Leiterbahnen fräsen mit Eagle

F

Florian Rist

Guest
Hallo,
ich probier grad etwas mit Eagle rum, und frage mich, ob es möglich
ist die erzeugen Leiterbahnen so zu exportieren, dass es möglich ist
sie an eine CAM Software zu übergeben, um sie durch Fräsen und nicht
durch Belichte zu erzeugen. Das Problem ist, dass ich ja dann eine
Umrisslinie jeder Leiterbahn brauche, kann man die automatisch
erzeugen und z.B. als DXF exportieren?


Grüße
Flo
 
On Fri, 30 Dec 2005 17:46:13 +0100, Florian Rist <frist@fs.tum.de>
wrote:
ich probier grad etwas mit Eagle rum, und frage mich, ob es möglich
ist die erzeugen Leiterbahnen so zu exportieren, dass es möglich ist
sie an eine CAM Software zu übergeben, um sie durch Fräsen und nicht
durch Belichte zu erzeugen. Das Problem ist, dass ich ja dann eine
Umrisslinie jeder Leiterbahn brauche, kann man die automatisch
erzeugen und z.B. als DXF exportieren?
Möglich ist vieles.

Der Algorithmus ist leider etwas komplizierter, als es auf den ersten
Blick scheint, ich sage nur T-Stücke und Pad-Anschlüsse. Die
würdest Du nämlich mit dem reinen Leiterbahn-Umrisslinien-
Verfahren alle mit wegfräsen.

Ich würde für soetwas ein modifiziertes Flächenfüllen ansetzen,
dann funktioniert es in voller Allgemeinheit, allerdings hängt es
sehr stark von der Qualität des CAM-Prozessors und von der
richtigen Wahl der Einstellungen ab, ob man mit den Daten dann
in der Praxis etwas anfangen kann.

Gruß Oliver

--
Oliver Bartels + Erding, Germany + obartels@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
 
Florian Rist wrote:

ich probier grad etwas mit Eagle rum, und frage mich, ...
Die Cadsoftleute betreiben einen eigenen usenet-server (haben mal?) - da bist Du
mit Deiner Frage wohl am allerbesten aufgehoben.
Genaue Daten? Guck einfach mal auf deren HP.

mfG
 
Hallo Oliver

Der Algorithmus ist leider etwas komplizierter, als es auf den ersten
Blick scheint, ich sage nur T-Stücke und Pad-Anschlüsse. Die
würdest Du nämlich mit dem reinen Leiterbahn-Umrisslinien-
Verfahren alle mit wegfräsen.
Ja, kar. Ich hab etwas unpräzie einfach alles als "Leiterbahn"
bezeichnet.

Ich würde für soetwas ein modifiziertes Flächenfüllen ansetzen,
dann funktioniert es in voller Allgemeinheit, allerdings hängt es
sehr stark von der Qualität des CAM-Prozessors und von der
richtigen Wahl der Einstellungen ab, ob man mit den Daten dann
in der Praxis etwas anfangen kann.
Natürlich, die CAM Software soll das machen, danke für den Hinweis.
werd gleich mal schauen, ob meine so was kann. Im Prinzip geht das
glaub' ich, hab's nur noch nie gebraucht und jetzt natürlich auch
nicht drangedacht, dabei ist das eigentlich ein nahe liegender
Gedanke, Eagle müsse ja sonst auch den Fräserradius kennen.

