LED "Birnen" als Ersatz für Glühbirnen

Rolf_B wrote:
Eher umgekehrt. Taschenlampenbirnchen werden mit brutal Über-
spannung betrieben zwecks Erhöhung des Wirkungsgrads. Schau
mal die Spannungsangaben an und zähle die Zellen...
2.4 bis 2.5 V Birnchen an 3 V resp. 3.8 V Lampe an 4.5 V sind
da "normal". Beim Fahrrad wird die 6V Lampe mit 6V betrieben.
ich hab noch nicht reingesehen, denn es gab in den letzten 10-15 Jahren
keinen Anlass dazu - denn in allen Maglites dieses Haushalts werkelt
immer noch das werksmäßige Leuchtobst.

--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
"seperat" - "seper-was?" - "7 Aperate ergeben einen Seperat.
Man bist du blöd."
(<3o2i2sF3shk7U1@news.dfncis.de>)
 
Falk Duebbert <falk.duebbert@gmx.de> wrote:

Das sind LEDs mit 2 W, die als sogenanntes "Tagfahrlicht" eingesetzt
werden. Um damit ein heute uebliches Nachtfahrlicht zu erzeugen braeuchte
man etwa 50 Stueck davon. Da bleibt dann nicht mehr viel Platz am Bug :)

Man ist schon etwas weiter http://www.hella-press.com/imgdb_detail.php?
img_nr=6&language=d&term=&cat_id=9&action=detail&start=&hits=12&treffer=
14.
Das ist wohl eher eine Design-Studie als ein realer Scheinwerfer.
Mir ist keine LED bekannt, die auch nur annnaehernd fuer Autofernlicht
brauchbar waere, auch keine Labormuster.

--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 
Jochen Kriegerowski wrote:
H.. auf Xenon? Nach meinem Gefühl eher ein Quantensprung rückwärts.
Ich seh' mit den Dingern als Fahrer keineswegs besser, und als Gegen-
verkehr ist die Blendung deutlich höher. Ernünchternd.
das kann man schlecht pauschalisieren. Die Unterschiede von Hersteller
zu Hersteller und Modell zu Modell sind enorm - genau wie bei
Halogenleuchten. Man lernt wohl noch.
Was mir besonders an Xenon gefällt: ich hab noch nie einen nach oben
verstellten Xenon-Strahler gesehen. Es gibt nix, was ich mehr hasse, als
die ~20% Deppen, die mir nachts mit grob verstellten Halogenleuchten
entgegen kommen.

--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
"seperat" - "seper-was?" - "7 Aperate ergeben einen Seperat.
Man bist du blöd."
(<3o2i2sF3shk7U1@news.dfncis.de>)
 
On 06.01.2006 21:26, Gerald Oppen wrote:

Bernd Laengerich schrieb:
nfach einmal vernünftige Refreshraten verwenden
statt der 100Hz...
Mich nerven auch die abrupten Brems- und Blink-LED-Leuchten, die nahezu
verzögerungsfrei einsetzen, statt der üblichen Glühlampen. Die
Blendwirkung ist IMHO weitaus höher, da dem Auge die Adaptionszeit fehlt.


Genau diese Vezögerungsfreiheit bringt beim LED-Bremslicht zusätzlichen
Sicherheitsgewinn - sie werden früher wahrgenommen und verkürzen somit
den Anhalteweg.

Stümmpt! Neulich wurde erst darüber berichtet, dass zusätzlich bei
stärkeren Bremsmanövern blinkende LED-Bremsleuchten die Reaktiionszeit
deutlich verkürzen. Man ist wohl dabei, eine allhemeine Zulassung dafür
zu erarbeiten.
gh
 
On 07.01.2006 00:20, MaWin wrote:

Aktuell gibt es einen Videoprojektor mit RGB LEDs, der schafft
aber nur 14 lumen (gegenueber 1000 bis 2000 lumen mit Lampe).
was ich las: 26 ANSI Lumen. Für ein abgedunkeltes Zimmer gelten 600
ANSI-Lumen als ausreichend bei den üblichen Projektionsgrößen. Das
kleine Dingens ist ja nicht für große Flächen gedacht. Vielleicht der
Beamer für kleine Präsentationen am Konferenztisch oder im Wohnmobil
unterwegs!?
gh
 
