LiPo-Akku ohne Schutzschaltung laden?

U

Ulli Horlacher

Guest
Ich kann einen 7.4V 3Ah Li-Akkupack mit defekter Schutzschaltung bekommen,
die einzelnen Zellen sollen noch in Ordnung sein.

Ich hab vor, die Zellen auszubauen und als Stromquelle fuer einen
Luxeon-Doppelscheinwerfer(*) zu verwenden. Einen Stromregler hab ich
bereits. Der Betrieb mit NiCd-Akkus funktioniert einwandfrei.

Beim Laden der Li-Zellen will ich so was wie
http://www.helihobby.com/videos/LithiumBattery.wmv
moeglichst vermeiden :)

Jetzt meine Frage:

Kann man LiPo-Ladegeraete wie das Conrad POWER PEAK LIPOLY 300
(Artikel-Nr.: 229941 - 62) auch ohne Akku-Schutzschaltung betreiben?

Wie funktioniert diese integrierte Schutzschaltung bei 7.4 Akkublocks?
Ueberwacht die die Zellen einzeln?

Kann man ueberhaupt 2 in Reihe geschalteten Li-Zellen mit 7.4 V
Konstantspannung (zB Labornetztteil) laden, ohne dass was passiert, oder
bekommt dann eine Zelle 4.0V ab und die andere 4.4V und fackelt dann ab?

Oder besser zum Laden die Zellen parallel haengen und dann mit 4.2 V
Konstantspannung laden?

(*) http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/Luxeon/Maxi/

--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 
Ulli Horlacher schrieb:
Kann man LiPo-Ladegeraete wie das Conrad POWER PEAK LIPOLY 300
(Artikel-Nr.: 229941 - 62) auch ohne Akku-Schutzschaltung betreiben?

Wie funktioniert diese integrierte Schutzschaltung bei 7.4 Akkublocks?
Ueberwacht die die Zellen einzeln?

Kann man ueberhaupt 2 in Reihe geschalteten Li-Zellen mit 7.4 V
Konstantspannung (zB Labornetztteil) laden, ohne dass was passiert, oder
bekommt dann eine Zelle 4.0V ab und die andere 4.4V und fackelt dann ab?

Oder besser zum Laden die Zellen parallel haengen und dann mit 4.2 V
Um sicherzugehen, würde ich das wohl so machen. Man kann ja auch
zwei Ladegeräte mit getrennten Trafowicklungen in Reihe schalten.
Dann braucht man nicht jedesmal das Akkugehäuse zu öffnen.
Wichtig ist wohl vor allen die Kontrolle der Ladespannung mit einem
genauen Multimeter auf weniger als 1% Fehler.. Bei einer selbstgebauten
Ladeschaltung würde ich einen zusätzlichen Komperator mit 4,2 V am
Ausgang einbauen und mit diesem eine Abschaltung per Relais machen.
Gruss
Harald
 
Ulli Horlacher schrieb:
Ich kann einen 7.4V 3Ah Li-Akkupack mit defekter Schutzschaltung bekommen,
die einzelnen Zellen sollen noch in Ordnung sein.
Reparier doch die Schutzschaltung, oder bau eine eigene auf.


Kann man LiPo-Ladegeraete wie das Conrad POWER PEAK LIPOLY 300
(Artikel-Nr.: 229941 - 62) auch ohne Akku-Schutzschaltung betreiben?
Einzelne Zellen bestimmt, aber die Schutzschaltung soll ja auch
Tiefentladung vermeiden.


Wie funktioniert diese integrierte Schutzschaltung bei 7.4 Akkublocks?
Ueberwacht die die Zellen einzeln?
Macht sie.


Kann man ueberhaupt 2 in Reihe geschalteten Li-Zellen mit 7.4 V
Konstantspannung (zB Labornetztteil) laden, ohne dass was passiert, oder
bekommt dann eine Zelle 4.0V ab und die andere 4.4V und fackelt dann ab?
Genau da liegt das Problem, deshalb ist Cell Balancing nötig.


