Linearregler +/-12V bis 3A

N

Nikolaus Riehm

Guest
Hallo, will mit möglichst einfachen Mitteln ein linear geregeltes
Netzteil mit +/-12V bis max. 3A aufbauen, am liebsten natürlich mit
integrierten Spannungsreglern. Bin auf die Kombination LT1085/LT1185
gestoßen, find die aufgerufenen Preise dafür aber etwas happig. Geht's
evtl. ähnlich kompakt aber günstiger? Was wären alternative
Möglichkeiten? 7812/7912er mit externen Leistungstransistoren?

Grüße, Niko
 
Nikolaus Riehm schrieb:

Hallo, will mit möglichst einfachen Mitteln ein linear geregeltes
Netzteil mit +/-12V bis max. 3A aufbauen, am liebsten natürlich mit
integrierten Spannungsreglern. Bin auf die Kombination LT1085/LT1185
gestoßen, find die aufgerufenen Preise dafür aber etwas happig. Geht's
evtl. ähnlich kompakt aber günstiger? Was wären alternative
Möglichkeiten? 7812/7912er mit externen Leistungstransistoren?
Das ist mit Sicherheit die einfachste Lösung, allerdings entfällt dann
der integrierte Schutz gegen Überstrom und Übertemperatur.

Ansonsten: LM350?

(Falls Du einen Trafo mit zwei getrennten Sekundärwicklungen hast und in
2x Gleichreichter und Siebelko investieren willst, einfach doppelt damit
aufbauen und die geregelten 12V in Reihe schalten.)

--
Dipl.-Ing. Tilmann Reh
http://www.autometer.de - Elektronik nach Maß.
 
Am 05.12.2005 13:19 schrieb Tilmann Reh:
Nikolaus Riehm schrieb:
Hallo, will mit möglichst einfachen Mitteln ein linear geregeltes
Netzteil mit +/-12V bis max. 3A aufbauen, am liebsten natürlich mit
integrierten Spannungsreglern. Bin auf die Kombination LT1085/LT1185
gestoßen, find die aufgerufenen Preise dafür aber etwas happig.

Ansonsten: LM350?
Hatte ich auch schon entdeckt, mir fehlte aber die Version fürn
negativen Rail.

(Falls Du einen Trafo mit zwei getrennten Sekundärwicklungen hast und in
2x Gleichreichter und Siebelko investieren willst, einfach doppelt damit
aufbauen und die geregelten 12V in Reihe schalten.)
.... und an diese einfachste Möglichkeit dachte ich natürlich erstmal
nicht (Trafo wäre eh ein Ringkern mit zwei Sekundärwicklungen). ;-) Hört
sich nach 'ner gangbaren Lösung an, Danke. Ob der Kosten würde ich das
dann mit der TO220-Version machen, mit ausreichend Alu dürfte das ja
problemlos sein.

Grüße, Niko
 
"Nikolaus Riehm" <nikolaus.riehm@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:439433ad$0$27890$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net...

Ob der Kosten würde ich das
dann mit der TO220-Version machen, mit ausreichend Alu dürfte das ja
problemlos sein.

Bitte Leute lest die
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Abschnitt F.9. Netzteile und F.9.1. Labornetzteile
12V + 2.5V DropOut + 20% Ripple + 1V Delongleichrichter-Diodenverlust
geht knapp mit einem 12V~ Trafo (bei getrennten Wicklungen und
Brueckgleichrichter reicht die nicht mehr sondern die naechstgroessere
waere 15V). Und 3A erfordert einen 5.4A Trafo also 130VA.
Bei klein gestellter Ausgangsspannung (1.2V) verbleiben 45 Watt pro
Regler, das wirst du ueber ein TO220-Gehaeuse nicht los, also TO3.
Statt der teuren LT1085/LT1185 gibt es LD1085/(kein LD1185)
LM350/LM333, CS5203A-1, je nach dem was dein Elektronikhaendler fuehrt.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Nikolaus Riehm schrieb:

Hallo, will mit möglichst einfachen Mitteln ein linear geregeltes
Netzteil mit +/-12V bis max. 3A aufbauen, am liebsten natürlich mit
integrierten Spannungsreglern. Bin auf die Kombination LT1085/LT1185
gestoßen, find die aufgerufenen Preise dafür aber etwas happig. Geht's
evtl. ähnlich kompakt aber günstiger? Was wären alternative
Möglichkeiten? 7812/7912er mit externen Leistungstransistoren?

