E-Felder um 2kV) und am anderen Pol des
Elementes hängt ein Stromintegrator. Manchmal kommt es vor, dass ein
Piezoelement bricht und kurzzeitig ein Spannungsimpuls von mehreren kV
auf den Stromintegrator trifft. Dank eines Varistors wird dieser
"Spannungsüberschlag" am Eingang des Stromintegrators erfolgreich auf
die Masse abgeleitet.
Allerdings zerschießt es dabei immer einen Logikbaustein (74HCT154N),
da dieser mit einzelnen Anschlüssen auf Masse liegt. *g*
Wie sichere ich die Logik vor der Zerstörung ab?
Vielen dank für Eure Hilfe.
Gruß Michael