Loetspitze fuer Weller ECP

J

Jens Carstens

Guest
Hallo Gruppe,
ich hab da mal ne Frage, die hoffentlich mal keine Diskussionen
beschwört:
Ich habe eine steinalte Weller ECP (50W), die immer noch treu und brav
ihre Dienste tut. Nun ist allerdings meine letzte Lötspitze dabei, ihr
Leben auszuhauchen und ich brauche dringend Ersatz. Da ich ohnehin die
Tage was beim grossen R zu bestellen habe, frage ich mich, ob die dort
angebotenen
"SPITZE ETH Lötspitze 0,8mm, meisselform für LR20/21, WECP" dafür
passt. Ich brauche die 'ohne Loch hinten' und möchte ungern 4,20
ausgeben, nur um es auszuprobieren. Meine Suche im Internet hat mich
mehr verwirrt als erleuchtet, vielleicht weiss hier einer Rat?

Viele Grüsse,
Jens 'wie immer verwirrt' Carstens
 
Hallo Jens,

"SPITZE ETH Lötspitze 0,8mm, meisselform für LR20/21, WECP" dafür
passt. Ich brauche die 'ohne Loch hinten' und möchte ungern 4,20
ausgeben, nur um es auszuprobieren. Meine Suche im Internet hat mich
mehr verwirrt als erleuchtet, vielleicht weiss hier einer Rat?
IIRC: Wenn Deine einen "flachen runden Klumpen" am Ende hat, steht da
eine Nummer drauf. Diese gibt die gewuenschte Temperatur an. Die mit
Loch sind fuer elektronisch geregelte Loetstationen.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo,

Wenn Deine einen "flachen runden Klumpen" ...
Das sind die für W-TCP.

Gute Nacht - Peter

--
Für Privat-Email bitte Betreff mit "Usenet-Reh" beginnen lassen.
--
"Ein Mokka-Trüffel-Parfait mit einem Zitronencreme-Bällchen."
 
Joerg schrieb:

Hallo Jens,

"SPITZE ETH Lötspitze 0,8mm, meisselform für LR20/21, WECP" dafür
passt. Ich brauche die 'ohne Loch hinten'

IIRC: Wenn Deine einen "flachen runden Klumpen" am Ende hat, steht da
eine Nummer drauf. Diese gibt die gewuenschte Temperatur an. Die mit
Loch sind fuer elektronisch geregelte Loetstationen.
Arrgh! Ja, jetzt wo du es sagst... Erinner ich mich an Früher, das
waren die mit dem Magnetschalter. Aber läuft schon seit Jahren in der
elektronisch geregelten :)
Dann sollten die von Reichelt also passen? Oder sollte ich davon
ausgehen, dass in das Loch eventuell der Temperatursensor hineinpasst,
der bei meiner jetzt völlig verbogen irgendwo in der Tiefe des Kolbens
vor sich hin oxidiert? Ich hab das Teil vor vielen Jahren mal für lau
mit diesen Spitzen bekommen.
Menno, immer wenn ich hier Fragen stelle...

Gruesse, Joerg
Dito übern Teich,
Jens
 
Hallo Jens,

Dann sollten die von Reichelt also passen? Oder sollte ich davon
ausgehen, dass in das Loch eventuell der Temperatursensor hineinpasst,
der bei meiner jetzt völlig verbogen irgendwo in der Tiefe des Kolbens
vor sich hin oxidiert? ...
Habe mal gerade abgeschraubt und nachgesehen. Es kommt auf den
angeschlossenen Loeterich an. Hier LR-20 Griffel an der WECP-20 Station.
Der braucht die Spitzen mit dem Loch. Man sieht innen einen rundlichen
Kopf, wo wohl der Sensor drin ist. Dieser schmiegt sich dann offenbar in
den Krater der Spitze.

Teuer sind die aber nicht. Fuer eine ETS Spitze (zum SMT Loeten) hatte
ich letztens etwa $4.50 geloehnt. Aber wir haben keine WEEE Aufschlaege
und weniger Maerchensteuer ;-)

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Hallo Jens,

Dann sollten die von Reichelt also passen? Oder sollte ich davon
ausgehen, dass in das Loch eventuell der Temperatursensor hineinpasst,
der bei meiner jetzt völlig verbogen irgendwo in der Tiefe des Kolbens
vor sich hin oxidiert? ...

