Leicht OT: Wie DAT-Kopf reinigen?

S

Stefan Huebner

Guest
Hallo zusammen,

hier erhoffe ich mir mehr Kompetenz als bei den Audio-Freaks (die
anscheinend auch mit ungereinigten Köpfen sehr gut leben können, so
meine bisherigen Erfahrungen) oder der Computerbild-Fraktion in
diversen Hardware-NGs.
Ich habe gerade einen DDS3-Autoloader auf dem Tisch, der 2247
Durchläufe ohne Reinigung hinter sich hat. Der Kopf sieht noch
lebendig aus, ist aber ziemlich verklebt vom Bandmaterial. Ich habe
bereits erfolgreich (läuft mit Vergleichen seit 2 Jahren, täglich
10GB) ein DDS3-Laufwerk auf gut Glück mit Isopropanol geputzt, bevor
ich mich erneut daran mache, würde ich aber gerne noch ein paar
Meinungen dazu hören. Den letzten Autoloader dieser Art habe ich
repariert, indem ich ein nagelneues DDS3-Laufwerk zerlegt, das EEPROM
mit den Kalibrierdaten und das Flash mit der Autoloader-Firmware
umgelötet und dann in den Wechsler eingebaut habe.
Beflügelt durch den Erfolg mit dem totgeglaubten, heilgeputzten
Laufwerk möchte ich diese Behandlung nun eventuell optimiert dem
Wechsler (der dann meiner wäre :) zukommen lassen.
Irgendwelche Vorschläge?

Stefan
 
"Stefan Huebner" <stefan.huebner@tu-harburg.de> schrieb:
Meinungen dazu hören. Den letzten Autoloader dieser Art habe ich
repariert, indem ich ein nagelneues DDS3-Laufwerk zerlegt, das EEPROM
mit den Kalibrierdaten und das Flash mit der Autoloader-Firmware
umgelötet und dann in den Wechsler eingebaut habe.
Beflügelt durch den Erfolg mit dem totgeglaubten, heilgeputzten
Laufwerk möchte ich diese Behandlung nun eventuell optimiert dem
Wechsler (der dann meiner wäre :) zukommen lassen.
Irgendwelche Vorschläge?
Dat-Reinigungscassette in einen Laderschacht?

;-)

Michael.
 
Dat-Reinigungscassette in einen Laderschacht?

;-)

Michael.
Asche auf dein Haupt ;-)
Also wenn er in der Lage ist so ein Laufwerk zu zerlegen ist er mit
dieser Art der Reinigung nicht schlecht dran.Dieser Alc aus der Apotheke
ist nur nicht so billig eine Alternative wäre Spiritus (riecht nur nicht
so toll und schmecken tuts auch nicht ;-) ). Kannst auch Videospray von
zb Kontakt nehmen. Ich habe die vergleichbaren Videoscheiben immer
zuerst mit Q Tipps von Abrieb befreit und dann dickes Papier gefaltet
mit,Reiniger benetzt vorsichtigauf die Scheibe gedrückt und Scheibe
gedreht. Von Reinigungskasseten halte ich nicht viel, nur wenn man das
Gerät nicht öffen will oder kann.

Ciao Maik
 
maik schrieb:

Dat-Reinigungscassette in einen Laderschacht?

;-)

Michael.


Asche auf dein Haupt ;-)
Also wenn er in der Lage ist so ein Laufwerk zu zerlegen ist er mit
dieser Art der Reinigung nicht schlecht dran.Dieser Alc aus der Apotheke
ist nur nicht so billig eine Alternative wäre Spiritus (riecht nur nicht
so toll und schmecken tuts auch nicht ;-) ).
Spiritus eignet sich für diesen Zweck nicht, da er ein
Vergällungsmittel
enthält (deswegen stinkt er auch so). Dieses bildet eine Schicht auf
der Oberfläche. Man kann allerdings auch reinen Ethylalkohol in der
Apotheke kaufen. Der ist allerdings deutlich teurer als Propylalkohol
und hat m.W. auch keine bessere Reinigungswirkung.
Gruss
Harald
 
Dat-Reinigungscassette in einen Laderschacht?
Das hättest Du dem Vorbesiter 2247 Ladevorgänge zuvor mal sagen
müssen...

Also wenn er in der Lage ist so ein Laufwerk zu zerlegen ist er mit
Wozu ich noch alles in der Lage bin, wenn der Pegel (s.u. :)
stimmt....

Spiritus eignet sich für diesen Zweck nicht, da er ein
Vergällungsmittel
Eben, daher lieber den guten Tropfen. Ich habe sogar noch welchen von
den letzten wozu-ich-so-fähig-bin Feldversuchen übrig ;) Nein im
Ernst, das war u.a. Hintergrund meiner Frage, ob gegen den einen oder
anderen Alk irgendwas spricht. Spiritus vom Schlecker hätte ich so
oder so nicht genommen, von einem Vergällungszeug bekomme ich
Brechreiz (beim DRAN RIECHEN meine ich natürlich!!!)

Apotheke kaufen. Der ist allerdings deutlich teurer als Propylalkohol
und hat m.W. auch keine bessere Reinigungswirkung.
Gute Antwort. Diese Woche ist eh noch Stress, aber nächstes WE werde
ich das Ding zerlegen.
 
