Leuchtstärke einer LED über die Jahre

Uwe 'hammernocker' Roßberg <2005@hammernocker.de> wrote:

Hi..

Letztlich ist es aber ohne die nötige messtechnik alles nur
Glaskugellesen
Allerdings, zumal der Laden leider weder ein Datenblatt dazu bietet
noch den Hersteller nennt....

Gruß,
Michael.
 
Lars Frings schrieb:
Warum steht eigentlich bei niemandem in den Datenblättern was zu den
Alterserscheinungen von LEDs? Kümmert das niemanden oder ist das zu
unvorteilhaft?
Hallo,

woher sollen die Firmen Daten über das Langzeitverhalten der LEDs über 5
Jahre oder länger nehmen wenn sie die neuen, effektiveren Typen doch
erst seit 1 oder 2 Jahren fertigen und die älteren Typen nicht mehr
gebaut werden? Wenn die Langzeituntersuchung beendet ist werden
vermutlich ja schon wieder andere Typen gefertigt.
Aber zeitgeraffte Tests bei erhöhter Umgebungstemperatur und hoher
Luftfeuchte werden schon gemacht um Probleme mit evtl. undichten
Gehäusen zu erkennen.

Bye
 
Uwe 'hammernocker' Roßberg wrote:
Irgendwo
gibt es da also einen Verlust, der entweger in der Optik oder in der
Elektronik liegt.
In der Optik. Das Licht muß irgendwie aus der Halbleiterschicht
ausgekoppelt werde. Dazu wird ein gewisser optischer Dichteunterschied
zum Gehäuse benötigt.

Oder jemand hat sich die Daten aus den Fingern gesaugt.
Da es die Gleichen LEDs sind ist mir der Preisunterschied nicht ganz
klar, kann nur Markttechnisch bedingt sein.
siehe diverse Threads in de.rec.fahrrad...



Christian

--
Nicht alles, was man nicht versteht, ist eine Frau...
 
Christian Hoffmann <brcwcs@gmx.net> wrote:

Hi..

Irgendwo
gibt es da also einen Verlust, der entweger in der Optik oder in der
Elektronik liegt.

In der Optik. Das Licht muß irgendwie aus der Halbleiterschicht
ausgekoppelt werde. Dazu wird ein gewisser optischer Dichteunterschied
zum Gehäuse benötigt.
Das betrifft aber beide miteinander verglichenen Typen.

Gruß,
Michael.
 
Michael Eggert schrieb:

Christian Hoffmann <brcwcs@gmx.net> wrote:

Hi..

Irgendwo
gibt es da also einen Verlust, der entweger in der Optik oder in der
Elektronik liegt.

In der Optik. Das Licht muß irgendwie aus der Halbleiterschicht
ausgekoppelt werde. Dazu wird ein gewisser optischer Dichteunterschied
zum Gehäuse benötigt.

Das betrifft aber beide miteinander verglichenen Typen.

Gruß,
Michael.
Imho haben es die Entwickler inzwischen geschafft,
das praktisch fast 100% der reingeschickten Energie
in Licht umgewandelt wird; man kriegts nur nicht
komplett aus den Chip raus. Ich nehme an, das
dieses Problem um so grösser wird, je stärker die
Bündelung ist. Man sollte darüber auch nicht vergessen,
das es auch bei einer Glühlampe nicht möglich ist,
100% des erzeugten Lichtstroms zu nutzen, z.B.
den Teil, der Richtung Fassung abgestrahlt wird.
Gruss
Harald
 
"Harald Wilhelms" <newsgroup@ich.ms> wrote:

Moin..

Imho haben es die Entwickler inzwischen geschafft,
das praktisch fast 100% der reingeschickten Energie
in Licht umgewandelt wird; man kriegts nur nicht
komplett aus den Chip raus. Ich nehme an, das
dieses Problem um so grösser wird, je stärker die
Bündelung ist.
Kann ich immernoch nicht nachvollziehen. Angenommen, es wäre der
gleiche Chip drin und das Gehäuse ist aus dem gleichen Material, so
hängt die Bündelung nur noch von der Linsenform und evtl. vom
Reflektor (dem Kelch, nicht extern) ab. Beide dürften den Chip wenig
beeinflussen.

Klar wird das Licht an der Grenzschicht Halbleiter/Gehäuse
reflektiert, immerhin hat der Halbleiter n>3 und das Gehäuse
vielleicht n=1,5. Nur ist das doch unabhängig von der Bündelung...

Gruß,
Michael.
 
