LED-Raumbeleuchtung

  • Thread starter Reinhard Richter
  • Start date
R

Reinhard Richter

Guest
Hallo NG,

ich habe einige Threads zu dem Thema in d.s.e und anderen NGs
schon durch, aber ich frage doch nochmal:

Ich will mein Bad mittels eines Sternenhimmels aus ca. 300
weißen LED's beleuchten. Für die vorliegenden LED's ist im
Datenblatt ein Lichtstrom von 1,55 Lumen bei 20 mA angegeben.
Bei (gemessenen) 4 V Durchgangsspannung komme ich auf
ca. 19 Lumen je Watt, bei 300 Stück komme ich auf 24 W
Leistung an den LED's.

Mich interressiert nun, ob das fur die Beleuchtung eines
6 qm großen Raumes ausreicht. Z.Z. werkelt da eine 60 W
Glühlampe.

Ich weiß, daß Leuchtstofflampen energieeffektiver sind und
Halo's etwa gleichwertig. Also, wenn ich mir eine 20 W
Halogenleuchte vorstelle, die wäre wohl etwas knapp. Aber die
Lichterzeugung ist mit den LED's über die ganze Decke verteilt.

MfG Reinhard
 
Reinhard Richter schrieb:

Für die vorliegenden LED's ist im
Datenblatt ein Lichtstrom von 1,55 Lumen bei 20 mA angegeben.
Link?


Z.Z. werkelt da eine 60 W
Glühlampe.
Normale, matte Glühlampe dieser Leistung hat etwa 700lm.


Gruß Dieter
 
Hallo Dieter,

Dieter Wiedmann schrieb:
...
Datenblatt ein Lichtstrom von 1,55 Lumen bei 20 mA angegeben.

Link?
catalog.osram-os.com/media/_en/Graphics/00032411_0.pdf

Seite 81 unten, LW T67C-S2V1-5K8L

Normale, matte Glühlampe dieser Leistung hat etwa 700lm.
aha, danke.

Gruß Reinhard
 
Reinhard Richter schrieb:

catalog.osram-os.com/media/_en/Graphics/00032411_0.pdf
sorry, um genau zu sein:

http://catalog.osram-os.com/media/_en/Graphics/00032411_0.pdf

Gruß Reinhard
 
Reinhard Richter schrieb:

http://catalog.osram-os.com/media/_en/Graphics/00032411_0.pdf
Da steht nicht unter welchen Bedingungen der Lichtstrom gemessen wurde.
Oder hab ichs übersehen?


Gruß Dieter
 
Reinhard Richter schrieb:

Da steht nicht unter welchen Bedingungen der Lichtstrom gemessen wurde.
Oder hab ichs übersehen?

bei 20 mA, geht aus der Tabellenüberschrift hervor. Welche
Bedingungen kämen da noch in Frage?
Ähm, Temperatur? Der Wirkungsgrad sinkt mit steigender Die-Temperatur
deutlich.


Gruß Dieter
 
http://catalog.osram-os.com/media/_en/Graphics/00032411_0.pdf


Da steht nicht unter welchen Bedingungen der Lichtstrom gemessen wurde.
Oder hab ichs übersehen?
bei 20 mA, geht aus der Tabellenüberschrift hervor. Welche
Bedingungen kämen da noch in Frage?

Gruß Reinhard
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Ähm, Temperatur? Der Wirkungsgrad sinkt mit steigender Die-Temperatur
deutlich.
steht nichts von Temperatur da. Diese Diskussion bringt uns aber
immer weiter von der Hauptfrage weg: Hell genug oder nicht?

Gut Nacht

Reinhard
 
Reinhard Richter schrieb:

Ähm, Temperatur? Der Wirkungsgrad sinkt mit steigender Die-Temperatur
deutlich.

steht nichts von Temperatur da. Diese Diskussion bringt uns aber
immer weiter von der Hauptfrage weg: Hell genug oder nicht?
Eben nicht, wie soll man das denn beurteilen wenn man gar nicht weiß
welchen Lichtstrom die Dinger wirklich bringen. Wenn die 1,55lm wie fast
üblich schöngerdet sind, dann kanns gut sein, dass bei
Betriebstemperatur nur noch die Hälfte rauskommt.


