LED-Taschenlampen

  • Thread starter Tobias Wendorff
  • Start date
"Martin Trautmann" <t-use@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:slrnd0jtt3.2go.t-use@ID-685.user.individual.de...
Deine Schlussfolgerungen sind wohl:
* bislang ist der Zeitraum ab Umzug bis jetzt
* die meine alte Gluehlampen-Taschenlampe hatte 40 W

?!?? Nein, natuerlich nicht, denn beide von dir umformulierten
Aussagen sind nicht Aussage dessen, was Tobias geschrieben hat,
und nicht die AUssage dessen, was ich geschrieben oder in den
Antworten angenommen habe.

Seine Saetze sagen keineswegs, das seine Taschenlampe 40 Watt
gehabt haette.

Seine Satze sagen aber klar aus, das er mit einer 40 W Lampe
an Rechnern gebastelt hat.

Ich interpretiere eher:

1) Beim Umzug ging eine Taschenlampe verloren

Richtig, wobei ungeklaert ist, ob er vor dem Umzug schon an
Rechnern gebastelt hat, also ob er jemals eine Taschenlampe dazu
verwendet hat. Ist aber letztlich auch egal.

2) Bei Computer-Reparaturen steht bisher eine andere 40W-Lampe
zur Verfuegung - z.B. eine alte Schreibtischlampe

Falsch. Stand. Nicht steht. Sondern kaputt. Und soll nicht durch
was gleiches ersetzt werden.

1 kann, muss aber nicht 2 sein

?? Aussagen die nicht sein muessen ? Was sind das fuer Aussagen ?

Jungs, ihr koennt definitiv nicht lesen.
Lutz und Bodo spielen wieder in ihrer eigenen Welt, und merken eh
nicht, wie dumm sie sich angestellt haben.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Tobias Wendorff schrieb:

Hallo,

nach dem Umzug kann ich meine alte Glühlampen-Taschenlampe nicht mehr
wiederfinden.

Bislang hat mir immer eine 40W Lampe bei Computer-Reperaturen geholfen,
jetzt ist sie kaputt und ich bin froh, denn sie war mir immer zu heiß.
Also, ohne LED haben die Modellbauer und Briefmarkensammler auch ganz
brauchbare Beleuchtungs Vorrichtungen, manche sogar mit grosser Lupe,
was ich wiederum äusserst klasse finde (werd ja auch bloss älter). Zudem
dient eine Lupe ja auch irgendwie als Augenschutz (wenn mal mein
Minibohrer frässt).
Beim Zahnarzt hab ich kürzlich sogar eine Brille mit Lupen gesehen
(klar, welche hat keine), aber der hat ja wohl extra super Licht.

lin
 
Ulli Horlacher wrote:

Tobias Wendorff <tobwenSPAM@gmx.de> wrote:

Bislang hat mir immer eine 40W Lampe bei Computer-Reperaturen geholfen,
jetzt ist sie kaputt und ich bin froh, denn sie war mir immer zu heiß.

Kann mir jemand eventuell eine "moderne" LED-Taschenlampe empfehlen?

Fuer Computer-Reparaturen u.ae. hat sich bei mir die Osram Pocket 2000
Leuchstoffroehren-Taschenlampe sehr bewaehrt:

- gleichmaessig weisses Licht
- breite Ausleuchtung
- guter Stand
- laeuft mit AA (Mignon) Primaer- und Sekundaerzellen
- guenstig
Ach, die PAL-Light hat auch schon häufiger dabei sinnvolle Dienste erwiesen,

LED-Taschenlampen sind entweder lichtschwach oder sehr teuer und in jedem
Fall ineffizienter als solche mit Leuchstoffroehren.
Kommt auf das Design der Wandler in den Leuchtstroffröhren an. Da gibt's
auch Versionen, die eher unter Wärmeerzeuger formieren \footnote{Wie Airbus
auch öffentlich stolz dadrauf ist, für den A400M aus >2 t Alu in schöner
Quaderform >2t-25kg Späne zu erzeugen, die dann 100 % recyelt werden:)}