On 07.01.2006 01:03, Timm Thiemann wrote:

Rolf_B wrote:

Eher umgekehrt. Taschenlampenbirnchen werden mit brutal Über-
spannung betrieben zwecks Erhöhung des Wirkungsgrads. Schau
mal die Spannungsangaben an und zähle die Zellen...
2.4 bis 2.5 V Birnchen an 3 V resp. 3.8 V Lampe an 4.5 V sind
da "normal". Beim Fahrrad wird die 6V Lampe mit 6V betrieben.

ich hab noch nicht reingesehen, denn es gab in den letzten 10-15 Jahren
keinen Anlass dazu - denn in allen Maglites dieses Haushalts werkelt
immer noch das werksmäßige Leuchtobst.
Ohaua, das sind zum Teil Krypton-Lämpchen, kein gewöhnliches Glühzeugs!
 
Genau diese Vezögerungsfreiheit bringt beim LED-Bremslicht
zusätzlichen Sicherheitsgewinn - sie werden früher wahrgenommen und
verkürzen somit den Anhalteweg.

Stümmpt! Neulich wurde erst darüber berichtet, dass zusätzlich bei
stärkeren Bremsmanövern blinkende LED-Bremsleuchten die Reaktiionszeit
deutlich verkürzen. Man ist wohl dabei, eine allhemeine Zulassung dafür
zu erarbeiten.
war das US oder Europa?

mir ist in den USA aufgefallen, dass man im normalen Verkehr häufig
leicht bremsen muss, weil die Automatik nicht etwa auskuppelt sondern
sogar noch leicht Gas gibt und die Geschwindigkeit *fast* hält.
Motorbremse gibts dann nicht und im dichteren Verkehr leuchten vor einem
dauerhaft jede Menge Bremslichter obwohl es eigentlich rollt.

Wenn dann der Vordermann mal richtig bremst sieht man das nicht sofort!


Dennoch kann ich mir auch bei uns einen Vorteil durch abgestufte
Bremsleuchten vorstellen (so das denn einheitlich wird)


bye,
Michael
 
On 07.01.2006 11:26, Michael Schöberl wrote:

Genau diese Vezögerungsfreiheit bringt beim LED-Bremslicht
zusätzlichen Sicherheitsgewinn - sie werden früher wahrgenommen und
verkürzen somit den Anhalteweg.

Stümmpt! Neulich wurde erst darüber berichtet, dass zusätzlich bei
stärkeren Bremsmanövern blinkende LED-Bremsleuchten die Reaktiionszeit
deutlich verkürzen. Man ist wohl dabei, eine allhemeine Zulassung dafür
zu erarbeiten.

war das US oder Europa?
Bei US-FAhrzeugen gabs es sowas ähnliche ja schon in den 60zigern. AFAIR
hatten z.B. Thunderbirds Bremslichter, die mit zunehmendem Bremsdruck
breiter wurden. Nee, tatsächlich überlegt man in Deutschland, blinkende
Bremsleuchten generell zuzulassen.

gh
 
Timm Thiemann <timms-news@gmx.net> writes:

verstellten Xenon-Strahler gesehen. Es gibt nix, was ich mehr hasse, als
die ~20% Deppen, die mir nachts mit grob verstellten Halogenleuchten
entgegen kommen.
Ich glaube, ich wohne in der falschen Gegend. Hier sind es mindestens
doppelt so viel, obwohl es kein Problem sein sollte, anhand einer
Autobahnbake (oder zweier auf der Landstraße) seinen Leuchtfeldrand
schnell mal nachzustellen (in 50m Entfernung hat eine scharfe Kante zu
sein, wo auf wenigen Metern die Leuchtdichte auf 2% abfällt).

Ralf
--
GS d->? s:++>+++ a+ C++++ UL+++ UH++ P++ L++ E+++ W- N++ o-- K-
w--- !O M- V- PS+>++ PE Y+>++ PGP+ !t !5 !X !R !tv b+++ DI+++
D? G+ e++++ h+ r? y?
 
