Leistungssteigerung am Fahrraddynamo: Step Down Regler?

*Harald Wilhelms* wrote on Sun, 05-08-28 17:48:
Hm, ich bin in der Schaltnetzteiltheorie nicht so drin, aber
Schaltnetzteile mit Stromeingang sind nicht so üblich.
Geht auch nicht. Der Netzteil zieht bedingt durch Ausgang und
Wirkungsgrad eine konstante Leistung. Die Stromquelle davor paßt ihre
Spannung genau verkehrt rum an - zieht er etwas zuviel Strom bricht die
Spannung zusammen, etwas zuwenig und sie läuft hoch und der Strom wird
immer weniger.
 
Ulli Horlacher schrieb:

R.Freitag <rfr-mailbox@gmx.de> wrote:

Oder gibt es bessere Loesungsansaetze?

Einen Schrittmotor als Dynamo verwenden.

Und wie krieg ich den in die Nabe? :)
Löcher in den Rand und einspeichen...
SCNR
Harald
PS: Abgesehen vom höheren Preis wäre wohl
wirklich die Verwendung von zwei 2W-Strahlern
in Reihe hier die bessere Lösung; vielleicht
sogar 2 mit nur 2W belastete 3W-Strahler. Die
Helligkeit pro Einzelstrahler würde vielleicht
sogar noch nicht mal so stark zurückgehen, da
bei höherem LED-Strom der Wirkungsgrad schlech-
ter wird.
 
Andreas Koch <nospam@kochandreas.com> wrote:

Geht eigentlich genauso, wichtig wäre erstmal die Frequenz des
Wechselstroms, danach bemisst sich die nötige Eisenmenge.

Sollte in der Größenordnung von 3,5 Hz * Geschwindigkeit liegen,
also 16 Hz bei geschobenen 5 km/h bis 160 Hz bei der rasanten
Bergabfahrt mit 50 km/h ...
Oehm... 50 km/h fahr ich zuweilen in der Ebene. Rasant bergab beginnt bei
mir ab 80 km/h :)

Das ist ja das Problem, beim Fahrraddynamo ist alles variabel:
Spannung, Frequenz (ist uebrigens nicht mal ein Sinus) und bei niedrigen
Geschwindigkeiten bis 20 km/h auch der Strom.

--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 
Kurt Bindl <kurt.bindl@t-online.de> wrote:

Hallo Ulli, stell mal fest wieviel Wirkleistung Dein Dynamo bringt.
Wie schon geschrieben: der Fahrraddynamo liefert maximal 580 mA, die
Spannung regelt sich nach dem Widerstand der angeschlossenen Verbraucher.
Dementsprechend ist auch die Leistung variabel.

Momentan betreibe ich ihn (illegal nach StVZO) mit 8 W.


--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 
R.Freitag <rfr-mailbox@gmx.de> wrote:

Oder gibt es bessere Loesungsansaetze?

Einen Schrittmotor als Dynamo verwenden.
Und wie krieg ich den in die Nabe? :)


--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 
Harald Wilhelms <newsgroup@ich.ms> wrote:

PS: Abgesehen vom höheren Preis wäre wohl
wirklich die Verwendung von zwei 2W-Strahlern
in Reihe hier die bessere Lösung; vielleicht
sogar 2 mit nur 2W belastete 3W-Strahler.
http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/Luxeon/Delgado/

Du meinst so was? :)



--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 
Ulli Horlacher schrieb:

Harald Wilhelms <newsgroup@ich.ms> wrote:

PS: Abgesehen vom höheren Preis wäre wohl
wirklich die Verwendung von zwei 2W-Strahlern
in Reihe hier die bessere Lösung; vielleicht
sogar 2 mit nur 2W belastete 3W-Strahler.

http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/Luxeon/Delgado/

Du meinst so was? :)
Naja, begnüge Dich doch einfach mit ca. 500 mA durch eine
2 oder 3W-LED. Und wenn Dir das nicht hell genug ist,
schaltest Du zwei in Reihe...
Gruss
Harald
 
Harald Wilhelms <newsgroup@ich.ms> wrote:

http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/Luxeon/Delgado/

Du meinst so was? :)

Naja, begnüge Dich doch einfach mit ca. 500 mA durch eine
2 oder 3W-LED. Und wenn Dir das nicht hell genug ist,
schaltest Du zwei in Reihe...
Lies doch mal, was ich unter
http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/Luxeon/Delgado/
dokumentiert habe. Ich hab ja bereits 3 3-W-Luxeon in Reihe (bei 600 mA). Ich
haette aber gerne noch mehr (Fern-)Licht. Deshalb meine Idee mit der
Stromerhoehung. Fuer weitere Luxeon-Scheinwerfer hab ich Platzprobleme,
ausserdem komm ich pro Einheit auf 24 Euro Materialkosten, vom
Arbeitsaufwand ganz abgesehen.

--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 
Ulli Horlacher schrieb:

Lies doch mal, was ich unter
http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/Luxeon/Delgado/
dokumentiert habe.
Werde ich tun.

Ich hab ja bereits 3 3-W-Luxeon in Reihe (bei 600 mA). Ich
haette aber gerne noch mehr (Fern-)Licht. Deshalb meine Idee mit der
Stromerhoehung. Fuer weitere Luxeon-Scheinwerfer hab ich Platzprobleme,
ausserdem komm ich pro Einheit auf 24 Euro Materialkosten, vom
Arbeitsaufwand ganz abgesehen.
Hm, meinst Du nicht, das Du mit ca. 6W die Leistung des 3W-Dynamos
langsam ausgereizt hast? Vielleicht wäre es dann doch langsam sinn-
voll, irgendeine andere Lichtmaschine vorzusehen. Wie bereits gesagt,
wirst Du bei 1,5-fachen Strom auch nicht die 1,5-fache Lichtleistung
bekommen; der Wirkungsgrad wird bei höheren Strömen schlechter.
Ausserdem wirst Du auch erst mindestens bei Verdopplung der Licht-
leistung mit Deinen Augen einen deutlichen Unterschied sehen.
Vielleicht musst Du ja doch auf die (noch teureren) Xenon-Lampen
umsteigen...
Gruss
Harald
 
Harald Wilhelms <newsgroup@ich.ms> wrote:

Ich hab ja bereits 3 3-W-Luxeon in Reihe (bei 600 mA). Ich
haette aber gerne noch mehr (Fern-)Licht. Deshalb meine Idee mit der
Stromerhoehung. Fuer weitere Luxeon-Scheinwerfer hab ich Platzprobleme,
ausserdem komm ich pro Einheit auf 24 Euro Materialkosten, vom
Arbeitsaufwand ganz abgesehen.

Hm, meinst Du nicht, das Du mit ca. 6W die Leistung des 3W-Dynamos
langsam ausgereizt hast?
Wenn ich einen 3W-Dynamo haette. Hab ich aber nicht. Mein Dynamo kann (wie
die meisten Fahrraddynamos) problemlos 30 W und mehr leisten - bei
entsprechender Drehzahl und Lastwiderstand. Realistisch sind aber ca 10 W
bei 20 km/h.


Vielleicht wäre es dann doch langsam sinnvoll, irgendeine andere
Lichtmaschine vorzusehen.
Es gibt keine bessere (zu kaufen), als die, die ich bereits habe:
http://www.nabendynamo.de/


Wie bereits gesagt, wirst Du bei 1,5-fachen Strom auch nicht die
1,5-fache Lichtleistung bekommen; der Wirkungsgrad wird bei höheren
Strömen schlechter.
Nur unwesentlich bei korrekter Kuehlung. Die ist aber gewaehrleistet.


Ausserdem wirst Du auch erst mindestens bei Verdopplung der Licht-
leistung mit Deinen Augen einen deutlichen Unterschied sehen. Vielleicht
musst Du ja doch auf die (noch teureren) Xenon-Lampen umsteigen...
Die HID-Lampen reagieren extrem empfindlich auf Unterspannung und welligen
Gleichstrom, waehrend LEDs da voellig anspruchslos sind. Ich muesste dann
einen Pufferakku und aufwaendige Steuerungselektronik einbauen. Das
vervielfacht den Preis und das Gewicht.

Bei meinen bereits installierten LED-Scheinwerfern muesste ich nur den
Strom um 50% erhoehen. Das scheint mir wesentlich einfacher zu realisieren
zu sein.

--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 
Peter Muthesius wrote:
Hallo,

Sollte in der Größenordnung von 3,5 Hz * Geschwindigkeit liegen,
Je nach Dynamo halt. Ich meine mich zu erinnern, dass mein
Naben-Dynamo 16 Perioden je Umdrehung macht. Wäre dann etwa 10 Hz.
Oder waren es gar nur 16 Halbwellen je Umdrehung?

Jedenfalls würde ein passionierter Radfahrer wohl murren, hörte er das
Gewicht des benötigten Trafos.
Das weniger, so schwer wird der nicht - aber der Wirkungsgrad für so einen
kleinen Trafo (und der Preis, so man ihn fertigen lassen will -
Trafo-Bausätze hab' ich keine mehr gefunden und Ferritkerne für ~50 Hz auch
nicht) sind mehr oder weniger indiskutabel.

Problem beim Schaltregler ist halt, daß der i.A. keine primäre
Strombegrenzung hat (s.u.). Das heißt, Du hast gute Chancen, daß der Dir
beim Anlaufen mehr als ~600 mA ziehen will - und dann den Dynamo praktisch
in den Kurzschluß zwingt. Hab' ich mit einem Regler für's Rücklicht schon
geschafft (Abhilfe: Heißleiter...). Du brauchst also entweder einen uC, der
so etwas ähnliches wie ein MPP-Tracking fährt - oder einen Schaltregler mit
Primärstrombegrenzung. Schau Dir mal den Maxim 1772 an. Ich hätte auch ein
Layout (nur als Gerber-Datei, ungetestet) mit Gleichrichter, Siebung,
Spannungsbegrenzung (ach ja, hatte ich noch vergessen - irnkwie mußt Du die
Eingangsspannung begrenzen - Linear hat ein paar Wandler, die bis ~50V
mitmachen, mit Maxim ist bei 28V Schluß), 1*1772 zum Akku laden, 3*1640/-41
(Fernlicht, Abblendlicht, Rücklicht) und PIC als Controller.


Gruß
Markus
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top