Gruß Dieter
 
"Reinhard Richter" <reinhard@reira.de> schrieb im Newsbeitrag
news:4393377f$0$20842$9b4e6d93@newsread2.arcor-online.net...
Mich interressiert nun, ob das fur die Beleuchtung eines
6 qm großen Raumes ausreicht.
Um nicht danebenzupinkeln ? Schon.
Fuer Wimperntusche ? Wohl kaum.

Schraub eine 25 Watt Lampe rein und schau wie hell es ist.

Warum keine 40 Watt Lampe, der Lichtstrom waere doch gleich ?
Weil im 2-Banden-Licht der LED die Umgebung individuell
schlechter zu erkennen ist, man also mehr Lichtstrom braucht
um die gleiche Erkennbarkeit zu haben.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo Reinhard

LW T67C-S2V1-5K8L
Ein genaueres Datenblatt gibt's hier:

http://media.digikey.com/PDF/Data%20Sheets/Osram%20PDFs/LW_T67C.pdf

Lieder ist der Typ S2V1-K58L nicht drin. S2V1 bezeichnet den zu
erwartenden Lichtstrom, wohl Obere- und Unteregrenze. S1 steht für 760
mlm (typ.) wohl bei Zimmertemperatur, weil nach 25 ms gemessen, oder
so. V1 steht nicht im Datenblatt steht aber wohl für einen ziemlich
großen Lichtstrom > 2000 mln. Ich lesen S2V1 so, dass die LED irgendwo
dazwischen liegt. 5K87L steht für die Farbtemperatur, leider ist weder
5K noch 8L im Datenblatt enthalten. Aber hier findet sich was:


http://www.ebv.com/services/pcn/data/os_in_2004_003_1082042566.pdf?PHPSESSID=d78dcb32807be73ab48e5c2ed98afe97

Demnach ist 5K8L ein großer Bereich von ziemlich blauem bis warmen
Licht.

Ich würde also von einem Lichtstrom unter 700 mlm und einer unangenehm
blauen/kalten Farbtemperatur ausgehen und schon wegen der Lichtfarbe
nicht diese LEDs wählen. Unter kaltem Licht will man sich morgens
wirklich nicht im Spiegel sehen...

Grüße
Flo
 
Florian Rist schrieb:

Ein genaueres Datenblatt gibt's hier:
http://media.digikey.com/PDF/Data%20Sheets/Osram%20PDFs/LW_T67C.pdf
Ich würde also von einem Lichtstrom unter 700 mlm und einer unangenehm
blauen/kalten Farbtemperatur ausgehen und schon wegen der Lichtfarbe
nicht diese LEDs wählen. Unter kaltem Licht will man sich morgens
wirklich nicht im Spiegel sehen...
Ehr 500mlm, und wegen der Lichtfarbe: Farbwidergabeindex 80, bäh, aber
wenns schee macht...


Gruß Dieter
 
Das mit der Lichfarbe wird wohl wirklich das Hauptproblem werden.
Du kannst davon ausgehen, dass Deine Frau (so Du eine hast) sich
beklagen wird
wie eine Wasserleiche auszusehen.
Ich, der in einem Anflug Gestaltungswut sowas mal mit einem
Schminkspiegel
versucht hat (50 LEDS drumherum) weiss wovon er redet.
Und meine wirklich traumhaft schöne Freundin, hat sogar mir bei
Glühlampenlicht besser gefallen.
(Was ich aus diplomatischen Gründen sicherheitshalber verschwiegen
habe...)

Nimm lieber kleine Glühlämpchen, die bekommst Du übrigens jetzt im
Advent
an allen Ecken hinterhergeschmissen. Und wenn Du genug Reserven kaufst,
reichen die auch bis zum nächsten Advent. Und wenn Du etwas mehr in
Reihe
schaltest, als rechnerisch nötig wäre halten die lange. In meinem
Heimkino
(www.filmriss-studio.de) habe ich so eine Decke, die läuft schon 10
Jahre mit
Adventsbirnchen und bisher ist nicht eine einzige ausgefallen.