Oder besser zum Laden die Zellen parallel haengen und dann mit 4.2 V
Konstantspannung laden?
Das geht schon, Tiefentladung ist damit aber nicht vermieden, und die
4,2V müssen sehr genau geregelt sein, Strombegrenzung ist wohl eh klar.


Gruß Dieter
 
Ulli Horlacher schrieb:

Reparier doch die Schutzschaltung, oder bau eine eigene auf.

Aehh... kann ich nicht. Dafuer reichen meine Elektronikkenntnisse nicht aus.
Ooch, fürs SMD-MOSFET oder Shunt austauschen wirds wohl reichen.


Tiefentladung beim Laden? Wie soll das gehen? :)
<gggg> Natürlich nicht beim Laden, sondern wenn du (mit) Leuchte
unterwegs bist.


und die 4,2V müssen sehr genau geregelt sein

Das macht ja das Li-Ladegeraet von sich aus. Ich bin nicht so verrueckt
ein beliebiges Steckernetzteil zu nehmen.
Selbst ein Labornetzteil kann da zu ungenau sein, man Drift.


Gruß Dieter
 
"Ulli Horlacher" <framstag@tandem-fahren.de> schrieb im Newsbeitrag
news:du981j$7rp$1@news.bawue.net...
Kann man LiPo-Ladegeraete wie das Conrad POWER PEAK LIPOLY 300
(Artikel-Nr.: 229941 - 62) auch ohne Akku-Schutzschaltung betreiben?
Schau doch einfach in die Bedienungsanleitunug bei Robbe.
Da steht klar und deutlich, das mehrere Zellen nur dann
in Reihe geladen werden duerfen, wenn ein Balancer (kann
man auch bei Robbe kaufen :) drangeklemmt ist.

Das Ladegreaet ist also genau das, was der Preis verspricht:
Unbrauchbarer Schrott

Wie funktioniert diese integrierte Schutzschaltung bei 7.4 Akkublocks?
Ueberwacht die die Zellen einzeln?

So bald eine Zelle 4.2V erreicht, leitet ein parallelgeschalteter MOSFET
die hoere Spannung drumrum.

Kann man ueberhaupt 2 in Reihe geschalteten Li-Zellen mit 7.4 V
Konstantspannung (zB Labornetztteil) laden, ohne dass was passiert,
Ohne Balancer ? Niin.

oder bekommt dann eine Zelle 4.0V ab und die andere 4.4V und fackelt dann ab?

Genau, hast du ja ein schoenes Video von.

Oder besser zum Laden die Zellen parallel haengen und dann mit 4.2 V
Konstantspannung laden?

Das geht, auch mit Robbes Ladegeraet.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de> wrote:

Ich kann einen 7.4V 3Ah Li-Akkupack mit defekter Schutzschaltung bekommen,
die einzelnen Zellen sollen noch in Ordnung sein.

Reparier doch die Schutzschaltung, oder bau eine eigene auf.
Aehh... kann ich nicht. Dafuer reichen meine Elektronikkenntnisse nicht aus.


Kann man ueberhaupt 2 in Reihe geschalteten Li-Zellen mit 7.4 V
Konstantspannung (zB Labornetztteil) laden, ohne dass was passiert, oder
bekommt dann eine Zelle 4.0V ab und die andere 4.4V und fackelt dann ab?

Genau da liegt das Problem, deshalb ist Cell Balancing nötig.
Also lass ich das besser.


Oder besser zum Laden die Zellen parallel haengen und dann mit 4.2 V
Konstantspannung laden?

Das geht schon, Tiefentladung ist damit aber nicht vermieden
Tiefentladung beim Laden? Wie soll das gehen? :)



und die 4,2V müssen sehr genau geregelt sein
Das macht ja das Li-Ladegeraet von sich aus. Ich bin nicht so verrueckt
ein beliebiges Steckernetzteil zu nehmen.



