Li-Polymer Akku wie viele Ladezyklen?

  • Thread starter Michael Stenzel
  • Start date
M

Michael Stenzel

Guest
Hallo!

Ausgerechnet die tragbaren MP3-Player (USB-Stick), für die ich mich
interessiere, haben einen FEST eingebauten Li-Polymer Akku. Vorteil
oder Nachteil? Wie lange halten die Dinger bzw. wie viele Ladezyklen
macht dieser Akkutyp durchschnittlich mit?

Gruß Michael

P.S.: Übrigens auf Anfrage beim MP3-Hersteller wurden mir 100.000
Ladungen genannt. Das kann doch wohl nur ein Gag sein, oder!?
 
"Michael Stenzel" <M_Stenzel@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:4346d283$0$49013$14726298@news.sunsite.dk...
FEST eingebauten Li-Polymer Akku. Vorteil oder Nachteil?
Sollbruchstelle damit nach 3 Jahren einen Neuen kaufen muss.

Solchen Murks-Konstruktionen kann man nur mit Kaufverweigerung
begegnen.

Wie lange halten die Dinger bzw. wie viele Ladezyklen
macht dieser Akkutyp durchschnittlich mit?

Im Schnitt 2 bis 4 Jahre und 1000 Zyklen.

P.S.: Übrigens auf Anfrage beim MP3-Hersteller wurden mir 100.000 Ladungen
genannt. Das kann doch wohl nur ein Gag sein, oder!?
PMPO gibt es offenbar nicht nur bei Lautsprechern, sondern
inzwischen auch bei Akkus. 100000 Ladungen, wenn man jedes
Vollladen als 100 direkt aufeinanderfolgenden Kurzladungen
zaehlt.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin <me@private.net> wrote:

P.S.: Übrigens auf Anfrage beim MP3-Hersteller wurden mir 100.000 Ladungen
genannt. Das kann doch wohl nur ein Gag sein, oder!?

PMPO gibt es offenbar nicht nur bei Lautsprechern, sondern
inzwischen auch bei Akkus. 100000 Ladungen, wenn man jedes
Vollladen als 100 direkt aufeinanderfolgenden Kurzladungen
zaehlt.
Die Hotline meint wohl eher mit 'Laden' das speichern von MP3 im
integriertem Flashrom.

Olaf
 
Dieter Wiedmann schrieb:
MaWin schrieb:

Im Schnitt 2 bis 4 Jahre und 1000 Zyklen.

ACK, aber *bestenfalls* 1000 Cycs.

Gruß Dieter
Hallo Leute,

wenn man der NASA glauben darf liegt die Lebenserwartung
bei Aufladung auf 3.95V bei 10.000 Zyklen !

Ob das auch für Konsumentenakku'n gilt ?!

Gruß
Matthias
 
Matthias D. wrote:
Dieter Wiedmann schrieb:
MaWin schrieb:

Im Schnitt 2 bis 4 Jahre und 1000 Zyklen.

ACK, aber *bestenfalls* 1000 Cycs.

Gruß Dieter

Hallo Leute,

wenn man der NASA glauben darf liegt die Lebenserwartung
bei Aufladung auf 3.95V bei 10.000 Zyklen !

Ob das auch für Konsumentenakku'n gilt ?!
Gut möglich - ich habe aus anderer Quelle die unbestätigte Information, daß
sich die Zyklenzahl (für Consumer-Akkis, in diesem Fall 2200 mAh Rundzellen)
bei 4.1V statt 4.2V signifikant erhöhen läßt. Die nutzbare Kapazität geht
dann allerdings auch entsprechend runter.

Gruß
Markus
 
"Markus Imhof" <markus_imhof@gmx.de> schrieb:

[...]

Gut möglich - ich habe aus anderer Quelle die unbestätigte Information, daß
sich die Zyklenzahl (für Consumer-Akkis, in diesem Fall 2200 mAh Rundzellen)
bei 4.1V statt 4.2V signifikant erhöhen läßt. Die nutzbare Kapazität geht
dann allerdings auch entsprechend runter.
Da widerspreche ich, sie geht nicht "entsprechend" runter, sondern nur
um knapp 10% (mehrere Quellen und eigene Messung). Der Zusammenhang
Spannung <-> Ladung ergibt eine S-förmige Kurve, d.h. an den Enden
"leer" und "voll" ist die Spannung stärker vom Ladezustand abhängig
als in der Mitte. Ist ja auch gut so.

4,2V -> 4,1V sollte lt. Sven Bauer von BMZ wenigstens doppelte
Zyklenzahl bringen (bei 3C Entladung).

Außerdem mögen die LiPos nicht voll und warm rumliegen. Also max.
halbvoll lagern und/oder in den Kühlschrank.

Servus

Oliver
--
Oliver Betz, Muenchen (oliverbetz.de)
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top