Jochen Müller
 
Hallo,


"MaWin" <me@private.net> schrieb im Newsbeitrag
news:dmvtrq$puq$1@online.de...
"Reinhard Richter" <reinhard@reira.de> schrieb im Newsbeitrag
news:4393377f$0$20842$9b4e6d93@newsread2.arcor-online.net...

Mich interressiert nun, ob das fur die Beleuchtung eines
6 qm großen Raumes ausreicht.

Um nicht danebenzupinkeln ? Schon.
Fuer Wimperntusche ? Wohl kaum.

Schraub eine 25 Watt Lampe rein und schau wie hell es ist.

Warum keine 40 Watt Lampe, der Lichtstrom waere doch gleich ?
Weil im 2-Banden-Licht der LED die Umgebung individuell
schlechter zu erkennen ist, man also mehr Lichtstrom braucht
um die gleiche Erkennbarkeit zu haben.
Vor langer Zeit schrub hier mal wer: "Eine LED leuchtet hell, beleuchtet
aber nicht viel". Da ist was Wahres dran. Falls Du einen whirlpool im Bad
hast und Du mit Deiner Freundin gemütliche Stunden verleben willst ist der
Sternenhimmel OK.

Warum siehst Du nicht beides vor: Ein Schalter Normallicht und einer fürs
Sternenzelt? Die Kombination wäre aber im Schlafzimmer fast besser zu
gebrauchen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.

Gruß
Klaus
 
Hallo,

@MAWIN
Um nicht danebenzupinkeln ? Schon.
na, ist doch schon mal was :)

Fuer Wimperntusche ? Wohl kaum.
benutze ich eher selten :)

Schraub eine 25 Watt Lampe rein und schau wie hell es ist.

Warum keine 40 Watt Lampe, der Lichtstrom waere doch gleich ?
Weil im 2-Banden-Licht der LED die Umgebung individuell
schlechter zu erkennen ist, man also mehr Lichtstrom braucht
um die gleiche Erkennbarkeit zu haben.
@Klaus
Vor langer Zeit schrub hier mal wer: "Eine LED leuchtet hell, beleuchtet
aber nicht viel". Da ist was Wahres dran. Falls Du einen whirlpool im Bad
davon habe ich mich nun auch überzeugt, siehe unten.

hast und Du mit Deiner Freundin gemütliche Stunden verleben willst ist der
Sternenhimmel OK.

Warum siehst Du nicht beides vor: Ein Schalter Normallicht und einer fürs
Sternenzelt? Die Kombination wäre aber im Schlafzimmer fast besser zu
gebrauchen.
Also, ob dieser massiven Zweifel an der Helligkeit der LED's habe
ich mir gesagt: Versuch macht kluch :)
Ich habe mir mal ein paar Stücken Deckenpaneele geschnappt und mit
5 LED's eine Versuchsfläche so bestückt, wie ich es geplant hatte.

Ich muß zugeben, die Helligkeit ist wirklich nicht berauschend,
selbst wenn ich das mal 60 nehme :-(

Also werden zumindest noch die beiden Leuchten neben dem Spiegel
überleben. Ich will ja schließlich meine Bartstoppeln noch
erkennen.

Ich werde das Projekt durchziehen, die Betrachtungsweise aber
eher auf ein Illuminationsobjekt als auf eine Hauptbeleuchtung
legen. Hat schließlich nicht jeder 300 Sterne an der Decke :)
Könnte man ja auch noch mit einem Atmega Lichtspielchen machen.

Danke nochmal für Eure Bemühungen.

Gruß Reinhard
 
Hallo,

Eben nicht, wie soll man das denn beurteilen wenn man gar nicht weiß
welchen Lichtstrom die Dinger wirklich bringen. Wenn die 1,55lm wie fast
...
Also gibt es noch eine Möglichkeit: Versuch macht kluch :)
Siehe meine Antwort an MAWIN und Klaus weiter unten.

Gruß Reinhard
 
Hallo,

Das mit der Lichfarbe wird wohl wirklich das Hauptproblem werden.
Du kannst davon ausgehen, dass Deine Frau (so Du eine hast) sich
hab ich, hab ich... :)
beklagen wird wie eine Wasserleiche auszusehen.
Ich, der in einem Anflug Gestaltungswut sowas mal mit einem
Schminkspiegel versucht hat (50 LEDS drumherum) weiss wovon er redet.
habe...)
Ich habe eine kleine Versuchsanordnung zusammengebaut, die
im großen und ganzen die vorgebrachten Argumente bestätigen,
siehe unten meine Antwort an MAWIN und Klaus.

Gruß Reinhard
 
Hi,
Also, ob dieser massiven Zweifel an der Helligkeit der LED's habe
ich mir gesagt: Versuch macht kluch :)
Ich habe mir mal ein paar Stücken Deckenpaneele geschnappt und mit
5 LED's eine Versuchsfläche so bestückt, wie ich es geplant hatte.

Ich muß zugeben, die Helligkeit ist wirklich nicht berauschend,
selbst wenn ich das mal 60 nehme :-(
In diesem Zusammenhang würde mich echt mal interessieren, ob es nicht
vorteilhaft wäre, rote, grüne und blaue LEDs zu nehmen und im richtigen
Mischungsverhältnis zu mischen.

Das Spektrum wird dadurch viel kontinuierlicher.

Außerdem:
Theoretisch müsste bei weißen LEDs bei der Wandlung durch Leuchtstoff
vom blauen Licht in die anderen Linien einiges an Energie flöten gehen,
der Wirkungsgrad also sinken.
Schließlich wird ein blaues Quant in ein rotes umgesetzt. Die
Differenzenergie ist IMHO in Wärme weg.

Also müsste man mit LEDs unterschiedlicher Farben doch einen besseren
Wirkungsgrad hinbekommen, oder?

Wie gesagt, alles nur Mutmaßungen.

Michael
 
On Tue, 06 Dec 2005 16:28:14 +0100, Michael Rübig
<michaely@bigfoot.de> wrote:


In diesem Zusammenhang würde mich echt mal interessieren, ob es nicht
vorteilhaft wäre, rote, grüne und blaue LEDs zu nehmen und im richtigen
Mischungsverhältnis zu mischen.
Die Frage ist nur in welchem Abstand das dann als weiß wahrgenommen
wird. Ist ja auch bei LED-Anzeigen oft der Fall - iirc eine rote, eine
blaue, zwei grüne Leds in dichtem Abstand. Bei ausreichend großem
Betrachtungsabstand schaut das dann auch wirklich wie weiß aus.

Schließlich wird ein blaues Quant in ein rotes umgesetzt. Die
Differenzenergie ist IMHO in Wärme weg.
Denke das ist so.

Also müsste man mit LEDs unterschiedlicher Farben doch einen besseren
Wirkungsgrad hinbekommen, oder?
aber nicht auf einem Chip, wegen Abhängigkeit der Spannung der Led von
der Farbe.

auch ich mutmaße nur ;)

Heinz
 
Hallo,

Ich muß zugeben, die Helligkeit ist wirklich nicht berauschend,
selbst wenn ich das mal 60 nehme :-(

In diesem Zusammenhang würde mich echt mal interessieren, ob es nicht
vorteilhaft wäre, rote, grüne und blaue LEDs zu nehmen und im richtigen
Mischungsverhältnis zu mischen.
...
Ich werde bei den weißen bleiben, einfach weil die vorhanden sind.

Ich werde nach Abschluß der Arbeiten hier in der NG mal drüber
berichten. Aber nicht ungeduldig werden, das kann durchaus bis
zum Februar dauern. Vor Weihnachten kann ich damit nicht mehr
anfangen, da steigt mir meine Frau aufs Dach "Über Weihnachten will
ich keinen Dreck im Bad" :)

Gruß Reinhard
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top