Grüße
Flo
 
Florian Rist schrieb:
Hallo,
ich probier grad etwas mit Eagle rum, und frage mich, ob es möglich
ist die erzeugen Leiterbahnen so zu exportieren, dass es möglich ist
sie an eine CAM Software zu übergeben, um sie durch Fräsen und nicht
durch Belichte zu erzeugen. Das Problem ist, dass ich ja dann eine
Umrisslinie jeder Leiterbahn brauche, kann man die automatisch
erzeugen und z.B. als DXF exportieren?
outlines.ulp (hab ich aber nie verwendet)

--
Matthias Weißer
matthias@matwei.de
http://www.matwei.de
 
Florian Rist schrieb:

glaub' ich, hab's nur noch nie gebraucht und jetzt natürlich auch
nicht drangedacht, dabei ist das eigentlich ein nahe liegender
Gedanke, Eagle müsse ja sonst auch den Fräserradius kennen.
Eigentlich nicht, würde ich denken. Wir haben in der Berufsschule,
dalams, auch direkt die kontur programmiert, und die Werkzeugpalette der
maschine kannte dann den Radius und hat den versatz zur Kontur selbst
erzeugt. sonst müsste man ja jedes programm neu schreiben wenn man den
fräser angeschliffen hat ;o) Klar ist natürlich das sich der durchmesser
in einem gewissen bereich bewegen muss.

bye uwe

--
AIM: hammernocker2000 ## ICQ: 115118874 ## www.pssgzudresden.de
Jürgen Gerkens in d.r.f. : "... gerade ein Polfilter ist als
Schutzfilter auch nicht viel schlauer, als die Frontlinse zum Schutz
vor Streulicht zu lackieren. ;-)"
 
Stefan "Hänky" spoke thusly:

und wo?? Interressiert mich auch!!
news.cadsoft.de


HTH,

Sebastian

--
http://www.baumaschinen-modelle.net
http://www.schwerlast-rhein-main.de
 
Hallo Matthias

outlines.ulp (hab ich aber nie verwendet)
Vielen Dank, das Programm heißt genau genommen, "mill-outlines.ulp".
Damit werd ich's jetzt mal versuchen, muss nur das Layout noch machen
und vielleicht einen passenden Fräser besorgen. Nimmt man da einen
spitzen Stichel oder einen dünnen Zylinderfräser? Ich werd mal ein
paar Versuche machen, vielen Dank für Eure Hilfe.

Grüße
Flo
 
HAllo Florian!

Vielen Dank, das Programm heißt genau genommen, "mill-outlines.ulp".
Es gibt verschiedene ULPs, die sowas leisten. Für Egale 3.55 habe ich
früher millsw01.ulp verwendet. Leider konnte das keine Flächen
freistellen oder kleine Reste wegoptimieren.

Damit werd ich's jetzt mal versuchen, muss nur das Layout noch machen
und vielleicht einen passenden Fräser besorgen. Nimmt man da einen
spitzen Stichel oder einen dünnen Zylinderfräser? Ich werd mal ein
paar Versuche machen, vielen Dank für Eure Hilfe.
So dünne Zylinderfräser gibt es AFAIK garnicht. Was du suchst sind
Gravierstichel:
http://www-users.rwth-aachen.de/Thorsten.Ostermann/fraes/fbp_werkzeug.htm

Einen Frästiefenregler brauchst du dann aber auch.
http://www-users.rwth-aachen.de/Thorsten.Ostermann/fraes/fbp_fein.htm

Gruß
Thorsten
--
PGP welcome!
Thorsten online: http://www.ostermann-net.de/electronic
Rund um Schrittmotor, Fräs-Bohr-Plotter & Mikrocontroller
 
Hallo Thorsten

Vielen Dank, das Programm heißt genau genommen, "mill-outlines.ulp".

Es gibt verschiedene ULPs, die sowas leisten.
Das ist natürlich möglich, ich hab hier nur das erwähnte gefunden,
reicht aber ja (vielleicht) auch.

Für Egale 3.55 habe ich früher millsw01.ulp verwendet. Leider konnte
das keine Flächen freistellen oder kleine Reste wegoptimieren.
Hmm, mal sehen, was mill-outlines.ulp so kann, ich scheint mir aber
auch ehrer einfach zu sein.

Damit werd ich's jetzt mal versuchen, muss nur das Layout noch machen
und vielleicht einen passenden Fräser besorgen. Nimmt man da einen
spitzen Stichel oder einen dünnen Zylinderfräser? Ich werd mal ein
paar Versuche machen, vielen Dank für Eure Hilfe.