Habe mal gerade abgeschraubt und nachgesehen. Es kommt auf den
angeschlossenen Loeterich an. Hier LR-20 Griffel an der WECP-20 Station.
Der braucht die Spitzen mit dem Loch. Man sieht innen einen rundlichen
Kopf, wo wohl der Sensor drin ist. Dieser schmiegt sich dann offenbar in
den Krater der Spitze.
Ja, genau das sehe ich auch in meinem Lötkolben, allerdings ist an der
Lötspitze hintendrauf ein Knubbel mit einer eingeprägten '7'.
War an all den anderen auch.
Und ich hab all die Jahre nichts bemerkt!
;-)

Teuer sind die aber nicht. Fuer eine ETS Spitze (zum SMT Loeten) hatte
ich letztens etwa $4.50 geloehnt. Aber wir haben keine WEEE Aufschlaege
und weniger Maerchensteuer ;-)
Na, ich würde gern ein wenig mehr an die Allgemeinheit bezahlen, wenn
sie es denn bekäme, und nicht die fetten Beamten in Brüssel oder
anderswo. Und schon garnicht die feisten Konzernchefs, sondern die
Menschen, die die Arbeit machen.

Gruesse, Joerg
Dito, Jens "10 Jahre Falschlöter" Carstens.

P.S.: Ich werde mir einfach mal eine bestellen, und wenn sie passt,
ausprobiern, wie man damit löten kann.
 
Jens Carstens wrote:

"SPITZE ETH Lötspitze 0,8mm, meisselform für LR20/21, WECP" dafür
passt. Ich brauche die 'ohne Loch hinten' und möchte ungern 4,20
WECP ist _mit_ Loch für den Temperatursensor.
--
Bei M@il bitte re: in den Betreff (Filter)
 
Hallo Jens,

Jens Carstens wrote:

ihre Dienste tut. Nun ist allerdings meine letzte Lötspitze dabei, ihr
Leben auszuhauchen und ich brauche dringend Ersatz. Da ich ohnehin die
Tage was beim grossen R zu bestellen habe, frage ich mich, ob die dort
angebotenen
"SPITZE ETH Lötspitze 0,8mm, meisselform für LR20/21, WECP" dafür
passt. Ich brauche die 'ohne Loch hinten' und möchte ungern 4,20
ausgeben, nur um es auszuprobieren. Meine Suche im Internet hat mich
mehr verwirrt als erleuchtet, vielleicht weiss hier einer Rat?



früher konnte man die bei Bürklin nachbestellen, machen die aber jetzt
nicht mehr. Ich hab hier etliche uralte Magnastat TCP
Weller-Lötstationen stehen, die gehen immer noch sehr gut. Das sind die
mit dem Curie-Punkt-Schalter und den Nummern hinten auf der Spitze, je
nach Temperaturbereich, meist nehme ich 7 oder wenn's sehr heiß sein
soll 8, 9 ist Maximum für Masseflächen oder so. Dann haben wir auch noch
WECP, das sind die elektronisch geregelten und stufenlos einstellbaren,
die haben andere, hohle Spitzen, die Wärmekapazität ist da aber deutlich
schlechter.

Also ich vermute, wenn Deine Lötstation nicht stufenlos einstellbar ist,
dann ist WECP falsch. Hab noch 'nen alten Bürklin Katalog gefunden, da
steht drin, daß es die hohlen Spitzen für ECP, WECP-20, EC2002, EMC5000
und T3000/1 Typ ET gibt. Also müßten die doch kompatibel sein.

Gerade sehe ich überrascht, daß im aktuellen Bürklin die Spitzen für TCP
und ECP wieder drinstehen, und zwar ab Seite 1371. Ich bin zwar nicht
absolut sicher, aber das könnten sie sein.

Ansonsten habe ich vor einigen Jahren mal ein Sortiment einschließlich
SMD-Spitzen bei dieser Firma gekauft:

Wetec
Bliedinghauser Str. 30
42859 Remscheid
tel.: (0219) 349513

Das war damals die einzige auffindbare Quelle für kompatible Lötspitzen,
vielleicht können die Dir weiterhelfen, es ist eine Firma für
Elektronikfertigung, also auch Löttechnik.


mfg. Winfried
 
Hallo Jens,

Habe mal gerade abgeschraubt und nachgesehen. Es kommt auf den
angeschlossenen Loeterich an. Hier LR-20 Griffel an der WECP-20 Station.
Der braucht die Spitzen mit dem Loch. Man sieht innen einen rundlichen
Kopf, wo wohl der Sensor drin ist. Dieser schmiegt sich dann offenbar in
den Krater der Spitze.

Ja, genau das sehe ich auch in meinem Lötkolben, allerdings ist an der
Lötspitze hintendrauf ein Knubbel mit einer eingeprägten '7'.
War an all den anderen auch.
Und ich hab all die Jahre nichts bemerkt!
;-)
Wenn es eine elektronisch geregelte Station ist, koennte dann ueber die
Jahre etwas ausgeleitert sein, denn der Schaft der "Knubbelspitzen" ist
laenger. Aber ich hatte auch mal eine 7er drin, als ich auf die Schnelle
keine ETS bekommen konnte.

