Leitung angebohrt

*MaWin* wrote on Sun, 08-01-27 15:59:
Nein, weil ein FI auch einen Mindeststrom toleriert,
Sagt Bernd doch. Und ich stimme ihm zu, daß der für die Sicherheit
wünschenswerte Höchst- und der für die Betriebssicherheit
wünschenswerte Mindeststrom nicht nur nicht durch eine gut nutzbare
Lücke getrennt sind sondern sogar überlappen.
 
On 27 Jan., 18:17, Rolf_Bombach <rolfnospambomb...@bluewin.ch> wrote:
Franz Ferdinand Krallenwetzer schrieb:

On Sun, 27 Jan 2008 07:24:50 +0100, Marc Fehrenbacher
inva...@gmx.net> wrote:

Im anderen Bad haben wir 2 Steckdosen genau dort wo sie hingehören: Am
Waschbecken in Griffhöhe. Sogar der Badschrank hat innen nochmals eine
Steckdose. Man darf halt nur nicht den Fön ins volle Waschbecken werfen :)

Darf man schon. Löst der FI aus.

Warum sollte er?

--
mfg Rolf Bombach
 
On 27 Jan., 18:17, Rolf_Bombach <rolfnospambomb...@bluewin.ch> wrote:
Franz Ferdinand Krallenwetzer schrieb:

On Sun, 27 Jan 2008 07:24:50 +0100, Marc Fehrenbacher
inva...@gmx.net> wrote:

Im anderen Bad haben wir 2 Steckdosen genau dort wo sie hingehören: Am
Waschbecken in Griffhöhe. Sogar der Badschrank hat innen nochmals eine
Steckdose. Man darf halt nur nicht den Fön ins volle Waschbecken werfen :)

Darf man schon. Löst der FI aus.

Warum sollte er?
Weil möglicherweise rund um den Gummistöpsel
ein geerdeter Metallrand ist und der Stecker
zufällig so in der Dose sitzt das der vordere
Teil des Widerstands an Ph liegt und der
Fön mit der Öffnung zufällig nur wenige mm
vom Metallrand zu liegen kommt?
Tja, wenn, wenn, wenn....Dann! :)
Gruss
Harald
PS: Im Normalfall wird man wohl nur
so ne Art U-Boot mit Wasserstrahlantieb
im Waschbecken rumfahren sehen.
 
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:

Wow, das nenne ich mal einen fitten Haumseister, der gleich
TDR-MEssungen macht. Cool.
Jo, der "Hausmeister" machte den Job auch nur übergangsweise und ist
technisch stark vorbelastet. Die Geräte hat er sich bei einem Freund aus
der Firma geliehen. Ausgangspunkt war, daß besagte Firma meinte, den Ort
des Kabelschadens "kann man nicht messen".

Bernd
 
Axel Berger schrieb:
*Marc Fehrenbacher* wrote on Sun, 08-01-27 07:24:
Im anderen Bad haben wir 2 Steckdosen genau dort wo sie hingehören: Am
Waschbecken in Griffhöhe.

Ja prima, mit einer Hand am geerdeten Wasserhahn abstützen.
In ein Bad gehören gar keine Steckdosen, und überall, wo ich sagen
kann, was gemacht wird, gibt es auch keine.

Ja ich hoffe nur, daß ich nie so ein Bad benutzen muß. Wie primitiv
darfs denn noch sein? Höhle?

Guido
 
Guido Grohmann <guido.grohmann@gmx.de> wrote:

Ja prima, mit einer Hand am geerdeten Wasserhahn abstützen.
In ein Bad gehören gar keine Steckdosen, und überall, wo ich sagen
kann, was gemacht wird, gibt es auch keine.

Ja ich hoffe nur, daß ich nie so ein Bad benutzen muß. Wie primitiv
darfs denn noch sein? Höhle?
Da wird dann halt für Fön/Rasierer/Zängböösch/el. Zuheizer... eine
Verlängerung mit offener Mehrfachsteckdose von außen gelegt.
Hat den Vorteil, dass Tropfwasser gleich _richtig_ in der Dose landet
und/oder mittels Wasserpfützen nach dem Ausstieg aus der Wanne + über
Wasserhahn geerdeten und noch nassen Nutzer große Freude aufkommt.