--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 
Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de> wrote:


Reparier doch die Schutzschaltung, oder bau eine eigene auf.

Aehh... kann ich nicht. Dafuer reichen meine Elektronikkenntnisse nicht aus.

Ooch, fürs SMD-MOSFET oder Shunt austauschen wirds wohl reichen.
Bei SMD waer ich mir nicht so sicher (nie mit hantiert) und bei einem
Shunt muesste ich erstmal wissen, was das ist :)


Tiefentladung beim Laden? Wie soll das gehen? :)

gggg> Natürlich nicht beim Laden, sondern wenn du (mit) Leuchte
unterwegs bist.
Die LEDs haben einen natuerlichen Tiefentladeschutz. Unter 2.6 V fliesst
kein Strom mehr. Unter 3 V wirds schon so dunkel, dass ich nichts mehr
sehe damit.



und die 4,2V müssen sehr genau geregelt sein

Das macht ja das Li-Ladegeraet von sich aus. Ich bin nicht so verrueckt
ein beliebiges Steckernetzteil zu nehmen.

Selbst ein Labornetzteil kann da zu ungenau sein, man Drift.
Aha, muss ich mal genauer in der Bedienungsanleitung lesen.



--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 
"Ulli Horlacher" <framstag@tandem-fahren.de> schrieb im Newsbeitrag
news:du9l0a$g4r$1@news.bawue.net...
Wo hast du die Bedienungsanleitunug gefunden?
Bei Robbe.

Im Conrad Webshop ist sie nicht.

Natuerlich nicht. Die Zeit, wo sich Conrad Muehe gegeben hat,
Bedienungsanleitungen und Schaltplaene zu sammeln und den
Kunden zur Verfuegung zu stelen, sind lange vorbei, heute
funktioniert nicht mal der Link auf die 'Katalogseite als PDF'

Ohje, was ist dann erst "LIPO STECKERLADER 2 ZELLEN (7,4V)"
Artikel-Nr.: 230276 - 62 fuer 9.95 Euro?

Da weder ein Markenname draufsteht noch ein Beschreibung verfuegbar
ist: undokumentierter Elektronikschrott direkt vom Blauen Klaus.

Wird die dann verheizt?
Ja

Es fliesst ja weiterhin ein Strom durch die andere Zelle.

Eben deswegen.

Oder vermuitlich auch mit einem stabilisierten Labornetzteil. Ich muss mir
nur noch das mit der Drift anschauen.
Nein, sondern mit einem Akku-Schutzschaltung. Es gibt KEINEN
vernuenftigen Grund, warum mal LiIon ohne so was einsetzen
sollte.

Noch leichter, als wie du heile Zellen aus defektem Akkupack ausschlachten
konntest, gibt es auch die Akkupacks mit defekten Zellen und heiler Elektronik.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Ulli Horlacher schrieb:

Ohje, was ist dann erst "LIPO STECKERLADER 2 ZELLEN (7,4V)"
Artikel-Nr.: 230276 - 62 fuer 9.95 Euro?
Was soll schon drinstecken, bei dem Preis bestenfalls Trafo,
Gleichrichter, Elko und ein L200, aber bei 9,95 glaub ich nichtmal
daran.


So bald eine Zelle 4.2V erreicht, leitet ein parallelgeschalteter MOSFET
die hoere Spannung drumrum.

Wird die dann verheizt? Es fliesst ja weiterhin ein Strom durch die andere
Zelle.
Ja, wird dann meist verheizt.


Oder vermuitlich auch mit einem stabilisierten Labornetzteil. Ich muss mir
nur noch das mit der Drift anschauen.
Angaben zur (thermischen) Drift wirst du nur bei Profigeräten finden,
bei Bastlerteilen musst du selber messen, kalt Last dran und alle Minute
Spannung nachmessen.


