Leitungslängen elektronisch ausmessen

M

Michael Guenther

Guest
Hallo NG,

gibt es eine "simple" Möglichkeit Leitungslängen elektronisch
auszumessen.

Hintergrund:
Wir haben einen Impedanzanalyzer 4294A an dessen Ausgang ein Switch
(Eingenbau) und eine längere Verkabelung hängt. So wie es aussieht,
sind die Kabel des 4 Leiterprinzips nicht alle komplett gleichlang,
wodurch die Messergebnisse verfälscht werden. Natürlich lässt sich
das ganze mechanisch mit einem Maßstab ausmessen, ich würde aber
gerne einmal die komplette Weglänge durch die einzelnen Kabel+Switch
wissen, da durch den Switch (schaltet zwischen 2 System um),
wahrscheinlich eine verfälschung Eintritt, die ich nicht mechanisch
messen kann.

Herzlichen Dank für Hilfe Tipps und Infos.

Gruß
Michael Günther
 
Michael Guenther schrieb:

Hallo NG,

gibt es eine "simple" Möglichkeit Leitungslängen elektronisch
auszumessen.

Herzlichen Dank für Hilfe Tipps und Infos.
Ein paap Parameter bräuchten wir dann schon, um zweckdienliche Hinweise
zugeben. TDR ist ein gebräuchliche Methode, wenn man ein TDR auftreiben
kann. Entscheidend ist, a)wie lang die Kabel sind und b) welche
Auflösung/Genauigkeit benötigt wird.

MfG
Falk
 
Michael Guenther schrieb:
Hintergrund:
Wir haben einen Impedanzanalyzer 4294A an dessen Ausgang ein Switch
(Eingenbau) und eine längere Verkabelung hängt. So wie es aussieht,
sind die Kabel des 4 Leiterprinzips nicht alle komplett gleichlang,
wodurch die Messergebnisse verfälscht werden. Natürlich lässt sich
das ganze mechanisch mit einem Maßstab ausmessen, ich würde aber
gerne einmal die komplette Weglänge durch die einzelnen Kabel+Switch
wissen, da durch den Switch (schaltet zwischen 2 System um),
wahrscheinlich eine verfälschung Eintritt, die ich nicht mechanisch
messen kann.

Hallo,

es gibt für Leitungen mit definiertem Wellenwiderstand wie z.B.
Koaxialkabel RG58 Impulsreflektometer, damit kann man sehr schön die
Länge messen oder die Entfernung zu Fehlerstelle messen.

Aber bei euch sind es ja wohl 4 parallele Leiter, da wird
Impulsreflektion mangels konstantem Wellenwiderstand wohl nicht gehen.
Insbesondere bei eurem Switch werden Wellenwidertsandssprünge auftreten.

Ich denke eure Probleme kommen nicht von der Länge her. Wenn man Switch
und Verkabelung mit einem Ohmmeter auf Durchgang und Isolation prüft,
sind dann alle 4 Leiter ok. und haben den gleichen Widerstand?

Was für Impedanzen wollt ihr messen und bei welchen Frequenzen?
Leitungslänge? Machen sich da evtl. Kabelkapazitäten und -induktivitäten
schon störend bemerkbar?
Sind die vier Leiter auch richtig zugeordnet?
Funktioniert eine Messung mit einem Kabel gleicher Länge aber ohne den
Switch?

Bye
 
Hallo danke, für die schnelle Antwort.

wie lang sind die Kabel?
Die Kabel haben jeweils eine Länge von gut 3m.

welche Auflösung/Genauigkeit wird benötigt?
Hm, ich habe jetzt mal kurz überlegt. Stimmt folgendes auch für ein
Kabel? Die Wellenlänge lambda = Lichtgeschwindigkeit / Freuquenz? Der
4294A kann Frequenzen von 40Hz - 100MHz, bei maximaler Frequenz wäre
die Welle im Kabel also 2,998m lang. Wahrscheinlich wäre dann die
Kabellänge nicht wirklich das Problem.

Wenn man Switch und Verkabelung mit einem Ohmmeter auf Durchgang und Isolation prüft, sind dann alle 4 Leiter ok. und haben den gleichen Widerstand?
Ja, Durchgang ist gegeben und der Widerstand ist ebenfalls der gleiche.

