Leuchtstoffroehren mit Draht drumherum?

F

Felix Opatz

Guest
Hallo Leute,

was für einen Grund könnte es denn haben, daß in einem E-Technik Hörsaal
(sämtliche Einrichtung älterer Bauart) in der Deckenbeleuchtung einige
Leuchtstoffröhren außen mit einem Draht umwickelt sind? Auf die gesamte
Länge vielleicht 20 oder 30 Windungen. Diese Röhren leuchten nicht, die
anderen in derselben Leuchte leuchten. Andere Leuchten nebendran haben
keine solchen Röhren (sind also alle nicht-umwickelt), die ich jedoch
noch nicht habe leuchten sehen (also nicht weiß, ob man einzelne Röhren
darin einzeln schalten kann).

Ist das irgendein seltsamer Trick um die Röhren am Leuchten zu hindern?

Gruß,
Felix


PS: Keine Angst, ich studiere dort nicht E-Technik ;-)
 
Felix Opatz <felix@zotteljedi.de> writes:
Hallo Leute,

was für einen Grund könnte es denn haben, daß in einem E-Technik Hörsaal
(sämtliche Einrichtung älterer Bauart) in der Deckenbeleuchtung einige
Leuchtstoffröhren außen mit einem Draht umwickelt sind? Auf die gesamte
Länge vielleicht 20 oder 30 Windungen. Diese Röhren leuchten nicht, die
anderen in derselben Leuchte leuchten. Andere Leuchten nebendran haben
keine solchen Röhren (sind also alle nicht-umwickelt), die ich jedoch
noch nicht habe leuchten sehen (also nicht weiß, ob man einzelne Röhren
darin einzeln schalten kann).

Ist das irgendein seltsamer Trick um die Röhren am Leuchten zu hindern?
Im Gegenteil, früher hat man das für dimmbare LS-Lampen benutzt, über den Draht
wurde auf die ganze Länge eine Zündspannung übertragen. Damit haben die Lampen
dann auch bei niedrigen Spannungen gezündet und dann vor sich hin gefunzelt.
--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
Felix Opatz wrote:
Hallo Leute,

was für einen Grund könnte es denn haben, daß in einem E-Technik Hörsaal
(sämtliche Einrichtung älterer Bauart) in der Deckenbeleuchtung einige
Leuchtstoffröhren außen mit einem Draht umwickelt sind? Auf die gesamte
Länge vielleicht 20 oder 30 Windungen. Diese Röhren leuchten nicht, die
anderen in derselben Leuchte leuchten. Andere Leuchten nebendran haben
keine solchen Röhren (sind also alle nicht-umwickelt), die ich jedoch
noch nicht habe leuchten sehen (also nicht weiß, ob man einzelne Röhren
darin einzeln schalten kann).

Ist das irgendein seltsamer Trick um die Röhren am Leuchten zu hindern?
AFAIK wurde das früher bei Leuchtstoffröhren mit regelbarer Helligkeit
so gemacht.

Gruß:

Christian
 
Georg Acher wrote:
Ist das irgendein seltsamer Trick um die Röhren am Leuchten zu hindern?

Im Gegenteil, früher hat man das für dimmbare LS-Lampen benutzt, über den Draht
wurde auf die ganze Länge eine Zündspannung übertragen. Damit haben die Lampen
dann auch bei niedrigen Spannungen gezündet und dann vor sich hin gefunzelt.
Das war keine aktiv angelegte Zündspannung, sondern einfach
auf GND, eventuell sogar über Schutzwiderstand. Es gab
auch Röhren mit aufgedampftem Zündstreifen, der hing
dann auf gar keinem definierten Potential. Durch kapazitive
Kopplung entsteht dann lokal höhere Feldstärke, was
offenbar das Zünden verbessert, was, siehe Hittorfscher
Versuch, nicht selbverständlich ist, BTW.

--
mfg Rolf Bombach
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top