Grüße, Niko
Hallo Niko,
wie wärs denn mit dieser Schaltung?
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/labnt1.htm
Sie lässt sich sicherlich auch auf 12V umstricken (auch bipolar).
Gruss
Harald
 
Moin Nikolaus,

Hört sich nach 'ner gangbaren Lösung an, Danke. Ob der Kosten würde
ich das dann mit der TO220-Version machen, mit ausreichend Alu
dürfte das ja problemlos sein.
Das sehe ich anders. Bei der möglichen maximalen Verlustleistung macht
jeder Regler in dem Gehäuse dicke Backen, egal, wieviel Alu da
drangeschraubt ist.

Rainer

--
Bill G. und Steve B. traue ich ganz persönlich nicht so weit, wie
ich die beiden werfen kann (Benedict Mangelsdorff in ger.ct)
 
Am 07.12.2005 08:35 schrieb Rainer Knaepper:
Hört sich nach 'ner gangbaren Lösung an, Danke. Ob der Kosten würde
ich das dann mit der TO220-Version machen, mit ausreichend Alu
dürfte das ja problemlos sein.

Das sehe ich anders. Bei der möglichen maximalen Verlustleistung macht
jeder Regler in dem Gehäuse dicke Backen, egal, wieviel Alu da
drangeschraubt ist.
Es gibt ja auch Regler mit noch wesentlich höherer Ausgangsleistung im
TO220, irgendwie muss das ja abführbar sein oder klappt das dann nur
noch mit Vorregelung, um knapp über Vout+Dropout+Ripple zu liegen?

Inzwischen haben sich die Anforderungen eh etwas geändert (das Teil ist
nicht für mich) und es reichen 1,5A pro Schiene aus - dafür kommt aber
nun zu den +/-12V noch eine 5V-Versorgung dazu. Am liebsten würde ich
das mit nur einem Trafo machen und im einfachste Fall einen
5V-Dreibeiner an den Ausgang des positiven 12V-Reglers hängen - das
würde ja zu ungleichmäßiger Belastung der Sekundärwicklungen führen, ist
sowas vertretbar oder gibt's trickreichere Möglichkeiten?

Grüße, Niko
 
Am 06.12.2005 08:52 schrieb Harald Wilhelms:
Nikolaus Riehm schrieb:
Hallo, will mit möglichst einfachen Mitteln ein linear geregeltes
Netzteil mit +/-12V bis max. 3A aufbauen

wie wärs denn mit dieser Schaltung?
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/labnt1.htm
Sie lässt sich sicherlich auch auf 12V umstricken (auch bipolar).
Hi Harald,
zu viele Bauteile. ;-) Regelbar muss es ja auch nicht sein. Bin aber auf
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/lnpowsup.htm
gestoßen, das passt so ziemlich wie die Faust aufs Auge (werd' die
Dimensionierung anpassen und auf 12V fixen).

Grüße, Niko
 
Nikolaus Riehm schrieb:

Es gibt ja auch Regler mit noch wesentlich höherer Ausgangsleistung im
TO220, irgendwie muss das ja abführbar sein.
Naja, das gilt aber nur, wenn Du die Unterseite des Gehäuses auf
20 Grad hältst. In der Praxis gilt: Mehr als 30W werden schwierig;
bei 50W gehts wohl nur noch mit forcierter Kühlung; darüber muss
man Parallel schalten.

Inzwischen haben sich die Anforderungen eh etwas geändert (das Teil ist
nicht für mich) und es reichen 1,5A pro Schiene aus - dafür kommt aber
nun zu den +/-12V noch eine 5V-Versorgung dazu. Am liebsten würde ich
das mit nur einem Trafo machen und im einfachste Fall einen
5V-Dreibeiner an den Ausgang des positiven 12V-Reglers hängen - das
würde ja zu ungleichmäßiger Belastung der Sekundärwicklungen führen, ist
sowas vertretbar oder gibt's trickreichere Möglichkeiten?
Wenn Du die Gleichrichtung als Brückenschaltung mit Mittelanzapfung
ausgeführt hast, werden die beiden Sekundärwicklungen gleichmässig
belastet. Ich würde dann aber die 5V mit einem Schaltnetzteil machen.
Näheres dazu in den DSE-FAQ. (link gibts bei MaWin)
Gruss
Harald
 