Michael Eggert wrote:

"Harald Wilhelms" <newsgroup@ich.ms> wrote:
....
Kann ich immernoch nicht nachvollziehen. Angenommen, es wäre der
gleiche Chip drin und das Gehäuse ist aus dem gleichen Material, so
hängt die Bündelung nur noch von der Linsenform und evtl. vom
Reflektor (dem Kelch, nicht extern) ab. Beide dürften den Chip wenig
beeinflussen.

Klar wird das Licht an der Grenzschicht Halbleiter/Gehäuse
reflektiert, immerhin hat der Halbleiter n>3 und das Gehäuse
vielleicht n=1,5. Nur ist das doch unabhängig von der Bündelung...
Was ich für mich noch nicht geklärt habe, warum nach Lumiledangaben der
Lambert deutlich mehr Lichtstrom absondert als der Sideemitter.
Nach meinen Messungen in einer selbstgebauten Ulbrichtkugel ebenso.

Entweder ist da die Ulbrichtkugel, die Dinger sind auch mit Vorsicht zu
genießen, doch nicht so gut integrativ. Oder alleine die Grenzschicht
PMMA?>Luft macht derart viel aus. Der Aufbau Chip>Phosphor>Silikon>PMMA?
ist bei Lambert und Sideemitter gleich... Ja, ich habe mehrere LEDs
vermessen um die Streuung ein bißchen zu erwischen...

Viele Grüße,

Olaf
 
Olaf Schultz wrote:

Was ich für mich noch nicht geklärt habe, warum nach Lumiledangaben der
Lambert deutlich mehr Lichtstrom absondert als der Sideemitter.
Nach meinen Messungen in einer selbstgebauten Ulbrichtkugel ebenso.
Du vergleichst Lumen/Watt bei Nennstrom für LEDs unterschiedlicher
Hersteller bei gleichem Abstrahlwinkel oder gleicher Hersteller bei
unterschiedlichem Abstrahlwinkel?

Gruß:

Christian
 
Wed, 29 Mar 2006 17:59:02 +0200, Olaf Schultz:

Was ich für mich noch nicht geklärt habe, warum nach Lumiledangaben der
Lambert deutlich mehr Lichtstrom absondert als der Sideemitter.
Nach meinen Messungen in einer selbstgebauten Ulbrichtkugel ebenso.
Könnte es sein, daß die Sideemitter-Optik einen Teil des Lichts gen Sockel
leitet, wo es nicht mehr genutzt werden kann - die Lambert-"Haube" das
Licht hingegen zu 99,9% nach vorne raus läßt?

Andreas
 
Christian Hoffmann wrote:

Olaf Schultz wrote:


Was ich für mich noch nicht geklärt habe, warum nach Lumiledangaben der
Lambert deutlich mehr Lichtstrom absondert als der Sideemitter.
Nach meinen Messungen in einer selbstgebauten Ulbrichtkugel ebenso.


Du vergleichst Lumen/Watt bei Nennstrom für LEDs unterschiedlicher
Hersteller bei gleichem Abstrahlwinkel oder gleicher Hersteller bei
unterschiedlichem Abstrahlwinkel?
Ja, nein, nein, ja,ja:)

z.B. LXHL-DW09 gegen LXHL-PW09 bei gleichen Strömen :)

Olaf, die Ritter des nie, Schultz
 
Andreas Oehler wrote:

Wed, 29 Mar 2006 17:59:02 +0200, Olaf Schultz:


Was ich für mich noch nicht geklärt habe, warum nach Lumiledangaben der
Lambert deutlich mehr Lichtstrom absondert als der Sideemitter.
Nach meinen Messungen in einer selbstgebauten Ulbrichtkugel ebenso.

Könnte es sein, daß die Sideemitter-Optik einen Teil des Lichts gen Sockel
leitet, wo es nicht mehr genutzt werden kann - die Lambert-"Haube" das
Licht hingegen zu 99,9% nach vorne raus läßt?
Hm, das Zonenlichtstromdiagramm sagt für die DW09, daß über 110 Grad kein
nennenswerter Zuwachs mehr zu erwarten ist, bei der DW03 (größerer Chip)
hingegen schon...

Der größte Anteil des Lichtstromes, der nach hinten rausgeht sollte von dem
Diabolo vorne auf dem Sideemitter kommen und der wird von meiner Alubrille,
die die LED auf den Kühlstab drückt, relativ gut reflektiert...

Könnte eventuell intern in der LED passieren, z.B. wieder zurückgestrahlt
durch den PMMA-Kram? Mal 'n Schnitt machen und den internen Strahlengang
nachvollziehen? Es geht hier immerhin um mehr als 10 % Lichtstrom.

Olaf
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top