Gruß Dieter
 
Ulli Horlacher schrieb:

Bei SMD waer ich mir nicht so sicher (nie mit hantiert) und bei einem
Shunt muesste ich erstmal wissen, was das ist :)
So klein sind die MOSFETS meist nicht, SO-8 oder SOT-223 ist da üblich.
Und ein Shunt ist ein Reihenwiderstand zur Strommessung.


Gruß Dieter
 
MaWin <me@private.net> wrote:

Kann man LiPo-Ladegeraete wie das Conrad POWER PEAK LIPOLY 300
(Artikel-Nr.: 229941 - 62) auch ohne Akku-Schutzschaltung betreiben?

Schau doch einfach in die Bedienungsanleitunug bei Robbe.
Da steht klar und deutlich, das mehrere Zellen nur dann
in Reihe geladen werden duerfen, wenn ein Balancer (kann
man auch bei Robbe kaufen :) drangeklemmt ist.
Den Robbe-Balancer hab ich schon vorher gefunden, aber nicht verstanden,
wie der funktionieren soll, da er ja zwischen Ladegeraet und Akkupack
geschaltet werden soll. Wie kann der an der Stelle was balancieren?

Wo hast du die Bedienungsanleitunug gefunden? Im Conrad Webshop ist sie
nicht.



Das Ladegreaet ist also genau das, was der Preis verspricht:
Unbrauchbarer Schrott
Ohje, was ist dann erst "LIPO STECKERLADER 2 ZELLEN (7,4V)"
Artikel-Nr.: 230276 - 62 fuer 9.95 Euro?


Wie funktioniert diese integrierte Schutzschaltung bei 7.4 Akkublocks?
Ueberwacht die die Zellen einzeln?

So bald eine Zelle 4.2V erreicht, leitet ein parallelgeschalteter MOSFET
die hoere Spannung drumrum.
Wird die dann verheizt? Es fliesst ja weiterhin ein Strom durch die andere
Zelle.



Kann man ueberhaupt 2 in Reihe geschalteten Li-Zellen mit 7.4 V
Konstantspannung (zB Labornetztteil) laden, ohne dass was passiert,

Ohne Balancer ? Niin.

oder bekommt dann eine Zelle 4.0V ab und die andere 4.4V und fackelt dann ab?

Genau, hast du ja ein schoenes Video von.
Ok, dann lass ich das besser. Gut, dass ich vorher gefragt hab :)



Oder besser zum Laden die Zellen parallel haengen und dann mit 4.2 V
Konstantspannung laden?

Das geht, auch mit Robbes Ladegeraet.
Oder vermuitlich auch mit einem stabilisierten Labornetzteil. Ich muss mir
nur noch das mit der Drift anschauen.

--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 
Ulli Horlacher schrieb:

Wie halten die dann die geforderten 4.2 bzw 7.4V exakt ein?
(4,2V bzw *8,4V*)
Tun sie halt nicht, oder höchstens bei einzelnen Geräten, zufällig.


Oder hoffen die einfach, dass die Akkuschutzschaltung schon rechtzeitig
anspricht?
Kann sein, ansonsten wird der Akku halt einfach nicht voll geladen,
sprich nicht bis 4,2V/Zelle, 08/15-Kunde merkts doch gar nicht.


Gruß Dieter
 
MaWin <me@private.net> wrote:

Nein, sondern mit einem Akku-Schutzschaltung. Es gibt KEINEN
vernuenftigen Grund, warum mal LiIon ohne so was einsetzen
sollte.
Doch, zu Forschungszwecken :)


Noch leichter, als wie du heile Zellen aus defektem Akkupack ausschlachten
konntest, gibt es auch die Akkupacks mit defekten Zellen und heiler Elektronik.
Theoretisch. Erstmal praktisch haben.