"Rainer Knaepper" <rainerk@smial.prima.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9jRUzswirLB@smial.prima.de...
Das sehe ich anders. Bei der möglichen maximalen Verlustleistung macht
jeder Regler in dem Gehäuse dicke Backen, egal, wieviel Alu da
drangeschraubt ist.
Rechne einfach selber nach fuer 45 Watt:
Tjc TO220 (LM350): 1.5K/W typisch (2.3K/W max).
Chipmaximaltemperatur: 125 GradC
Umgebung 40 GradC (soll im Sommer auch noch funktionieren).
Rt=1.88, bleiben 0.38 fuer den Kuehlkoerper mit Waermeleitpaste,
das reicht nicht mehr, erfordert schon Zwangskuehlung durch
Luefter.
Dasselbe mit TO3 (www.st.com): Tjc: 150 GradC Tjc=1.5K/W -> Rt=2.44,
bleiben 0.94 fuer Kuehlkoerper, es reicht ein KK mit 0.7K/W,
so was ist beschaffbar.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Nikolaus Riehm schrub im Jahre 05.12.2005 12:23:

Möglichkeiten? 7812/7912er mit externen Leistungstransistoren?
78H12, der kann direkt bis 5A.

--
B.Eckstein, eck@ivu.de Cheap, Fast, Good - pick any two of them
Die FAQ zu de.comp.hardware.netzwerke: http://how.to/dchn
Mozilla-Tips: http://mozilla-anleitung.de/ http://www.holgermetzger.de/
 
B.Eckstein schrieb:

Nikolaus Riehm schrub im Jahre 05.12.2005 12:23:

Möglichkeiten? 7812/7912er mit externen Leistungstransistoren?

78H12, der kann direkt bis 5A.
Aber auch nicht bei jeder beliebigen Differenzspannung.
Ausserdem ist der wohl nicht so ganz billig.
Gruss
Harald
 
"Harald Wilhelms" <newsgroup@ich.ms> schrieb im Newsbeitrag
news:1133960973.148028.76960@o13g2000cwo.googlegroups.com...

B.Eckstein schrieb:

Nikolaus Riehm schrub im Jahre 05.12.2005 12:23:

Möglichkeiten? 7812/7912er mit externen Leistungstransistoren?

78H12, der kann direkt bis 5A.

Nikolaus: Ich hab noch einen, ich hab noch einen, willst du ihn haben?
Harald: Aber 5A statt 3A (78T12)
B.Eckstein: und fest (78T12) statt einstellbar (LM350)
ist wohl nicht das was Nikolaus sucht.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
me@private.net (MaWin) meinte am 07.12.05

Das sehe ich anders. Bei der möglichen maximalen Verlustleistung
macht jeder Regler in dem Gehäuse dicke Backen, egal, wieviel Alu
da drangeschraubt ist.

Rechne einfach selber nach fuer 45 Watt:
Tjc TO220 (LM350): 1.5K/W typisch (2.3K/W max).
LT1581 wird z.B. mit 2.5K/W angegeben.

Chipmaximaltemperatur: 125 GradC
Umgebung 40 GradC (soll im Sommer auch noch funktionieren).
Rt=1.88, bleiben 0.38 fuer den Kuehlkoerper mit Waermeleitpaste,
das reicht nicht mehr, erfordert schon Zwangskuehlung durch
Luefter.
Rechne niemals nie nicht mit typischen Werten - und bedenke, daß
gerade bei einem Dual-Spannungsnetzteil die Halbleiter gern isoliert
montiert werden wollen (Ja, ich habe das auch schon anders gemacht und
den ganzen KK isoliert montiert), dann paßt es schon gar nicht mehr.

Natürlich kann man mit den Angaben der Halbleiter- und KK-Hersteller
zunächst einmal rechnen, in der Praxis sind aber insbesondere die
Leistungsangaben der Aluminiumverarbeiter massiv gelogen, ääähm,
praxisfremd wollte ich sagen.

