U
Ulli Horlacher
Guest
Mein Fahrradlicht besteht im wesentlichen aus 3-W-Luxeon LEDs an einem
Nabendynamo mit Gleichrichter.
Die Luxeons haben ca 4 V Vorwaertsspannung und 1 A maximal-Strom. Der
Dynamo als Klauenpolgenerator gibt konstruktionsbedingt max 580 mA ab bei
variabler Spannung, die sich nach dem Widerstand des angeschlossenen
Verbrauchers richtet.
Ich betreibe also meine LEDs weit unter ihren Moeglichkeiten. Um mehr
Licht (Lumen) herauszuholen, muss ich den Strom erhoehen.
Dynamo umbauen geht nicht.
Ich habe jetzt von Step Down Reglern gelesen, die eine Konstantstromquelle
darstellen. Waere das eine Loesung fuer mich? Also so was in der Art wie:
12 V 580 mA rein, 4 V 1000 mA raus.
Oder gibt es bessere Loesungsansaetze?
Die Probleme fuer mich sind: Die LEDs haben nichtlineare Widerstaende, der
Dynamo liefert konstanten Strom, aber variable Spannung (=Stromquelle).
Mit dem klassischen Ansatz "Trafo und Ohmsches Gesetz" komm ich hier nicht
weiter.
--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
Nabendynamo mit Gleichrichter.
Die Luxeons haben ca 4 V Vorwaertsspannung und 1 A maximal-Strom. Der
Dynamo als Klauenpolgenerator gibt konstruktionsbedingt max 580 mA ab bei
variabler Spannung, die sich nach dem Widerstand des angeschlossenen
Verbrauchers richtet.
Ich betreibe also meine LEDs weit unter ihren Moeglichkeiten. Um mehr
Licht (Lumen) herauszuholen, muss ich den Strom erhoehen.
Dynamo umbauen geht nicht.
Ich habe jetzt von Step Down Reglern gelesen, die eine Konstantstromquelle
darstellen. Waere das eine Loesung fuer mich? Also so was in der Art wie:
12 V 580 mA rein, 4 V 1000 mA raus.
Oder gibt es bessere Loesungsansaetze?
Die Probleme fuer mich sind: Die LEDs haben nichtlineare Widerstaende, der
Dynamo liefert konstanten Strom, aber variable Spannung (=Stromquelle).
Mit dem klassischen Ansatz "Trafo und Ohmsches Gesetz" komm ich hier nicht
weiter.
--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +