LED parallel?

A

Albrecht Mehl

Guest
Ich habe einen Rechner mit der Hauptplatine K8N Neo2 von MSI. Der
Rechner steht so, daß ich die Festplatten-Led nicht sehen kann. Ist es
möglich, einfach über ein zweiadriges Kabel - etwa 1,5 m lang - parallel
zu der vorhandenen Led eine zweite, die dann in meinem Blickfeld wäre,
anzuschließen? Ich bin mir da nicht sicher, weil es immerhin sein
könnte, daß der Treiber auf der Platine die Verdoppelung des Stromes
übelnimmt. Bedeutete der Parallelbetrieb lediglich eine Abschwächung der
LED-Abstrahlung, wäre das hinnehmbar.

A. Mehl
 
"Albrecht Mehl" <albrechtmehl.spamgrab@aktivanet.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3icbjkFkj16nU1@individual.net...

Ich habe einen Rechner mit der Hauptplatine K8N Neo2 von MSI. Der Rechner
steht so, daß ich die Festplatten-Led nicht sehen kann. Ist es möglich,
einfach über ein zweiadriges Kabel - etwa 1,5 m lang - parallel zu der
vorhandenen Led eine zweite, die dann in meinem Blickfeld wäre, anzuschließen?
Ich bin mir da nicht sicher, weil es immerhin sein könnte, daß der Treiber auf
der Platine die Verdoppelung des Stromes übelnimmt. Bedeutete der
Parallelbetrieb lediglich eine Abschwächung der LED-Abstrahlung, wäre das
hinnehmbar.
Nimm die LED *an Stelle* dann hast du keine Probleme (ausser EMV,
aloso Kabel nich durch einen Ferritring wickeln).
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Albrecht Mehl <albrechtmehl.spamgrab@aktivanet.de> wrote:

Ist es möglich, einfach über ein zweiadriges Kabel - etwa 1,5 m
lang - parallel zu der vorhandenen Led eine zweite, die dann in
meinem Blickfeld wäre, anzuschließen?
Ich wuerde die LED einfach ausbauen und mit verlaengertem Kabel im
Blickfeld wieder anklemmen.

Du kannst zwei LED nicht unmittelbar parallel schalten, jede braucht
ihren eigenen Widerstand, um den maximal zulaessigen Strom zu
begrenzen. Wenn die technischen Daten der LED (Innenwiderstand)
voneinander abweichen, kann es sein, dass Du auf einer LED gar
nichts siehst. Ausserdem weisst Du nicht um die Ausgangslast, die
der Treiber auf dem Motherboard vertraegt und riskierst womoeglich
einen Defekt.

Gruss

Peter Blancke

--
Hoc est enim verbum meum!
 
Hi,
Ich habe einen Rechner mit der Hauptplatine K8N Neo2 von MSI. Der
Rechner steht so, daß ich die Festplatten-Led nicht sehen kann. Ist es
möglich, einfach über ein zweiadriges Kabel - etwa 1,5 m lang - parallel
zu der vorhandenen Led eine zweite, die dann in meinem Blickfeld wäre,
anzuschließen? Ich bin mir da nicht sicher, weil es immerhin sein
könnte, daß der Treiber auf der Platine die Verdoppelung des Stromes
übelnimmt. Bedeutete der Parallelbetrieb lediglich eine Abschwächung der
LED-Abstrahlung, wäre das hinnehmbar.
Wenn im Gehäuse ne grüne drin ist und Du als externe ne rote nimmst,
dann bekommt die rote den vollen, also genügend, Strom, und die grüne
nichts mehr.
In Deinem Fall kann nichts kaputt gehen, auch wenn Du das mit den Farben
anders machst. Es kann höchstens sein, dass eine der beiden dann nicht
mehr leuchtet, kaputt ist sie aber nicht. Wenn Du Deine Bastelei wieder
ausbaust geht wieder alles wie vorher.

Michael
 
Albrecht Mehl schrieb:
Ich habe einen Rechner mit der Hauptplatine K8N Neo2 von MSI. Der
Rechner steht so, daß ich die Festplatten-Led nicht sehen kann. Ist es
möglich, einfach über ein zweiadriges Kabel - etwa 1,5 m lang - parallel
zu der vorhandenen Led eine zweite, die dann in meinem Blickfeld wäre,
anzuschließen? Ich bin mir da nicht sicher, weil es immerhin sein
könnte, daß der Treiber auf der Platine die Verdoppelung des Stromes
übelnimmt. Bedeutete der Parallelbetrieb lediglich eine Abschwächung der
LED-Abstrahlung, wäre das hinnehmbar.

Das ist mir zumindest bei allen LEDs meiner Netzwerkkarte geglückt - und
jemand anderem auch, denn auf irgendeiner Web-Site habe ich das
abgeschaut ;-) - leuchteten dann etwas schwächer, aber gut erkennbar.
Der im Inet hat das kurz darauf aber professionell gemacht - nämlich mit
Optokopplern.

Naja gut, die Netzwerkkarte hätte mich 10¤ gekostet, wenn es
scheifgegangen wäre - bei so einem schönen neuen MB würde ich es mir
vielleicht auch besser überlegen ;) (viel passieren sollte eigentlich
nicht, aber etwas Pfusch ist das natürlich schon...)
Patrick
 
Der im Inet hat das kurz darauf aber professionell gemacht - nämlich mit
Optokopplern.
So habe ich es auch gemacht. CNY-17 ist dein Freund. Über den trennst du
deine Gehäuse und die "extra" HDD-LED vom Mainboard ab und beide haben
volle Leuchtkraft.

Hier nachzulesen:

http://www.moddingtech.de/tut_hddlightflasher_01_de,59.html <--- dein Wunsch

oder hier:

http://www.modding-faq.de/index.php?artid=707

Hier werden die LEDs der Netzwerkkarte abgekoppelt und nach vorne
gelegt. Vom Prinzip her dasselbe. Du solltest aber vorher aber alles
genau durchlesen und jede Unklarheit auflösen, bevor du daran werkelst.
 
Albrecht Mehl schrieb:

Ich habe einen Rechner mit der Hauptplatine K8N Neo2 von MSI. Der
Rechner steht so, daß ich die Festplatten-Led nicht sehen kann. Ist es
möglich, einfach über ein zweiadriges Kabel - etwa 1,5 m lang -
parallel zu der vorhandenen Led eine zweite, die dann in meinem
Blickfeld wäre, anzuschließen? Ich bin mir da nicht sicher, weil es
immerhin sein könnte, daß der Treiber auf der Platine die
Verdoppelung des Stromes übelnimmt. Bedeutete der Parallelbetrieb
lediglich eine Abschwächung der LED-Abstrahlung, wäre das hinnehmbar.
Wie wäre eine Software-Lösung? Bei mir läuft DiskMon von Sysinternals,
da sehe ich Schreib-/Lesezugriffe im Tray.

Grüße
--
Michael Redmann
"It's life, Jim, but not as we know it." (Spock)
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top