Dasselbe mit TO3 (www.st.com): Tjc: 150 GradC Tjc=1.5K/W -> Rt=2.44,
bleiben 0.94 fuer Kuehlkoerper, es reicht ein KK mit 0.7K/W,
so was ist beschaffbar.
Und ein Riesen-Trumm. Verteilt man die anfallende Leistung auf mehrere
Chips, kann der KK bei gleicher Leistung kleiner bleiben.

Rainer

--
Und wenn ich erzähle, dass ich einen Seat Cordoba Vario fahre, dann
ernte ich sowieso nur verständnislose Blicke ;-)
Kenne ich auch nicht, der Name klingt wie ein Staubsauger...
(Will Berghoff in de.rec.modelle.bahn)
 
"Rainer Knaepper" <rainerk@smial.prima.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9jRZbYDTrLB@smial.prima.de...
Verteilt man die anfallende Leistung auf mehrere
Chips, kann der KK bei gleicher Leistung kleiner bleiben.

Sicher. Im wesentlichen weil der Rthjc parallel ist,
also bei 4 nur 1/4 so gross einfliesst.
Aber bei regelbaren single Chip Netzteilen ist das
mit den mehreren Chips nicht so einfach.
Parallele LM317 streuen zu stark und brauchen Ausgleichswiderstaende,
die wiederum die Ausgangsspannung lastabhaengig machen.
Und parallele LT1083 sind bei 3A nicht so der Hit.
Und Linearregler-Controller wie MC78BC30NTRkenn ich nicht in adjustable
und sollten fuer High-Power-Anwendungen eh etwas anders sein,
z.B. Stromverteilung und Strombegrenzung der Leistungstransis
uebernehmen.
Bleibt der LT1083 in TOP3P
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
me@private.net (MaWin) meinte am 08.12.05

Parallele LM317 streuen zu stark und brauchen
Ausgleichswiderstaende,
Ei freilich ;-)

Ich brauchte mal ein einstellbares NT für 20V und min. 2A, da paßte
kein L200 mehr, also dreimal den 317 genommen. Meine Güte, war das
schlecht.

Hab's dann irgendwann später quasi diskret gemacht (mit OPs und
BDXirgendwas) und gleich noch eine einstellbare Strombegrenznung
eingebaut. Sieht gebastelt aus, tut aber seit >15 Jahren.

Bleibt der LT1083 in TOP3P
Meine ursprüngliche Bemerkung bezog sich ja genau auf das TO220-
Gehäuse, da sind 30 Watt schon sehr viel. Mit anderen geht halt mehr.

Rainer

--
Die Gesellschaft zerfällt nicht, sie detoniert derzeit geradezu.
(Joachim Neudert in ger.ct, Juni 2003)
 
Am 07.12.2005 14:24 schrieb MaWin:
"Harald Wilhelms" <newsgroup@ich.ms> schrieb
B.Eckstein schrieb:
Nikolaus Riehm schrub im Jahre 05.12.2005 12:23:
Möglichkeiten? 7812/7912er mit externen Leistungstransistoren?
78H12, der kann direkt bis 5A.

Nikolaus: Ich hab noch einen, ich hab noch einen, willst du ihn haben?
Harald: Aber 5A statt 3A (78T12)
B.Eckstein: und fest (78T12) statt einstellbar (LM350)
ist wohl nicht das was Nikolaus sucht.
Jein. Ich suche schon einen Festspannungsregler (irgendwie hat sich
fälschlicherweise im Thread eingeschlichen, dass das NT regelbar sein
soll), aber nur noch auf 1,5A ausgelegt und nicht mehr auf 3A und schon
gar nicht auf 5A. ;-) (und wenn, täte es doch ein LM1084 weit günstiger
und mindestens genauso gut wie ein 78H12, oder?)

Inzwischen bin ich bei der überklassischen Kombi aus LM317/337 gelandet,
nur würde ich wie gesagt gerne die jetzt zus. nötige 5V/1,5A-Regelung
mit an den +12V-Regler hängen (der dann natürlich mind. für 3A ausgelegt
sein müsste), um nicht einen zweiten Trafo dafür nehmen zu müssen - bin
mir aber immer noch nicht sicher, ob das 'sauber' ist oder zu übermäßig
ungleicher Belastung führt...