Aber ich seh schon: ohne Schutzschaltung ist mir die Sache "zu heiss" fuer
realen Gebrauch. Dann kauf ich lieber einen Camcorder-Akkupack, wo alles
dabei ist. Die haben allerdings bastelerunfreundliche Anschluesse, nur so
ebene Kontaktflaechen. Loetet man da einfach ein Kabel mit Cinchkupplung
ran oder was nimmt man da?


--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 
Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de> wrote:

Ohje, was ist dann erst "LIPO STECKERLADER 2 ZELLEN (7,4V)"
Artikel-Nr.: 230276 - 62 fuer 9.95 Euro?

Was soll schon drinstecken, bei dem Preis bestenfalls Trafo,
Gleichrichter, Elko und ein L200, aber bei 9,95 glaub ich nichtmal
daran.
Wie halten die dann die geforderten 4.2 bzw 7.4V exakt ein?
Oder hoffen die einfach, dass die Akkuschutzschaltung schon rechtzeitig
anspricht?


So bald eine Zelle 4.2V erreicht, leitet ein parallelgeschalteter MOSFET
die hoere Spannung drumrum.

Wird die dann verheizt? Es fliesst ja weiterhin ein Strom durch die andere
Zelle.

Ja, wird dann meist verheizt.
Gegen Ladeende fliesst ja eh kein hoher Strom mehr, stimmt.


Angaben zur (thermischen) Drift wirst du nur bei Profigeräten finden,
bei Bastlerteilen musst du selber messen, kalt Last dran und alle Minute
Spannung nachmessen.
Das eingebaute Digital-Voltmeter stimmte bisher immer bis auf 1/100V mit
einem angeschlossenen Multimeter ueberein. Aber ich hab auch noch keine
laengere Tests unter hoher Last gemacht. Erst da wird es dann zu einer
nennenswerten Erwaermung kommen.

Danke fuer alle Tipps, ihr habt mir schon sehr weitergeholfen!

--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 
"Ulli Horlacher" <framstag@tandem-fahren.de> schrieb im Newsbeitrag
news:du9orq$jgv$2@news.bawue.net...
Wie halten die dann die geforderten 4.2 bzw 7.4V exakt ein?
Oder hoffen die einfach, dass die Akkuschutzschaltung schon rechtzeitig
anspricht?
Das ist beim Laden von Akkupacks mit eingebauter Schutzschaltung,
also dem was 'normal' ist, gar nicht noetig,
und wir werden wegen fehlender Beschreibung nie erfahren,
fuer welche Akkus das Ding nun gedacht ist.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Ulli Horlacher <framstag@tandem-fahren.de> wrote:
Dieter Wiedmann <Dieter.Wiedmann@t-online.de> wrote:
[...]

Ooch, fürs SMD-MOSFET oder Shunt austauschen wirds wohl reichen.

Bei SMD waer ich mir nicht so sicher (nie mit hantiert) und bei einem
Shunt muesste ich erstmal wissen, was das ist :)
Ganz einfach, Papa fragen ;-)




Selbst ein Labornetzteil kann da zu ungenau sein, man Drift.

Aha, muss ich mal genauer in der Bedienungsanleitung lesen.
Mach das.

pvs

--
/ Rudi Horlacher - Am Pfarrgarten 42 - 73540 Heubach /
/__ /__
/ pvs@watschel.belwue.de /
/ /
\/ Der Berg ruft: ................ \/
 
Rudi Horlacher [Paul von Staufen] <pvs@watschel.belwue.de> wrote:

Ganz einfach, Papa fragen ;-)
^^^^^^^^^^^

Selbst ein Labornetzteil kann da zu ungenau sein, man Drift.

Aha, muss ich mal genauer in der Bedienungsanleitung lesen.