Der Schutzleiter sollte idealerweise durch mehrfaches Einklemmen
zwischen Tür und Zarge bereits durchtrennt sein, sonst macht das
keinen Spaß.

SCNR

Zuendi


--
"Kaffee? Du sagst Kaffee dazu? Das war hochraffiniertes
Industrie-Koffein in einer kandiszuckergepufferten Lösung."
-- Dietz Proepper in d.a.s.r.
 
Sebastian Zuendorf schrieb:
Guido Grohmann <guido.grohmann@gmx.de> wrote:

Ja prima, mit einer Hand am geerdeten Wasserhahn abstützen.
In ein Bad gehören gar keine Steckdosen, und überall, wo ich sagen
kann, was gemacht wird, gibt es auch keine.

Ja ich hoffe nur, daß ich nie so ein Bad benutzen muß. Wie primitiv
darfs denn noch sein? Höhle?

Da wird dann halt für Fön/Rasierer/Zängböösch/el. Zuheizer... eine
Verlängerung mit offener Mehrfachsteckdose von außen gelegt.
Hat den Vorteil, dass Tropfwasser gleich _richtig_ in der Dose landet
und/oder mittels Wasserpfützen nach dem Ausstieg aus der Wanne + über
Wasserhahn geerdeten und noch nassen Nutzer große Freude aufkommt.

Der Schutzleiter sollte idealerweise durch mehrfaches Einklemmen
zwischen Tür und Zarge bereits durchtrennt sein, sonst macht das
keinen Spaß.
Die Vorschrift, das Badewannen und so geerdet zu sein haben, kann auch
nur von einem Idioten kommen. Damals gabs noch keine FI-Schalter...

Vermutlich steckt da der Gedanke an die ersten papierisolierten Kabel
aus der Gründerzeit dahinter. Weil nur so kann es überhaupt Sinn machen.


- Henry


--
www.ehydra.dyndns.info
 
Axel Berger wrote:

In ein Bad gehören gar keine Steckdosen, und überall, wo ich sagen
kann, was gemacht wird, gibt es auch keine.
Da kann man ja regelrecht froh sein, dass Du fast nirgendwo was zu
sagen hast.

Myn
 
Axel Berger meinte:
*Marc Fehrenbacher* wrote on Sun, 08-01-27 07:24:
Im anderen Bad haben wir 2 Steckdosen genau dort wo sie hingehören: Am
Waschbecken in Griffhöhe.

Ja prima, mit einer Hand am geerdeten Wasserhahn abstützen.
In ein Bad gehören gar keine Steckdosen, und überall, wo ich sagen
kann, was gemacht wird, gibt es auch keine.
Wie schön, dass Du dann wohl nicht allzuviel zu sagen hast.

73 de Tom
--
Thomas 'Tom' Malkus, DL7BJ
Locator JO43GC * DL-QRP-AG #1186 * AGCW-DL #2737 * DARC OV I19
 
Hallo Henry,

Die Vorschrift, das Badewannen und so geerdet zu sein haben, kann auch
nur von einem Idioten kommen. Damals gabs noch keine FI-Schalter...
Erstens gibt es diese Vorschrift nicht mehr und zweitens war es keine
Erdung, sondern ein lokaler Potentialausgleich, der völlig unanhängig von
einem FI sinnvoll wirkt.

Vermutlich steckt da der Gedanke an die ersten papierisolierten Kabel
aus der Gründerzeit dahinter. Weil nur so kann es überhaupt Sinn machen.
Wenn du dir einfach vorstellst, wie sich ein ganz normaler Ableitstrom, wie
er z.B. gerne an Antennenleitungen spürbar ist, in einer Badewanne sitzend
anfühlt, wird dir der Sinn aufgehen.


Siegfried
--
http://www.schmidt.ath.cx
 
Siegfried Schmidt schrieb:
Hallo Henry,

Die Vorschrift, das Badewannen und so geerdet zu sein haben, kann auch
nur von einem Idioten kommen. Damals gabs noch keine FI-Schalter...

