Leerlaufspannung von Ringkerntrafos

A

arthur Hartig

Guest
Nabend!
Ich will in eine Schaltung einen 30V / 225W Ringkerntrafo einbauen. Da
die Spitzenspannung kritisch werden könnte hätte ich gerne Angaben
diesbezüglich. Da ich den Trafo noch nicht da habe kann ich nicht
einfach mal messen. Auch im Datenblatt gibt es keine passende Angabe.

Gibt es vielleicht eine Faustformel oder hat irgendjemand
Erfahrungswerte?

mfg Arthur
 
"arthur Hartig" <BigMyon@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1133809964.633901.80560@g44g2000cwa.googlegroups.com...


Auch im Datenblatt gibt es keine passende Angabe.
Gibt es vielleicht eine Faustformel oder hat irgendjemand
Erfahrungswerte?
Der Hersteller kann JEDE Leerlaufspannung produzieren,
insofern ist das Datenblatt Murks,
aber normalerweise sind solche grossen Trafos recht steif,
kalkuliere nur ca. +7%
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
arthur Hartig schrieb:

Ich will in eine Schaltung einen 30V / 225W Ringkerntrafo einbauen. Da
die Spitzenspannung kritisch werden könnte hätte ich gerne Angaben
diesbezüglich. Da ich den Trafo noch nicht da habe kann ich nicht
einfach mal messen. Auch im Datenblatt gibt es keine passende Angabe.
Dann ist das Datenblatt seinen Namen nicht wert. Oder stehts doch drin
und du erkennst es nur nicht?


Gibt es vielleicht eine Faustformel oder hat irgendjemand
Erfahrungswerte?
Naja, so etwa 10% werden hinkommen, vergiss aber nicht, dass auch die
Netzspannung um +/-10% schwanken kann.


Gruß Dieter
 
Hallo

Danke für die Infos, dann kann ich das so etwa einkalkulieren.

Obwohl es mich überrascht, das die Netzschwankung ganze 10% beträgt.
Auf welcher Zeitskalar liegen diese Abweichungen den etwa vor?

Mfg Arthur
 
arthur Hartig schrieb:

Obwohl es mich überrascht, das die Netzschwankung ganze 10% beträgt.
Auf welcher Zeitskalar liegen diese Abweichungen den etwa vor?
Die darf dauerhaft im gesamten Bereich liegen.


Gruß Dieter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top