In article <tqmjo19pvbr71sfqvpsrf7aturshm1l9bd@4ax.com>,
Stefan Huebner <stefan.huebner@tu-harburg.de> wrote:

Durchläufe ohne Reinigung hinter sich hat. Der Kopf sieht noch
lebendig aus, ist aber ziemlich verklebt vom Bandmaterial. Ich habe
bereits erfolgreich (läuft mit Vergleichen seit 2 Jahren, täglich
10GB) ein DDS3-Laufwerk auf gut Glück mit Isopropanol geputzt, bevor
ich mich erneut daran mache, würde ich aber gerne noch ein paar
Meinungen dazu hören. Den letzten Autoloader dieser Art habe ich
Ich nehme reines Isopropanol. Visitenkartenrückseite (unbedruckt) tränken,
an die Trommel anlegen und Kopfscheibe drehen. Beim An- und Absetzen
aufpassen, daß man eine Stelle ohne Kopf erwischt, und bloß nicht vertikal
bewegen - die Köpfe sind angeblich ziemlich empfindlich. Ob das stimmt, kann
ich nicht sagen - ich habe noch keinen ruiniert mit dieser Methode. Q-Tips
sind wohl weniger empfehlenswert in Kopfnähe, die können sich verhaken.

cu
Michael
--
Some people have no repect of age unless it is bottled.
 
Michael Schwingen <news-1115562921@discworld.dascon.de> wrote:

Ich nehme reines Isopropanol. Visitenkartenrückseite (unbedruckt) tränken,
an die Trommel anlegen und Kopfscheibe drehen. Beim An- und Absetzen
aufpassen, daß man eine Stelle ohne Kopf erwischt, und bloß nicht vertikal
bewegen - die Köpfe sind angeblich ziemlich empfindlich. Ob das stimmt, kann
ich nicht sagen - ich habe noch keinen ruiniert mit dieser Methode.
Ich mache das ganz genauso aber mit neuen Tempotaschentuechern. Die
nutze ich aber nur maximal eine halbe Umdrehung weil sie sonst
durchweichen.

Danach kann man dann noch ein bischen fester druecken im Bereich wo
die Rillen auf der Kopfscheibe sind. Diese Rillen sollen im Betrieb
einen Unterdruck bilden und das Band fest an die Koepfe ziehen.

Q-Tips
sind wohl weniger empfehlenswert in Kopfnähe, die können sich verhaken.
Yep! Das ist der Tod.

BTW: Ich habe noch nie einen DAT gesehen der eine abgenutze oder
defekte Kopfscheibe hatte. Wohl aber bei Video. Ich vermute mal das
kommt daher das DATs mit einem kleineren Umschlingungswinkel arbeiten
und deshalb die Kraefte kleiner sind.

Olaf
 
On Sun, 27 Nov 2005 18:01:12 +0100, Michael Buchholz wrote:

Dat-Reinigungscassette in einen Laderschacht?
Die funktioniert nur bei regelmäßiger Anwendung, wenn also nur
wenige hundert Meter Band durchgelaufen sind, da die Reibekraft
nicht sehr hoch ist. Der Vorteil der Reinigungskassette ist, dass
die gesamte Bandführung gereinigt wird.

Für heftige Verschmutzung sollte man ein Fensterleder mit Iso-
propanol anfeuchten und an die Kopftrommel halten, nicht bewegen.
Dann mit der anderen Hand die Kopftrommel in der gleichen Richtung
drehen, wie sie im Betrieb dreht. Sonstiger Schmutz, der weit weg
von den Köpfen ist, kann man mit feuchten Wattestäbchen entfernen.

Norbert
 
Olaf Kaluza wrote:
BTW: Ich habe noch nie einen DAT gesehen der eine abgenutze oder
defekte Kopfscheibe hatte. Wohl aber bei Video.
Ich habe letzte Woche ein totes WangDAT 3100 (Mitsumi DDS1 Mechanik)
ausgebaut. Es hatte schon seit langer Zeit Schreib-/Leseprobleme gegen
die auch 20-faches Reinigen nicht mehr wirklich half. Mit frisch
ausgepackten Medien lief es gerade noch, mit gebrauchten Medien gar
nicht mehr. Letzte Woche hat es erstmals auch ein frisch ausgepacktes
Medium nicht mehr akzeptiert.

Die mit diesem Laufwerk beschriebenen Baender waren in anderen
Laufwerken lesbar, ich gehe deswegen mal davon aus, dass der Spurwinkel
noch stimmt. Ausser schlechter Signalqualitaet durch ausgelutschte
Koepfe oder "weggedrifteter" HF-Elektronik faellt mir keine andere
Erklaerung als Ursache ein.

Ich vermute mal das
kommt daher das DATs mit einem kleineren Umschlingungswinkel arbeiten
und deshalb die Kraefte kleiner sind.
Der Trommeldurchmesser ist auch kleiner => geringere Reibung am Band.


Micha
--
Mails containing HTML or binary windows code are rejected.
 
In article <stgimd.ac4.ln@criseis.ruhr.de>,
Olaf Kaluza <olaf@criseis.ruhr.de> wrote:
Ich mache das ganz genauso aber mit neuen Tempotaschentuechern. Die
nutze ich aber nur maximal eine halbe Umdrehung weil sie sonst
durchweichen.
Da hätte ich schon leichte Bedenken wegen Fusseln, die sich festsetzen
könnten.

BTW: Ich habe noch nie einen DAT gesehen der eine abgenutze oder
defekte Kopfscheibe hatte. Wohl aber bei Video. Ich vermute mal das
kommt daher das DATs mit einem kleineren Umschlingungswinkel arbeiten
und deshalb die Kraefte kleiner sind.
Ich hatte mal 2 Sony SDT5000, die noch einwandfrei Lesen, aber nicht mehr
Schreiben konnten - es sah so aus, als wären die sauber justiert, aber die
Signale, die im Lesezweig zurückkamen, waren deutlich zu schwach. Mangels
Servicemanual mit exakten Vergleichswerten bleibt das natürlich nur eine
Vermutung, daß das die Köpfe waren.

cu
Michael
--
Some people have no repect of age unless it is bottled.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top