Erstens gibt es diese Vorschrift nicht mehr und zweitens war es keine
Erdung, sondern ein lokaler Potentialausgleich, der völlig unanhängig von
einem FI sinnvoll wirkt.
Ja, weil wohl heutzutage große Teile der Wasserkabel eh nicht mehr aus
Metall sind und man davon ausgeht, das Naßzonen den vorgeschriebenen FI
haben.

Tja, es gibt aber Altbauten...


Vermutlich steckt da der Gedanke an die ersten papierisolierten Kabel
aus der Gründerzeit dahinter. Weil nur so kann es überhaupt Sinn machen.

Wenn du dir einfach vorstellst, wie sich ein ganz normaler Ableitstrom, wie
er z.B. gerne an Antennenleitungen spürbar ist, in einer Badewanne sitzend
anfühlt, wird dir der Sinn aufgehen.
Mit Erdung kann das nur schlimmer werden.

Ich hatte mal eine Lüsterklemme für einen Experimentiertrafo auf dem
Schreibtisch liegen, bei der die Anschlüsse etwas länger rausragten.
Klein-Henry (Ist sehr lange her) irgendwann die Hand draufgelegt beim
Grübeln: Patsch Knall, Schraubendreher fast in der Wand gesteckt, weiß
durchscheinender Durchschußkanal _unterhalb_ der Oberhaut mit an den
Enden schönen kleinen kreisrunden Löchern in der Haut. Sah aus, als
hätte mich eine Schlange gebissen. Desinfiziert wars auch gleich ;-)


Und ne Lehre -
Henry


--
www.ehydra.dyndns.info
 
Sebastian Zuendorf schrieb:
Guido Grohmann <guido.grohmann@gmx.de> wrote:

Ja prima, mit einer Hand am geerdeten Wasserhahn abstützen.
In ein Bad gehören gar keine Steckdosen, und überall, wo ich sagen
kann, was gemacht wird, gibt es auch keine.

Ja ich hoffe nur, daß ich nie so ein Bad benutzen muß. Wie primitiv
darfs denn noch sein? Höhle?

Da wird dann halt für Fön/Rasierer/Zängböösch/el. Zuheizer... eine
Verlängerung mit offener Mehrfachsteckdose von außen gelegt.
Trenntrafo-Steckdosen für Rasierer

--
mfg hdw
 
Maik Bauer schrieb:
Ein Handwerker hat bei mir eine Stromleitung angebohrt, als er eine Schraube
zur
Befestigung einer Fußleiste "angebracht" hat. Die Schraube ist seither in
der
Wand und steht unter Strom.
Hallo,

ich nehme mal an dieser Handwerker war kein Elektriker. Auch wenn es ihm
nicht gefällt, er wird auf seine Kosten einen Elektriker beauftragen
müssen der das ganze wieder sauber in Ordnung bringt. Das kann etwas
aufwendig werden wenn die ganze Stromleitung raus muss, aber die Leitung
kann an dieser Stelle kaum sachgemäß geflickt werden.
Ist das ein Mietobjekt oder Eigentum? Der Vermieter sollte informiert
werden.

Bye
 
On 28 Jan., 15:15, Uwe Hercksen <herck...@mew.uni-erlangen.de> wrote:
,
ich nehme mal an dieser Handwerker war kein Elektriker. Auch wenn es ihm
nicht gefällt, er wird auf seine Kosten einen Elektriker beauftragen
müssen der das ganze wieder sauber in Ordnung bringt. Das kann etwas
aufwendig werden wenn die ganze Stromleitung raus muss, aber die Leitung
kann an dieser Stelle kaum sachgemäß geflickt werden.
.
Seh ich auch so.

Da unten, in Sockelleistenhöhe hat keine Leitung zu liegen.

Die untere Installationszone geht von 15 - 45 cm über Oberkante
fertiger Fußboden.

Ich kenn eigentlich nur So-Leisten so zw. 5 und 10 cm Höhe.

(Die So-Leisten vom Horst würd ich gern mal sehen...).

Der Elektiker im Rohbau installiert meist um die 40 cm über Rohbeton,
schon, weil er sich dann nicht so bücken muß.

Trotzdem fragt er manchmal den Architekten, wie hoch.....

