Linearregler +/-12V bis 3A

Nikolaus Riehm schrieb:

Warum kein fertiges Schaltnetzteil?

Gefühlte Vorbehalte meinerseits. Die PSU ist für ein modulares
(Musik)Synthsizer-Rack und ich kenn mich mit geswitchten Reglern zu
wenig aus, um das unkritisch auswählen zu können. Ringkerntrafo plus
Längsregler kommt auch wesentlich mehr als 'vintage' rüber, das ist in
der Szene eh schwer in. ;-)
Was der Bauer nicht kennt.....


Gruß Dieter
 
Am 08.12.2005 11:23 schrieb Dieter Wiedmann:
Nikolaus Riehm schrieb:
Warum kein fertiges Schaltnetzteil?
Gefühlte Vorbehalte meinerseits. Die PSU ist für ein modulares
(Musik)Synthsizer-Rack und ich kenn mich mit geswitchten Reglern zu
wenig aus, um das unkritisch auswählen zu können.

Was der Bauer nicht kennt.....
.... baut er vorsichtshalber nicht ein, sonst ist am Ende noch ein Tausch
nötig, weil unerwünschte Effekte auftreten, die er ob seiner
Unerfahrenheit nicht absehen konnte ("die Höhen sind auf einmal so
britzelig"). Ob das nun ein schlauer oder dummer Bauer ist, sei
dahingestellt - in letzterem Falle hätte er wenigstens dicke Kartoffeln. ;-)

Grüße, Niko
 
Nikolaus Riehm schrieb:

Sprincht fuer einen Trafo mit 2*12V/2.5A Wicklung und 1*9V/2.5A Wicklung,

Wollte Ringkern (wg. Streufeld) und in bezahlbar hab ich Passendes nur
mit zwei gleichen Sekundärwicklungen gefunden.
Hallo Niko,
Dann nimm den 2*12V und wickele die 9V mit der Hand dazu. Das geht
bei Ringkern eigentlich ganz einfach. Unabhängig davon kannst Du
ja auch einen 5V-Linearregler direkt an die +12V -Gleichrichterseite
anschliessen. Falls dann die Verlustleistung zu gross wird, kannst Du
immer noch einen zweiten LM317 als Vorregler mit ca. UA= 10V
davorschalten. Dann bleiben die Kühlkörper kleiner und ein solcher
LM317 kostet ja heute kaum 1EUR.
Gruss
Harald
 
Nikolaus Riehm schrieb:

Ringkerntrafo plus
Längsregler kommt auch wesentlich mehr als 'vintage' rüber, das ist in
der Szene eh schwer in. ;-)

Grüße, Niko
Dann aber bitte den Regler in Röhrentechnik. So mit
10 parallel geschalteten EL34 liesse sich das sicher
machen...
Gruss
Harald
 
"Nikolaus Riehm" <nikolaus.riehm@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:4397f54d$0$27886$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net...
Ist aber zB bei Schuricht als lieferbar gelistet
Stimmt. Offenbar hat auch NS inzwischen lowcost 1085er

Wollte Ringkern (wg. Streufeld)
Streufeld haengt von Menge des Kerns ab, und der wird
bei beiden so klein wie moeglich gemacht, also haben
beide Trafoarten aehnliches Streufeld. Da der Draht
bei Ringkern kuerzer ist, kommt da aber mehr Spitzenstrom
bei jeder Halbwelle raus, also mehr SToerungen des
Analogteils, die man mit einem externen Serienwiderstand
aber daempfen kann.

ich Passendes nur mit zwei gleichen Sekundärwicklungen gefunden.
Wenn du nicht wickeln lassen willst, nimm 2 Trafos,
aber mess vorher noch mal GENAU den Strombedarf, das kann
eine Menge Platz sparen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Am Thu, 08 Dec 2005 09:17:29 +0100 schrieb Nikolaus Riehm
<nikolaus.riehm@web.de>:

Am 07.12.2005 14:24 schrieb MaWin:
"Harald Wilhelms" <newsgroup@ich.ms> schrieb
B.Eckstein schrieb:
Nikolaus Riehm schrub im Jahre 05.12.2005 12:23:
Möglichkeiten? 7812/7912er mit externen Leistungstransistoren?
78H12, der kann direkt bis 5A.

Nikolaus: Ich hab noch einen, ich hab noch einen, willst du ihn haben?
Harald: Aber 5A statt 3A (78T12)
B.Eckstein: und fest (78T12) statt einstellbar (LM350)
ist wohl nicht das was Nikolaus sucht.

Jein. Ich suche schon einen Festspannungsregler (irgendwie hat sich
fälschlicherweise im Thread eingeschlichen, dass das NT regelbar sein
soll), aber nur noch auf 1,5A ausgelegt und nicht mehr auf 3A und schon
gar nicht auf 5A. ;-) (und wenn, täte es doch ein LM1084 weit günstiger
und mindestens genauso gut wie ein 78H12, oder?)

Inzwischen bin ich bei der überklassischen Kombi aus LM317/337 gelandet,
nur würde ich wie gesagt gerne die jetzt zus. nötige 5V/1,5A-Regelung
mit an den +12V-Regler hängen (der dann natürlich mind. für 3A ausgelegt
sein müsste), um nicht einen zweiten Trafo dafür nehmen zu müssen - bin
mir aber immer noch nicht sicher, ob das 'sauber' ist oder zu übermäßig
ungleicher Belastung führt...

Wenn es dir nur um die Verlustleistung des 5V Reglers geht, dann schalte
dem einfach einen Leistungswiderstand vor, der beim maximalen Strom etwa
die halbe Differenzspannung abfallen lässt. Beispiel: Spannung am
Gleichrichter ist zB 18V -> Differenz ist 13V. Max. Strom = 1,5A, der
Widerstand hätte rechnerisch 4,3 Ohm, mit 3,9 oder 4,7 liegst du dann
richtig.
--
Martin
 
Moin MaWin,

Inzwischen bin ich bei der überklassischen Kombi aus LM317/337
gelandet,

Wozu regelbar wenn regelbar nicht notwendig ?
LM317 hat bessere Schutzschaltungen und besseres Regelverhalten als
78xx. Ob das für die Anwendung nötig ist, weiß aber nur der OP. 79xx
gibt es afaik nicht als "S". Macht aber nix, weil die Standardtypen eh
meist mehr als 1 A dauerhaft liefern, ohne abzuregeln.

Rainer

--
Allerdings sparen die Firmen dann doch lieber an Klopapier
und anderen Dingen, wovon die Führungsetage etwas versteht.
(Jakob Krieger in dchm)
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top