So dünne Zylinderfräser gibt es AFAIK garnicht.
Och, bis 0.4 hab ich welche hier, 0.2 oder 0.25 hab ich schon im
Katalog gesehen, aber da macht glaub ich meine Maschine nicht mit (zu
geringe Rundlaufgenauigkeit usw.).

Was du suchst sind Gravierstichel:
http://www-users.rwth-aachen.de/Thorsten.Ostermann/fraes/fbp_werkzeug.htm
Ja, das wär sicher besser, bie VHF gibt's z.B. welche:
http://www.vhf-camfacture.com/ Nächstes Jahr :) telefonier ich mal
rum, so einen Stichel sollte es doch auch irgendwo ums Eck geben.

Danke übrigens für den Link, insgesamt recht interessante Seite, so
scheinen sich Stichel mit 30° Spitzenwinkel gut zu eignen und
scheinbar sind erstaunlich hohe Vorschubgeschwindigkeiten von
1200mm/min bei nur ca. 20000 rpm möglich. Da gäbe ja bei 60000 rpm
3600mm/min... mal sehen.

Einen Frästiefenregler brauchst du dann aber auch.
http://www-users.rwth-aachen.de/Thorsten.Ostermann/fraes/fbp_fein.htm
So was hab ich nicht, braucht's aber auch nicht (hoffe ich), hab einen
Vakuumtisch und der ist Locker auf 1/100 plan und das Basismaterial
scheint mir auch recht plan und sehr gleichmäßig dick zu sein.

Grüße
Flo
 
Vielen Dank, das Programm heißt genau genommen, "mill-outlines.ulp".
Damit werd ich's jetzt mal versuchen, muss nur das Layout noch machen
und vielleicht einen passenden Fräser besorgen. Nimmt man da einen
spitzen Stichel oder einen dünnen Zylinderfräser?
Hallo,

die erste Fräsung machst Du mit einem 20° oder 30° Stichel und als Breite
gibst Du 0.2 oder 0.3mm an, die zweite machst Du z.B. mit einem 0.8mm
Fräser. Fräser unter 0.5 mm sind sauteuer (wenn jemand eine billige Quelle
hat bitte verraten) und neigen zum Abbrechen wenn man sie zu scharf
anschaut.

MfG
Michael Schlegel
 
Vielen Dank, das Programm heißt genau genommen, "mill-outlines.ulp".
Damit werd ich's jetzt mal versuchen, muss nur das Layout noch machen
und vielleicht einen passenden Fräser besorgen. Nimmt man da einen
spitzen Stichel oder einen dünnen Zylinderfräser?
Hallo,

die erste Fräsung machst Du mit einem 20° oder 30° Stichel und als Breite
gibst Du 0.2 oder 0.3mm an, die zweite machst Du z.B. mit einem 0.8mm
Fräser. Fräser unter 0.5 mm sind sauteuer (wenn jemand eine billige Quelle
hat bitte verraten) und neigen zum Abbrechen wenn man sie zu scharf
anschaut.

MfG
Michael Schlegel
 
Hallo Michael

die erste Fräsung machst Du mit einem 20° oder 30° Stichel und als Breite
gibst Du 0.2 oder 0.3mm an, die zweite machst Du z.B. mit einem 0.8mm
Fräser.
Ah, danke.

Fräser unter 0.5 mm sind sauteuer (wenn jemand eine billige Quelle
hat bitte verraten)
Hmm, weiß nicht, wir zahlen so 5 bis 7 EUR für HM Fräser mit polierter
Spannut aber ohne Beschichtung, ganz einfach Schaftfräser. Quelle muss
ich raussuchen, wird nachgereicht.

und neigen zum Abbrechen wenn man sie zu scharf anschaut.
Das Stimmt allerdings. :-(

Grüße
Flo
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top