Wenn du allerdings eine Mini-Taschenlampe fuer den Schluesselbund
brauchst, kann eine LED-Taschenlampe interessant sein.
Dafür hatte ich lange Zeit 'n kleinen Geldscheinprüfer von Unrad mit UV-LED,
die durch eine NSPW500 und passendem Vorwiderstand ersetzt wurde. Hat bis
zum Verlust wegen Aufgehen der Kette nach drei Jahren mit dem ersten Satz
Batterien, die durch die unvorwiderstandgestreßten UV-Spielbetrieb schon
gut gelitten hatten, gehalten. Hupps, netter Monstersatz:)

Olaf
 
On Wed, 09 Feb 2005 18:22:15 +0100, Bodo Mysliwietz
<druidefix_yz010@gmx.de> wrote:
Lutz Bojasch wrote:

PLONK


aber nicht doch.


Hallo
stimmt auch wieder, also entplonken und still amusieren ;)

Das nenne ich konsequent ;-)
Muesliwitz und Bojarsch, geht doch besser im Haushalt spielen und
lasst dse mit eurem Gesuelze in Frieden. Google verraet doch, welch
Kleingeistes Kind ihr seid.

Gruss,
Jens
 
Bodo Mysliwietz <druidefix_yz010@gmx.de> schrieb:

c) Du weisst nicht, was eine Osram Dulux Mobil ist ? Guck sie
dir halt einfach mal vorher an, bevor zu munter rumbloekst, das sie
keine Taschenlampe waere,

für mich ist das keine wirkliche Taschenlampe.
Das Teil leuchtet und ich kann es in die Tasche stecken, warum sollte
das keine Taschenlampe sein?

Ich hab die bis vor kurzem die fast immer zum basteln am Rechner
genutzt. Hab aber jetzt ne 3W Röhre für 230V~ fest unterm Schreibtisch
installiert, da meist gerade dann der Akku leer war, wenn ich gerade
ein Kabel umstecken mußte.

Gruß
Jürgen

--
Mailadress: klein AT ek-p DOT de
Advertisement to this mail address is prohibited!
MyEbay: http://members.ebay.de/aboutme/do1pjk/
 
Juergen Klein wrote:

Das Teil leuchtet und ich kann es in die Tasche stecken, warum sollte
das keine Taschenlampe sein?
Deine Tasche (Koffer) ist grösser als meine(r) ;-)

Ich hab die bis vor kurzem die fast immer zum basteln am Rechner
genutzt. Hab aber jetzt ne 3W Röhre für 230V~ fest unterm Schreibtisch
installiert, da meist gerade dann der Akku leer war, wenn ich gerade
ein Kabel umstecken mußte.
Erfahrung mach klug. Ich habe auch eine riesenfunzel neben dem Rechner
stehen - aber als taschenlampe bezeichne ich diese nicht mehr - eher als
Ersatz für das ausgefallene Xe-Licht am Audo.

--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.cneweb.de/home/chemietechnik/
 
Bodo Mysliwietz schrieb:

Das Teil leuchtet und ich kann es in die Tasche stecken, warum sollte
das keine Taschenlampe sein?

Deine Tasche (Koffer) ist grösser als meine(r) ;-)
Kann es sein, daß Du noch nie eine Dulux Mobil gesehen hast? Bei unserem
Lidl liegen häufiger welche rum und die sind nicht viel größer als eine
Zigarettenschachtel.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
Bodo Mysliwietz wrote:
....
dazu müsstes Du Leuchtmittel haben die scharfe Linienspektren aufweisen
was i.d.R. nicht der Fall ist. Ich schrieb ja über Farbtreue kann man
reden - aber das man mit Leuchstoffröhren (pauschal) kein grün sieht ist
ja wohl überzogen. Bei uns daheim sehen die Paprika immer noch rot,
grün und gelb aus, graue oder schwarze sind nicht dabei. ...
Wen wundert's. Selbst leuchtstofffreie Leuchtstofflampen ;-)
würden die 546nm Quecksilberlinie abgeben. Bei modernen
Vielbandenröhren wird allerdings Grün nochmals mit einem
Leuchtstoff verstärkt.
http://mypage.bluewin.ch/bombach/normalos.png
(selbstgekochte Spektren, daher ohne Gewehr ;-)).

