LED "Birnen" als Ersatz für Glühbirnen

Dirk Salva schrieb:

Höhere Ausfallsicherheit?
Nuja, bisher habe ich erst ein- oder zweimal eine Blinkerbirne
gewechselt, aber schon zigfach Scheinwerferglühobst, Rücklichterbirnen
etc. Selbst die Armaturenbrettbeleuchtung fällt bereits aus, aber meine
Blinkerglühlampen halten durch...
Und eine ausgefallene Blinkerlampe kündigt sich mit ausfallend hohem
Blinktakt an.

BTW: Meine Frage bezog sich auf das nahezu verzögerungsfrei einsetzende
Abbiegelicht bei LEDs ggü. Blinkerglühlampen.

Bernd
 
GĂźnter Hackel <guenterhackel@Web.de> writes:

im Stau stehend hast Du Recht. Ich glaube, die sind in den Tests von
80km/h ausgegangen und da war von einem "Sicherheitsgewinn" von
durchschnittlich 6m die Rede. 6m kĂśnnen in Gefahrenmomenten darĂźber
entscheiden ob die Insassen des Fahrzeuges nur einen Schreck bekommen
oder ob man die Leichen aus dem Wagen schneiden muss.
Erstens sind es nicht 6 Meter, sondern 2 bis 3. Zweitens sind es
(falls es Ăźberhaupt etwas ausmacht) die letzten Meter des Bremsweges,
und auf zwei Metern bis zum Stillstand macht das einen
Geschwindigkeitsunterschied von 23 km/h. Das ist der Unterschied
zwischen vorher stehenbleiben und Motorhaube verzogen. Bei hĂśheren
Geschwindigkeiten ist der Unterschied noch geringer.

Hinweis zum Nachrechnen: Aufpassen, *welche* Orte, Geschwindigkeiten
und Zeiten man nimmt, sonst kommt Unsinn heraus (das Bremsen *beginnt*
bei voller Geschwindigkeit, *endet* aber bei 0). Als BremsverzĂśgerung
habe ich g angenommen.

Ralf
--
GS d->? s:++>+++ a+ C++++ UL+++ UH++ P++ L++ E+++ W- N++ o-- K-
w--- !O M- V- PS+>++ PE Y+>++ PGP+ !t !5 !X !R !tv b+++ DI+++
D? G+ e++++ h+ r? y?
 
Bernd Laengerich wrote:
Noch mal die Frage: welchen
Sicherheitsgewinn bieten nahezu verzögerungsfrei einsetzenden
Blinker-LEDs ggü. Glühlampen?
sie sind nicht mit gelbem Klarlack überzogen, der nach 1-2 Jahren
abblättert und zu fast weißen Blinkern führt?

--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
"seperat" - "seper-was?" - "7 Aperate ergeben einen Seperat.
Man bist du blöd."
(<3o2i2sF3shk7U1@news.dfncis.de>)
 
Ulli Horlacher <framstag@tandem-fahren.de> wrote:
Timm Thiemann <timms-news@gmx.net> wrote:
Was mir besonders an Xenon gefällt: ich hab noch nie einen nach oben
verstellten Xenon-Strahler gesehen.
Du musst in einem Paralleluniversum leben. Bei keiner anderen
Scheinwerferart gibt es dermassen viele verstellte. Ich schaetz mal locker
20%. Die blenden dann extremst.
Das liegt dann aber wohl eher an unfähigen Werkstätten als am System
Xenon-Scheinwerfer.
Ein Xenon-Scheinwerfer ist prinzipiell erstmal nichts anderes als ein
Projektionsscheinwerfer ("DE") mit einem anderen Leuchtmittel.
Xenon-"Birnen" haben 35W, so exorbitant größere Lichtausbeute als eine
normale 55W-H4 oder H7 werden die nicht haben. Da spielt Dir die
subjektive Wahrnehmung ("blaueres" Licht, exaktere Abgrenzung) wohl
eher einen Streich. Xenon haben eigentlich den Vorteil, daß sie mit
automatischer Leuchtweitenregulierung ausgestattet sein _müssen_. Wenn
natürlich die Werkstätten zu dämlich sind und die Scheinwerfer von
Anfang an auf "zu hoch" einstellen...


ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
 
Hallo Bernd,

Bernd Laengerich schrieb:
Kenneth Staker schrieb:

groß, mal klein. Aber ein Blinken sollte sofort auffallen.


_Deshalb_ gibt es ja Blinker, seit Jahren mit Glühlampen, und keine
konstant gelben Abbiegeleuchten. Noch mal die Frage: welchen
Sicherheitsgewinn bieten nahezu verzögerungsfrei einsetzenden
Blinker-LEDs ggü. Glühlampen?
keinen. Aber die Kombination "Blinker mit Glühlampen" und "Bremslicht
mit LED" wird wohl keinem Designer gefallen.

Gruß

Klaus

--
reply to pub . kp2 . pieper at ibeq . com
 
Timm Thiemann wrote:
Bernd Laengerich wrote:

Noch mal die Frage: welchen
Sicherheitsgewinn bieten nahezu verzögerungsfrei einsetzenden
Blinker-LEDs ggü. Glühlampen?


sie sind nicht mit gelbem Klarlack überzogen, der nach 1-2 Jahren
abblättert und zu fast weißen Blinkern führt?
Das hat mit Lack nichts zu tun. Die orangenen Birnen
fuer Blinker halten durch, das Problem sind diese
speziell beschichteten Birnen (sie schimmern so
blau/gelblich) die in letzter Zeit gerne verwendet
werden. Deren Licht kann nur mit viel Fantasie
als 'blinkerkonform' bezeichnet werden. Ich
wundere mich immer wieder, wie die die Zulassung
bekommen haben...

Gerrit
 
Timm Thiemann schrieb:

sie sind nicht mit gelbem Klarlack überzogen, der nach 1-2 Jahren
abblättert und zu fast weißen Blinkern führt?
Komisch, meine Kunststoffstreuscheiben über den Leuchten sind
durchgefärbt und halten jetzt schon 9 Jahre durch, die der
Vorgängerfahrzeuge länger...

Bernd
 
On 08.01.2006 12:03, Bernd Laengerich wrote:

Noch mal die Frage: welchen
Sicherheitsgewinn bieten nahezu verzögerungsfrei einsetzenden
Blinker-LEDs ggü. Glühlampen?
Wie oft muss man auf die gleiche Frahe antworten?
Was schneller hell leuchtet, kann schneller gesehen werden-.
gh
 
"Günter Hackel" <guenterhackel@Web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:42cll6F1ihnshU3@individual.net...
Wie oft muss man auf die gleiche Frahe antworten?
Was schneller hell leuchtet, kann schneller gesehen werden-.

Merke: Eine Antwort, die bei einer Frage richtig ist, muss bei einer
anderen Frage nicht unbedingt noch immer richtig sein.
Manchmal hilft es, die Frage vor dem Antworten zu lesen und zu verstehen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo Günter,

Günter Hackel schrieb:
On 08.01.2006 12:03, Bernd Laengerich wrote:

Noch mal die Frage: welchen

Sicherheitsgewinn bieten nahezu verzögerungsfrei einsetzenden
Blinker-LEDs ggü. Glühlampen?
beim Blinker wird es wohl _keinen_ Sicherheitsgewinn bringen.
Und ob normale Glühbirnen tatsächlich derart lang benötigen,
bevor sie leuchten, wage ich, ohne Messungen durchgeführt zu haben,
einfach mal zu bezweifeln. Ich schätze mal, es wird sich
im Bereich 10ms-50ms bewegen. Wer daran seine Verkehrssicherheit
festmacht, hat eh verloren. Genau wie die Leute, die dem Irrtum
verfallen, ihr SUV mit Allradantrieb würde besser bremsen
als "normale" PKW.