Teuer sind die aber nicht. Fuer eine ETS Spitze (zum SMT Loeten) hatte
ich letztens etwa $4.50 geloehnt. Aber wir haben keine WEEE Aufschlaege
und weniger Maerchensteuer ;-)

Na, ich würde gern ein wenig mehr an die Allgemeinheit bezahlen, wenn
sie es denn bekäme, und nicht die fetten Beamten in Brüssel oder
anderswo. Und schon garnicht die feisten Konzernchefs, sondern die
Menschen, die die Arbeit machen.
Ich halte das alles fuer eiskalte Abzocke, eine Art verkappte Steuer.
Mich wundert immer nur, wie klaglos die Leute in Europa das schlucken.
P.S.: Ich werde mir einfach mal eine bestellen, und wenn sie passt,
ausprobiern, wie man damit löten kann.
Die muesste es auch in einem besseren Elektronikladen oder
Elektrogrosshandel geben.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Jens Carstens schrieb:

Ich habe eine steinalte Weller ECP (50W),
Magnastat Lötkolben ECP 50W24

tuts bei mir immernoch zuverlässig.


"SPITZE ETH Lötspitze 0,8mm, meisselform für LR20/21, WECP" dafür
passt.
Reichelt, Ersatsspitze für WS 51, 0,8mm Bestellnummer: Spitze_ETH
4,05 E.

Lötspitze für WECP/WS51 hat anstelle des Curieeinsatzes ein Loch. Ist
für den Temperaturfühler




Ich brauche die 'ohne Loch hinten'
Wenn es eine Spitze ohne Loch sein soll, hast du vermutlich einen
Lötkolben TCP 50W24. Da erfolgt die Temperaturregelung über den
Curieeinsatz.
Diese Lötspitze hätte dann bei Reichelt die Bestellnummer: Spitze_PTH7
4,05_E. Schalttemperatur 370°C

--
mfg horst-dieter
 
Jens Carstens schrieb:
Hallo Gruppe,

Ich habe eine steinalte Weller ECP (50W), die immer noch treu und brav
ihre Dienste tut. Nun ist allerdings meine letzte Lötspitze dabei, ihr
Leben auszuhauchen und ich brauche dringend Ersatz. Da ich ohnehin die
Tage was beim grossen R zu bestellen habe, frage ich mich, ob die dort
angebotenen
"SPITZE ETH Lötspitze 0,8mm, meisselform für LR20/21, WECP" dafür
passt.
Vermutlich nein.

Ich brauche die 'ohne Loch hinten' und möchte ungern 4,20
ausgeben, nur um es auszuprobieren. Meine Suche im Internet hat mich
mehr verwirrt als erleuchtet, vielleicht weiss hier einer Rat?
[nachguck am lebenden Objekt]

Also: der LR21 ist ein temperaturgeregelter Lötkolben, für z.B. die
Statsion WECP-20 und in der Spitze sitzt der Temperaturfühler drin, also
hat die ein Loch hinten.

Guido
 
Erstmal vielen Dank an alle, die mir bei der Lösung des Rätsels
geholfen haben.

Ich habe eine steinalte Weller ECP (50W), die immer noch treu und brav
ihre Dienste tut. [...]
"SPITZE ETH Lötspitze 0,8mm, meisselform für LR20/21, WECP" dafür
passt.
Sollte passen, denn:
Ich brauche die 'ohne Loch hinten'
Das war mein Irrtum, ich _habe_ die ohne Loch hinten, und die gehört
definitiv nicht zu meinem Lötkolben. Geht aber trotzdem ganz gut :)

Nochmal vielen Dank,
Jens 'Ingrid'' Carstens
 
Ich mach jetzt nochmal die Ingrid:

To whom it may concern: (gibts das eigentlich auch in deutsch?)

Dank der Tips hier habe ich jetzt die richtige Spitze (die MIT Loch)
und siehe da: Ein völlig neues Lötgefühl, ich brauch den
Temperatursteller nicht mehr bis zum Anschlag aufreissen (ich dachte
das läge daran, dass die Gurke schon so alt ist...).

Nochmal vielen Dank,
Jens 'Ingrid^2'' Carstens
 
On Wed, 21 Sep 2005 21:39:20 +0200, Jens Carstens
<050921.20.jcarstens@spamgourmet.com> wrote:

To whom it may concern: (gibts das eigentlich auch in deutsch?)
wer sich angesprochen fühlt:
wen's interessiert:
vielleicht interessant:

Heinz
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top