Grüße, Niko
 
"Nikolaus Riehm" <nikolaus.riehm@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:4397ec19$0$27887$9b4e6d93@newsread4.arcor-online.net...
Jein. Ich suche schon einen Festspannungsregler
Wo ist das Problem mit LM78S12 ?

(irgendwie hat sich
fälschlicherweise im Thread eingeschlichen, dass das NT regelbar sein
soll), aber nur noch auf 1,5A ausgelegt und nicht mehr auf 3A und schon
gar nicht auf 5A. ;-) (und wenn, täte es doch ein LM1084
Gibt's nicht.

weit günstiger und mindestens genauso gut wie ein 78H12, oder?)

Inzwischen bin ich bei der überklassischen Kombi aus LM317/337 gelandet,
Wozu regelbar wenn regelbar nicht notwendig ?

nur würde ich wie gesagt gerne die jetzt zus. nötige 5V/1,5A-Regelung
mit an den +12V-Regler hängen (der dann natürlich mind. für 3A ausgelegt
sein müsste),
Ach. Also +12V/1.5A, +5V/1.5A, -12V/1.5A.

Sprincht fuer einen Trafo mit 2*12V/2.5A Wicklung und 1*9V/2.5A Wicklung,
also 82.5VA

um nicht einen zweiten Trafo dafür nehmen zu müssen - bin
mir aber immer noch nicht sicher, ob das 'sauber'
Es verbraucht unnoetig viel Leistung und produziert damit unnoetig viel
Waerme und das kostet Geld fuer Kuehlkoerper.

ist oder zu übermäßig
ungleicher Belastung führt...

Warum kein fertiges Schaltnetzteil?
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Am 08.12.2005 09:32 schrieb MaWin:
"Nikolaus Riehm" <nikolaus.riehm@web.de
Jein. Ich suche schon einen Festspannungsregler

Wo ist das Problem mit LM78S12 ?
Nirgends, außer im fehlenden 79S12, aber da braucht's ja auch eigentlich
keine 'Symmetrie' der Bauteilefamilien.

aber nur noch auf 1,5A ausgelegt und nicht mehr auf 3A und schon
gar nicht auf 5A. ;-) (und wenn, täte es doch ein LM1084

Gibt's nicht.
Ist aber zB bei Schuricht als lieferbar gelistet und das auch in
verschiedener Spannungscoleur (Reichelt hat ihn nur in 3V3 und 5V). Oder
ist der nur Vaporware?

Inzwischen bin ich bei der überklassischen Kombi aus LM317/337 gelandet,
Wozu regelbar wenn regelbar nicht notwendig ?
Fand sonst keinen preiswerten -12V/1,5A-Regler - hab ja aber noch die
Option offen, das mit zwei unabhängigen +12V-Reglern in Reihe zu machen.


Also +12V/1.5A, +5V/1.5A, -12V/1.5A.
Genau. Eigentlich weit leichter zu machen als in 3A, aber irgendwie bin
ich grad nicht sehr entscheidungsfreudig. ;-)

Sprincht fuer einen Trafo mit 2*12V/2.5A Wicklung und 1*9V/2.5A Wicklung,
Wollte Ringkern (wg. Streufeld) und in bezahlbar hab ich Passendes nur
mit zwei gleichen Sekundärwicklungen gefunden.


Warum kein fertiges Schaltnetzteil?
Gefühlte Vorbehalte meinerseits. Die PSU ist für ein modulares
(Musik)Synthsizer-Rack und ich kenn mich mit geswitchten Reglern zu
wenig aus, um das unkritisch auswählen zu können. Ringkerntrafo plus
Längsregler kommt auch wesentlich mehr als 'vintage' rüber, das ist in
der Szene eh schwer in. ;-)

Grüße, Niko
 
Am 08.12.2005 09:32 schrieb MaWin:
"Nikolaus Riehm" <nikolaus.riehm@web.de> schrieb im Newsbeitrag
(irgendwie hat sich fälschlicherweise im Thread eingeschlichen,
dass das NT regelbar sein soll)
Ach so, PS: das geht wahrscheinlich auf meine Kappe, weil ich mit
"Linearregler" einen Längsregler meinte (halt i.Ggs. zu 'nem
Schaltnetzteil).

Niko
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top