Denn, es könnt ja, vor allem bei FB_Heizung dick isoliert und dicker
Estrich draufkommen.
Man macht das vor allem dann, wenn die Festerbank ungewöhnlich hoch
ist.......

MfG
bastian
 
Bernd Laengerich <Bernd.Laengerich@web.de> wrote:

Ausgangspunkt war, daß besagte Firma meinte, den Ort
des Kabelschadens "kann man nicht messen".
*lol* Ich habe mal mit einem Rechteckgenerator und
Mittelwellen-Taschenradio sowas gefunden, als auch jemand behauptet
hatte, "kann man nicht messen, muß die ganze LEitung 'raus!"...



Ralph.

http://www.dk5ras.de/
 
bastian wrote:

On 26 Jan., 23:45, ac...@in.tum.de (Georg Acher) wrote:

An sich sollte der Handwerker, der das verursacht hat, auch die Kosten einer
korrekten Beseitigung tragen und nicht nur billige Kosmetik betreiben... Ich
könnte mir auch dunkel vorstellen, dass bei heissen Folgeschäden die
Versicherung wegen grober Fahrlässigkeit keinen Cent zahlen will. Die Gefahr war
ja schliesslich bekannt...


Was hat der Handwerker denn verursacht ?
Er hat auftragsgemäß eine Fußbodenleiste befestigt.

In diesem Bereich hat keine Leitung zu liegen.
Die Installationszonen sind wo anders.
Mag sein - trotzdem wäre ohne seine Tätigkeit jetzt eben keine Schraube
in der Wand ;-)

Vermutlich, so versteh ich den OP, hat der auch nichts bemerkt und der
OP hat, was erstmal kein Fehler ist auf die Schnelle, eine
provisorische Isolierung angebracht.
Korrekt - "provisorisch". Der nächste Schritt wäre, den Handwerker, der
die Fußleiste angebracht hat, über das Problem in Kenntnis zu setzen und
um Beseitigung zu bitten. Seine Kosten kann er ja gerne dem Vermieter in
Rechnung stellen - und der wird hoffentlich wissen, wem er die Elektrik
zu verdanken hat.


--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
 
Bernd Laengerich wrote:

Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:

Wow, das nenne ich mal einen fitten Haumseister, der gleich
TDR-MEssungen macht. Cool.


Jo, der "Hausmeister" machte den Job auch nur übergangsweise und ist
technisch stark vorbelastet. Die Geräte hat er sich bei einem Freund aus
der Firma geliehen. Ausgangspunkt war, daß besagte Firma meinte, den Ort
des Kabelschadens "kann man nicht messen".

Bernd
Ich hab diesen Teil des threads mal an den "Hausmeister" geforgewarded,
er hat sich köstlich amüsiert ;-)

Jorgen
 
Wiebus schrieb:

20mA kapatzitiver Ableitstrom sind verdammt schnell erreicht.
Leuchtstofflampe mit EVG, PC, Steckernetzteil für PC-Boxen. OK. Labtop
zusätzlich und Steckernetzteil für externe Platte schoß den FI raus.
Ok. Also Steckernetzteil für Boxen wieder raus, und Labtop zum
Dateienumladen halt auf Akku.....ich bin ja flexibel. :)

Der Auslösestrom normaler FI-Schalter beträgt 30mA. Kann es sein, daß
bei den von Dir beobachteten Auslösungen schon etwas Anderes hinter dem
FI einen kleinen Fehlerstrom hatte?
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
 
Myn Seudop schrieb:
Axel Berger wrote:

In ein Bad gehören gar keine Steckdosen, und überall, wo ich sagen
kann, was gemacht wird, gibt es auch keine.

Da kann man ja regelrecht froh sein, dass Du fast nirgendwo was zu
sagen hast.
ROTFL

--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
 
On 27 Jan., 15:59, "MaWin" <m...@private.net> wrote:

Nein, weil ein FI auch einen Mindeststrom toleriert,
Wie gross ist eigentlich dieser Mindeststrom
bei einem Standard-30mA-FI?
(genauer gesagt: Wie gross ist eigentlich der
höchstzulässige Fehlerstrom bei einem 30mA RCD?)
Gruss
Harald
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top