[...]


ciao

Marcus
 
Ralf Muschall wrote:

Günter Hackel <guenterhackel@Web.de> writes:

Du musst in einem Paralleluniversum leben. Bei keiner anderen
Scheinwerferart gibt es dermassen viele verstellte. Ich schaetz mal
locker 20%. Die blenden dann extremst.

Da reichts ja schon, wenn auf der hinteren Sitzbank die dicke Erbtante
sitzt ;)

Dann muss aber etwas heftig kaputt sein - eigentlich sollten die das
wegregeln.
Solange diese ,,Regelungen'' nur die Neigungen/Drehungen/... der Federbeine
und ein Korrekturrädchen am Armaturenbrett zur Regelung heranziehen und
nicht den realen Auftreffpunkt der hellsten Zone auf der realen
Straßenoberfläche wird es Blendungen geben.

Olaf
 
Ralf Muschall schrieb:

Hinweis zum Nachrechnen: Aufpassen, *welche* Orte, Geschwindigkeiten
und Zeiten man nimmt, sonst kommt Unsinn heraus (das Bremsen *beginnt*
bei voller Geschwindigkeit, *endet* aber bei 0). Als Bremsverzögerung
habe ich g angenommen.
Der Bremsvorgang an sich bleibt ja der gleiche. Bei LED-Bremslicht beginnt er
aber 0,1 s früher (oder waren es sogar 0,2). Damit beginnt der Vorgang 2,8 m bei
100 km/h früher, d.h. du stehst 2,8 m früher.

Komprende?

Marc
 
Olaf Schultz schrieb:

Solange diese ,,Regelungen'' nur die Neigungen/Drehungen/... der Federbeine
und ein Korrekturrädchen am Armaturenbrett zur Regelung heranziehen und
nicht den realen Auftreffpunkt der hellsten Zone auf der realen
Straßenoberfläche wird es Blendungen geben.
Sofern das Licht korrekt eingestelltist, sollte die Regulierung das
übernehmen. Ein manuelles Einstellen per Rädchen darf es AFAIK nicht
geben. Und das geht eben über die Federbeine o.ö.
--
http://www.rauchfreiezone.de/
 
Kenneth Staker wrote:

Olaf Schultz schrieb:

Solange diese ,,Regelungen'' nur die Neigungen/Drehungen/... der
Federbeine und ein Korrekturrädchen am Armaturenbrett zur Regelung
heranziehen und nicht den realen Auftreffpunkt der hellsten Zone auf der
realen Straßenoberfläche wird es Blendungen geben.

Sofern das Licht korrekt eingestelltist, sollte die Regulierung das
übernehmen. Ein manuelles Einstellen per Rädchen darf es AFAIK nicht
geben. Und das geht eben über die Federbeine o.ö.
Selbst dann wird's noch Probleme geben. Bodenwellen (''sleeping
policemen''), Kuppen, Steigungsenden, Gefälleanfänge....

Solange nicht das reale Straßenprofil bzw. besser der Auftreffpunkt von HV
auf die Fahrbahn heranzgezogen wird, wird es Blendungen durch, absichtlich
oder unabsichtlich, falsch eingestellte Scheinwerfer geben. Und solange
''small is beautifull'' dazu führt, daß die Leuchtdichten so hoch sind wird
die Sache auch nicht besser.

Olaf
 
Gerrit Heitsch <gerrit@laosinh.s.bawue.de> wrote:
sie sind nicht mit gelbem Klarlack überzogen, der nach 1-2 Jahren
abblättert und zu fast weißen Blinkern führt?
Das hat mit Lack nichts zu tun. Die orangenen Birnen
Soso. Womit denn dann?

fuer Blinker halten durch, das Problem sind diese
speziell beschichteten Birnen (sie schimmern so
blau/gelblich) die in letzter Zeit gerne verwendet
werden. Deren Licht kann nur mit viel Fantasie
als 'blinkerkonform' bezeichnet werden. Ich
wundere mich immer wieder, wie die die Zulassung
bekommen haben...
Ich glaube, Du hast nur wenig Ahnung von dem, was Du da von Dir gibst.
Es gibt von Philips die Glühlampen "SilverVision PY21W" mit Sockel
BAU15s für weiße Blinker. Diese sind gelb lackiert und dann verchromt
(oder so, genau kenne ich das Herstellungsverfahren nicht), blinken
wunderbar orange, sind STVO-konform und halten definitiv länger als
normale orange-angepinselte Glühlampen.


ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
 
Marc Fehrenbacher <invalid@gmx.net> writes:

Der Bremsvorgang an sich bleibt ja der gleiche. Bei LED-Bremslicht beginnt er
aber 0,1 s frĂźher (oder waren es sogar 0,2). Damit beginnt der Vorgang 2,8 m bei
100 km/h frĂźher, d.h. du stehst 2,8 m frĂźher.

Komprende?
Nicht ich bin es, der das gefragt werden muss.

Egal wie man es nimmt, in der gewonnenen Zehntelsekunde kann nicht
allzuviel Fahrgeschwindigkeit abgebaut werden (bei hohen
Geschwindigkeiten fast nichts, bei geringen das von mir genannte
Ergebnis).

Einen Vorteil haben Brems-LEDs trotzdem: Sie sind wartungsfrei und
halten fast ewig, was in Anbetracht der Testfaulheit der Leute die
Chance erhĂśht, dass man das Bremslicht Ăźberhaupt sieht.

Ralf
--
GS d->? s:++>+++ a+ C++++ UL+++ UH++ P++ L++ E+++ W- N++ o-- K-
w--- !O M- V- PS+>++ PE Y+>++ PGP+ !t !5 !X !R !tv b+++ DI+++
D? G+ e++++ h+ r? y?
 
Bernd Laengerich wrote:
sie sind nicht mit gelbem Klarlack überzogen, der nach 1-2 Jahren
abblättert und zu fast weißen Blinkern führt?

Komisch, meine Kunststoffstreuscheiben über den Leuchten sind
durchgefärbt und halten jetzt schon 9 Jahre durch, die der
Vorgängerfahrzeuge länger...
ich hab aber leider ne Karre erwischt, die ab Werk ungefärbte
Streuscheiben hat (von den Seitenblinkern abgesehen). Scheint Mode zu sein.

--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
"seperat" - "seper-was?" - "7 Aperate ergeben einen Seperat.
Man bist du blöd."
(<3o2i2sF3shk7U1@news.dfncis.de>)
 
Gerrit Heitsch wrote:
sie sind nicht mit gelbem Klarlack überzogen, der nach 1-2 Jahren
abblättert und zu fast weißen Blinkern führt?

Das hat mit Lack nichts zu tun. Die orangenen Birnen
fuer Blinker halten durch,
erzähl das denen, die bei mir eingebaut sind.

--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
"seperat" - "seper-was?" - "7 Aperate ergeben einen Seperat.
Man bist du blöd."
(<3o2i2sF3shk7U1@news.dfncis.de>)
 
On 08.01.2006 22:43, Dirk Salva wrote:


Ich glaube, Du hast nur wenig Ahnung von dem, was Du da von Dir gibst.
Es gibt von Philips die Glühlampen "SilverVision PY21W" mit Sockel
BAU15s für weiße Blinker. Diese sind gelb lackiert und dann verchromt
(oder so, genau kenne ich das Herstellungsverfahren nicht), blinken
wunderbar orange, sind STVO-konform und halten definitiv länger als
normale orange-angepinselte Glühlampen.
<Klugscheissermodus>
nicht STVO sondern STVZO (Straßenverkehrszulassungsverordnung)
</Klugscheissermodus>
:)
 
On 08.01.2006 15:28, MaWin wrote:

Merke: Eine Antwort, die bei einer Frage richtig ist, muss bei einer
anderen Frage nicht unbedingt noch immer richtig sein.
Manchmal hilft es, die Frage vor dem Antworten zu lesen und zu verstehen.
Aha, und was willst Du damit sagen?

(kürze mal Deine Signatur, sie ist zu lang)
gh
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top