Was für Impedanzen wollt ihr messen und bei welchen Frequenzen?
Gemessen werden Kapazitäten (Piezoscheiben), die im Bereich um mehrere
nF liegen. Interessant ist dabei der Verlauf der Kapazität und des
Verlustfaktores über die Frequenz. Das Gerät kann 40Hz - 100MHz,
schön wäre es bis 30MHz zu kommen.

Leitungslänge?
Jedes Kabel der 4-Leitertechnik ist gut 3m lang.

Sind die vier Leiter auch richtig zugeordnet?
Was verstehst Du darunter genau? An dem 4294A ist ein Adapter von
Agilent angeschlossen, der 4 Kabel nach außen führt (1m Länge). An
dem Kabel hängt unsere Switch-Box und nach der Box folgen noch ca. 2m
Kabel. Die Zuordnung der Kabel entspricht der des Geräts, also Hpot +
Hcur werden am Ende zusammengeführt und Lpot + Lcur am anderen Ende.
Zwischen beiden Kabelenden wird die Kapazität gehängt.

Funktioniert eine Messung mit einem Kabel gleicher Länge aber ohne den Switch?
Das muss ich testen.


Es könnte wahrscheinlich sein, dass innerhalb des Switches der Fehler
zu suchen ist. Der Switch hat die Aufgabe das System zwischen zwei
Messmethoden zu schalten. Messmethode 1 prüft das Piezoelement mit
Hilfe des Impedanzanalyzers. Messmethode 2 prüft das Piezoelement
unter Hochspannung (E-Felder um die 2kV). Der Switch hat nun die
Aufgabe den Impedanzanalyzer von der Hochspannung zu trennen, er
schaltet also auf das zu messende Element entweder den Impedanzanalyzer
oder die Hochspannung. Bisher sind die im Switch verwendeten Relais zum
umschalten einzeln nicht geschirmt. Nur die ganze Box ist geschirmt.
Macht es Sinn intern die die einzelnen Relais zu schirmen?

Vielen Dank für Hilfe und Tipps.

Gruß Michael
 
Am Thu, 16 Feb 2006 13:40:59 +0100 schrieb Falk Brunner:

Michael Guenther schrieb:

Hallo NG,

gibt es eine "simple" Möglichkeit Leitungslängen elektronisch
auszumessen.

Herzlichen Dank für Hilfe Tipps und Infos.

Ein paap Parameter bräuchten wir dann schon, um zweckdienliche Hinweise
zugeben. TDR ist ein gebräuchliche Methode, wenn man ein TDR auftreiben
kann. Entscheidend ist, a)wie lang die Kabel sind und b) welche
Auflösung/Genauigkeit benötigt wird.

MfG
Falk

Hallo NG
Ich stell hier mal einfach eine weitere Frage rein.
Ich hab in meine Computer n Programm das mir ein Netzwerkkabel auf Fehler
durch prüfen kann. Dieses Programm sagt mir dann z.B. auf 13,4m ist Ader 7
gebrochen und die Adern 3 und 4 sind auf 16,2m kurz geschlossen.
Ok, ich war bisher immer davon aus gegangen, dass dieses Programm einfach
den Leitungswiderstand mist (hängt ja auch von der Länge der Leitung ab),
aber hab nie versanden wie es die Entfernung an der gebrochenen Ader
ermitteln konnte, wo es doch nur einen Kontackt hat.
Frage, wird das unter umständen mit dem hier genannten TDR Verfahren
gemacht?
Und wie funktioniert dieses?
(Bitte halbwegs verständlich erklären, bin zwar kein kompletter Laie, aber
auch kein studierter Elektroniker)

MfG
Sebastian
 
Michael Guenther schrieb:

Was verstehst Du darunter genau? An dem 4294A ist ein Adapter von
Agilent angeschlossen, der 4 Kabel nach außen führt (1m Länge). An
dem Kabel hängt unsere Switch-Box und nach der Box folgen noch ca. 2m
Kabel. Die Zuordnung der Kabel entspricht der des Geräts, also Hpot +
Hcur werden am Ende zusammengeführt und Lpot + Lcur am anderen Ende.
Zwischen beiden Kabelenden wird die Kapazität gehängt.
Hallo,

na ganz einfach, ob nach Kabel und Switch auch immer noch Hpot + Hcur an
einem Ende des Kondensators ankommen und Lpot + Lcur am anderen.

Wenn Hpot und Lpot an einem Ende liegen und Hcur und Lcur am anderen
braucht man sich nicht zu wundern wenn es nicht geht.

