Lichtmaschine entstören

N

Nicolas Hoch

Guest
Hallo,

ich habe mit zwei verschiedenen Endstufen ein Pfeifen in den hinteren
Lautsprechern, abhängig von der Drehzahl wird es lauter. Die Kabel wurden
getrennt verlegt, umverlegt, andere Kabel probiert, Radio ausgetauscht, ein
Entstörfilter im Kraftweg, ein Entstörfilter im Cinchweg, verschiedene
Massepunkte und Kabelquerschnitte versucht, aber es pfeift immer noch.

Könnte dieser Fehler eventuell auch an der Lichtmaschine selbst liegen? Kann
man die auch "entstören"? Wenn ja, wie macht man das, oder kann es nur eine
Werkstatt, Aufwand/Kosten?

Vielen Dank,
Nico
 
Nicolas Hoch schrieb:

Könnte dieser Fehler eventuell auch an der Lichtmaschine selbst liegen?
Aber klar, bau sie aus!


CNR, Dieter
 
Könnte dieser Fehler eventuell auch an der Lichtmaschine selbst liegen? Kann
man die auch "entstören"? Wenn ja, wie macht man das, oder kann es nur eine
Werkstatt, Aufwand/Kosten?
Klemm doch mal die Lichtmaschine ab und lass nur über die Batterie
laufen (nicht zu lange und zu laut!!) Dann natürlich den Motor anmachen
und ein bisschen im Leerlauf spielen.

Sollte eigentlich keinen Einfluss auf den Sound haben - falls ja,
solltest du mal die Abschirmung der Zündkabel checken (höhere Drehzahl
-> öfter Zünden).

WÜnsche dir viel Glück & Erfolg bei der Fehersuche!

Grüße
Sascha
 
Hallo Nicolas,

Wenn alles nichts hilft, gibt es NF-Trennuebertrager. Damit laesst sich
das Einganssignal zum dicken Verstaerker von Masseschleifen entkoppeln.
Ich nehme an, dass Deine Endstufen weiter hinten im Fahrzeig montiert
sind. Dann sollten diese Uebertrager gleich vor der Endstufe sitzen,
nicht am Radioausgang.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Nicolas Hoch NGinterest@gmx.net schrieb:

Hallo,

ich habe mit zwei verschiedenen Endstufen ein Pfeifen in den hinteren
Lautsprechern, abhängig von der Drehzahl wird es lauter. Die Kabel
wurden
getrennt verlegt, umverlegt, andere Kabel probiert, Radio ausgetauscht,
ein
Entstörfilter im Kraftweg, ein Entstörfilter im Cinchweg, verschiedene
Massepunkte und Kabelquerschnitte versucht, aber es pfeift immer noch.
Hmm, da fällt mir nur noch ein, Radio von den selben Punkten aus
versorgen. Soll heißen, du hast den/die Verstärker sicher irgendwo
hinten an einem dicken Massepunkt und einer dicken Plusleitung hängen.
Dort auch den Radio anschließen (Kabel nach vorne). Ahja, Sicherung
dann nicht vergessen.

Noch was, dreh die Verstärker so weit wie möglich runter, und die
Ausgänge vom Radio hoch.

Grüße Andy
 
Hallo Nicolas,

ein Entstörfilter im Kraftweg
Was für ein Entstörfilter? Wirklich gegen niederfrequente Störungen
geeignet?

Könnte dieser Fehler eventuell auch an der Lichtmaschine selbst liegen?
Kann man die auch "entstören"? Wenn ja, wie macht man das, oder kann es
nur eine Werkstatt, Aufwand/Kosten?
Der Genereratorregler taktet die Maschine, da kann keine reine
Gleichspannung herauskommen.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
 
Hmm, da fällt mir nur noch ein, Radio von den selben Punkten aus
versorgen. Soll heißen, du hast den/die Verstärker sicher irgendwo
hinten an einem dicken Massepunkt und einer dicken Plusleitung hängen.
Dort auch den Radio anschließen (Kabel nach vorne). Ahja, Sicherung
dann nicht vergessen.
Ja, das sollte ich vielleicht versuchen. Kannst Du das mit der Sicherung
erläutern? Ich weiss, dass dieses dicke rote Stromkabel, welches mit der
Endstufe geliefert wurde, direkt vorne in der Nähe der Autobatterie eine
Sicherung drin hat. So muss ich die Plusleitung zum Autoradio auch
absichern, oder wie? Was für eine Sicherung muss ich da nehmen?? Im Moment
ist das Radio einfach an diesen Multistecker (irgendne DIN-Norm)
angeschlossen, das im Radioschacht hing.
Muss ich auch beim Testbetrieb schon eine Sicherung verwenden? Oder muss ich
diese erst langfristig einbauen, wenn sich erwiesen hat, dass das Pfeifen so
behoben werden konnte?

Wie dick muss ein Kabel sein? Habe "Massekabel" bei Conrad gesehen, aber die
kosten 4,99 Euro pro Meter. Muss ich sowohl Plus als auch Masse nochmal nach
vorne führen, oder nur eins von beiden?

Vielen Dank nochmal,
Nico
 
Nicolas Hoch <NGinterest@gmx.net> schieb in
news:3rd9r9Fikof1U1@individual.net:
Vielen Dank nochmal,
Nico
Hallo.
Du gehst zu einem guten Autoelektriker.
Der kostet zwar, macht aber weniger Fehler. In Summe allerdings
günstiger, als selber herumzulaborieren. Und du kannst Fehler
reklamieren.
Alternativ sich überlegen, ob der ganze Klimbim sein Geld und die
eigenen Nerven wert sind.

--
mit besten Grüssen

Thomas
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top