--
mfg Rolf Bombach
 
Rolf Bombach schrieb:

Wen wundert's. Selbst leuchtstofffreie Leuchtstofflampen ;-)
würden die 546nm Quecksilberlinie abgeben. Bei modernen
Vielbandenröhren wird allerdings Grün nochmals mit einem
Leuchtstoff verstärkt.
Hast du zufällig die Bezeichnung parat?

http://mypage.bluewin.ch/bombach/normalos.png
(selbstgekochte Spektren, daher ohne Gewehr ;-)).
Ja, ich mag zB fränkische Geschmacksspektren ;-)
--
gruss horst-dieter

email: horst.d.winzler@web.de
 
Henning Paul wrote:

Deine Tasche (Koffer) ist grösser als meine(r) ;-)


Kann es sein, daß Du noch nie eine Dulux Mobil gesehen hast? Bei unserem
Lidl liegen häufiger welche rum und die sind nicht viel größer als eine
Zigarettenschachtel.
Im im mobilen "feinmechanischem" Bereich ist für mich eine Taschenlampe
etwas was die Dimensionen eines Kugelschreibers hat - schriebselte ich
aber schon irgendwo im thread. Der OP ist seit seinem "OP" diesbezüglich
ja nicht mehr in Erscheinung getreten um seine explizite Anforderung
zu stellen. Entweder hat er hier die Info gefunden die er brauchte oder
es war deutlich am Ziel vorbei geschossen.

--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.cneweb.de/home/chemietechnik/
 
Rolf Bombach wrote:

(selbstgekochte Spektren, daher ohne Gewehr ;-)).
Kann ich als Vorspeise noch eine "Caprese a la physikus" bekommen?
;-)

--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.cneweb.de/home/chemietechnik/
 
Bodo Mysliwietz <druidefix_yz010@gmx.de> schrieb:

[ ] Du weißt von was für einer Osram Lampe wir reden.

Im im mobilen "feinmechanischem" Bereich ist für mich eine Taschenlampe
etwas was die Dimensionen eines Kugelschreibers hat - schriebselte ich
aber schon irgendwo im thread.
So was nenne ich Schlüsselleuchte, da man so was normalerweise ans
Schlüsselbund hängt. Mit so einem "Spielzeug" will ich aber nicht am
PC rumbasteln. Vor allem kostet so eine Batteriefüllung meist ein
kleines Vermögen, wenn man z.B. eine Zweibrüder V8 Turbo nimmt, die
aber immer noch dicker wie ein Kugelschreiber ist.

Gruß
Jürgen

--
Mailadress: klein AT ek-p DOT de
Advertisement to this mail address is prohibited!
MyEbay: http://members.ebay.de/aboutme/do1pjk/
 
Hallo,
Wenn du nicht P.I.S.A. geschaedigt waerst, haettest du auch merken
duerfen, das gelb+blau sich auf das Licht der Weisslicht-LED bezieht,
und nicht auf das Licht der Leuchtstoffroehre, die nur zum Vergleich
herangezogen wurde. Dort gibt es 3 Banden bis 5 Banden, also mehr
und andere Grundfarben. Die Farberkennbarkeit ist aber auch bei
Leuchtstiffriehren und Energiesparlampen bekannt beschissen, so 70%
ist oft die Norm, daher muss man auch viel hellere Lampen nehmen als
bei Gluehlampenlicht notwendig.
Tja oder eben, wenn die Farbwiedergabe wichtig ist gleich die richtigen
Röhren, wie z.B. Osram Lumilux de Luxe. Da ist der Farbwiedergabeindex
=90 und die Farbwiedergabestufe 1a. Es geht, wenn man nur will.
Viele Grüsse
Marco
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top