Mach das.
Ich weiss was besseres:
du liest es durch und ich frag dich dann :)
^^^^^^^^^^^^^


--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Tun sie halt nicht, oder höchstens bei einzelnen Geräten, zufällig.
Welcher Baustein wäre denn da bezüglich Drift besser geeignet,
LM317 oder L200? Oder sollte man da doch auf Einzelhalbleiter,
OPV und Präzisions-Referenz setzen? (Für Selbstbau eines Laders)

Kann sein, ansonsten wird der Akku halt einfach nicht voll geladen,
sprich nicht bis 4,2V/Zelle, 08/15-Kunde merkts doch gar nicht.
Wieviel Prozent der Ladung hat denn der Akku, wenn man sich aus
Sicherheitsgründen auf 4,1V beschränkt?
Gruss
Harald
 
Harald Wilhelms schrieb:

Welcher Baustein wäre denn da bezüglich Drift besser geeignet,
LM317 oder L200?
Weder noch, ein Blick ins Datenblatt hätte dir das verraten.


Oder sollte man da doch auf Einzelhalbleiter,
OPV und Präzisions-Referenz setzen? (Für Selbstbau eines Laders)
Referenz und Leistungshalbleiter getrennt, wenn man justiert braucht die
Referenz nicht allzu edel zu sein.


Wieviel Prozent der Ladung hat denn der Akku, wenn man sich aus
Sicherheitsgründen auf 4,1V beschränkt?
Kommt auf einige Faktoren an, aber 10% können das locker sein.


Gruß Dieter
 
Ulli Horlacher wrote:

Ich kann einen 7.4V 3Ah Li-Akkupack mit defekter Schutzschaltung
bekommen, die einzelnen Zellen sollen noch in Ordnung sein.

Ich hab vor, die Zellen auszubauen und als Stromquelle fuer einen
Luxeon-Doppelscheinwerfer(*) zu verwenden. Einen Stromregler hab ich
bereits. Der Betrieb mit NiCd-Akkus funktioniert einwandfrei.

Beim Laden der Li-Zellen will ich so was wie
http://www.helihobby.com/videos/LithiumBattery.wmv
moeglichst vermeiden :)

Verständlich.

Jetzt meine Frage:

Kann man LiPo-Ladegeraete wie das Conrad POWER PEAK LIPOLY 300
(Artikel-Nr.: 229941 - 62) auch ohne Akku-Schutzschaltung betreiben?
Ich kenne den Lader nicht, allerdings kommen die Modellbauakkus in der
Regel ohne Schutzschaltung. IIRC gibt es externe
Überwachungseinrichtungen und Ausgleich"kästchen".

In drmm (siehe weiter unten) finden sich einige LiPo Eggschperden.

Wie funktioniert diese integrierte Schutzschaltung bei 7.4 Akkublocks?
Ueberwacht die die Zellen einzeln?
Lipos werden einzeln überwacht geladen. Und wohl auch über spezielle
Schaltungen ausgeglichen.

Die Modellbauer in <news:de.rec.modelle.misc> sind dafür wohl die besten
Ansprechpartner.

Mir ist schleierhaft, was dich dazu treibt LiPos benutzen zu wollen. Kokam
NiMH oder kleine Blei-Gel Akkus sind robuster, und da das zeug ja
offenbar am Rad benutzen möchtest ist die hohe Masse nicht von Nachteil.


Kann man ueberhaupt 2 in Reihe geschalteten Li-Zellen mit 7.4 V
Konstantspannung (zB Labornetztteil) laden, ohne dass was passiert, oder
bekommt dann eine Zelle 4.0V ab und die andere 4.4V und fackelt dann ab?
Ich würde die nicht in Reihe Laden...
Aber ich benutze auch (noch) Nickelzellen für meine Fliegerchen.


Oder besser zum Laden die Zellen parallel haengen und dann mit 4.2 V
Konstantspannung laden?
Würde ich so machen. Und dann einfach am Labornetzteil mit
Strombegrenzung. Dabei in eine Keramikschüssel mit Sand legen, man weiß
ja nie...


Gruß Patrick

--
Registered Linuxuser #410948
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top