Bye
 
na ganz einfach, ob nach Kabel und Switch auch immer noch Hpot + Hcur an einem Ende des Kondensators ankommen und Lpot + Lcur am anderen.
Hallo,

wie bereits beantwortet, am Ende sind immernoch Hcur + Hpot und Lcur +
Lpot zusammen.

Gruß Michael
 
"Sebastian Lehne" <NewsGrp@OWL-Soft.de> schrieb im Newsbeitrag
news:seee4lilfagx$.1a7tcpjnxw5m7.dlg@40tude.net...

Ok, ich war bisher immer davon aus gegangen, dass dieses Programm einfach
den Leitungswiderstand mist (hängt ja auch von der Länge der Leitung ab),
Nein, natuerlich nicht. Es schickt ein Signal (Spannungssprung) in die
Leitung rein und wartet auf die Reflektion. 100MBit Ethernetkarten sind
schnell genug fuer Zentimetergenaue Aufloesung.

Frage, wird das unter umständen mit dem hier genannten TDR Verfahren
gemacht?
Und wie funktioniert dieses?
Siehe oben.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin schrieb:
"Sebastian Lehne" <NewsGrp@OWL-Soft.de> schrieb im Newsbeitrag
news:seee4lilfagx$.1a7tcpjnxw5m7.dlg@40tude.net...


Ok, ich war bisher immer davon aus gegangen, dass dieses Programm einfach
den Leitungswiderstand mist (hängt ja auch von der Länge der Leitung ab),


Nein, natuerlich nicht. Es schickt ein Signal (Spannungssprung) in die
Leitung rein und wartet auf die Reflektion. 100MBit Ethernetkarten sind
schnell genug fuer Zentimetergenaue Aufloesung.
0815 Ethernet Karten können TDR Messungen machen. Wirklich? War mir neu.
Links?

MFG
Falk
 
"Falk Brunner" <Falk.Brunner@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:45k0ouF74cffU3@individual.net...
0815 Ethernet Karten können TDR Messungen machen. Wirklich? War mir neu.
Links?
http://www.marvell.com/press/pressNewsDisplay.do?releaseID=407

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
MaWin schrieb:
"Falk Brunner" <Falk.Brunner@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:45k0ouF74cffU3@individual.net...

0815 Ethernet Karten können TDR Messungen machen. Wirklich? War mir neu.
Links?


http://www.marvell.com/press/pressNewsDisplay.do?releaseID=407
Naja, da steht nur im besten Marketing-Englisch, dass da IRGENDWAS
eingebaut ist, was es WIRKLICH kann, bleibt abzuwarten. Ausserdem hast
du ja angedeutete, dass AKTUELLE FASTethernet Karten sowas können sollen.
Na, Korrektur-Statement notwendig?

MfG
Falk
 
"Falk Brunner" <Falk.Brunner@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:45k21bF76oh4U1@individual.net...
Naja, da steht nur im besten Marketing-Englisch, dass da IRGENDWAS eingebaut
ist, was es WIRKLICH kann, bleibt abzuwarten. Ausserdem hast du ja
angedeutete, dass AKTUELLE FASTethernet Karten sowas können sollen.
Na, Korrektur-Statement notwendig?
Oh diese Ignoranten.
Den Link hatte ich so schnell zur Hand, weil dieser Chip in meinem PC steckt,
und das kleine Programm Marvell Virtual Cable Tester gut funktioniert,
paxiserprobt.

Ich habe aber auch schon eine 100er Karte gesehen, die das konnte,
nur deren Namen hab ich vergessen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
In article <45k21bF76oh4U1@individual.net>,
Falk Brunner <Falk.Brunner@gmx.de> wrote:
http://www.marvell.com/press/pressNewsDisplay.do?releaseID=407

Naja, da steht nur im besten Marketing-Englisch, dass da IRGENDWAS
eingebaut ist, was es WIRKLICH kann, bleibt abzuwarten. Ausserdem hast
Doch, das funktioniert - wir setzen die Switches ein, der VCT funktioniert
wirklich und liefert plausible Ergebnisse.

Broadcom kann das auch in manchen PHYs.

cu
Michael
--
Some people have no repect of age unless it is bottled.
 
Am Thu, 16 Feb 2006 23:24:32 +0100 schrieb MaWin:

[schnipp]
und das kleine Programm Marvell Virtual Cable Tester gut funktioniert,
paxiserprobt.
[schnipp]


Jap, genau das Progrämmchen hab ich auch.
Danke für die Antwort!

MfG Sebastian
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top