Gerald Oppen schrieb:

Genau diese Vezögerungsfreiheit bringt beim LED-Bremslicht zusätzlichen
Sicherheitsgewinn - sie werden früher wahrgenommen und verkürzen somit
den Anhalteweg.
Und welchen Sicherheitsgewinn bringen die Blinker-LEDs?

Bernd
 
Bernd Laengerich schrieb:

Und welchen Sicherheitsgewinn bringen die Blinker-LEDs?
Neblig im Dunklen. Vor dir rote Lichter auf der Autobahn. Helle, dunkle.
Die können weit weg sein oder nah dran. Und die Rückleuchten sind mal
groß, mal klein. Aber ein Blinken sollte sofort auffallen.

Manche Fahrradrückleuchten blinken auch. (jaja, illegal) Aber die sieht
man ganz klasse im roten Lichtermeer nachts.

X'Posted to: de.sci.electronics,de.etc.haushalt
--
Tabakrauch in Innenräumen ist keine Belästigung, sondern
Gesundheitsgefährdung mit Todesfolge.
http://www.scienceticker.info/news/EEFFAykuAVFVHoiBfj.shtml
 
Bernd Laengerich <Bernd.Laengerich@web.de> wrote:
Gerald Oppen schrieb:
Genau diese Vezögerungsfreiheit bringt beim LED-Bremslicht zusätzlichen
Sicherheitsgewinn - sie werden früher wahrgenommen und verkürzen somit
den Anhalteweg.
Und welchen Sicherheitsgewinn bringen die Blinker-LEDs?
Höhere Ausfallsicherheit?

ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
 
Gerald Oppen <Gerald.Oppen@web.de> wrote:
Mich nerven auch die abrupten Brems- und Blink-LED-Leuchten, die nahezu
verzögerungsfrei einsetzen, statt der üblichen Glühlampen. Die
Blendwirkung ist IMHO weitaus höher, da dem Auge die Adaptionszeit fehlt.
Genau diese Vezögerungsfreiheit bringt beim LED-Bremslicht zusätzlichen
Sicherheitsgewinn - sie werden früher wahrgenommen und verkürzen somit
den Anhalteweg.
Das liegt im Sekundenbruchteilbereich und ist für ein normales
Autofahrerverhalten absolut vernachlässigbar. Da wären
Einstiegskontrollen, bei denen Schminkutensilien u.ä. abgegeben werden
müssen, sinnvoller. Und selbst dann wird noch Reaktionszeit mit
in-der-Nase-bohren verschwendet...

ciao, Dirk
--
| Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff |
| Visit my homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
| The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany! |
 
Timm Thiemann <timms-news@gmx.net> wrote:

Was mir besonders an Xenon gefällt: ich hab noch nie einen nach oben
verstellten Xenon-Strahler gesehen.
Du musst in einem Paralleluniversum leben. Bei keiner anderen
Scheinwerferart gibt es dermassen viele verstellte. Ich schaetz mal locker
20%. Die blenden dann extremst.

--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 
Dirk Salva schrieb:

Das liegt im Sekundenbruchteilbereich und ist für ein normales
Autofahrerverhalten absolut vernachlässigbar. Da wären
In 0,1 Sekunden fährst du bei 100 km/h 2,8 m. Das ist viel wenn es darum geht ob
du auffährst oder schon stehst.

Gruß

Marc
 
On 07.01.2006 21:31, Dirk Salva wrote:

Gerald Oppen <Gerald.Oppen@web.de> wrote:
Mich nerven auch die abrupten Brems- und Blink-LED-Leuchten, die nahezu
verzögerungsfrei einsetzen, statt der üblichen Glühlampen. Die
Blendwirkung ist IMHO weitaus höher, da dem Auge die Adaptionszeit fehlt.
Genau diese Vezögerungsfreiheit bringt beim LED-Bremslicht zusätzlichen
Sicherheitsgewinn - sie werden früher wahrgenommen und verkürzen somit
den Anhalteweg.

Das liegt im Sekundenbruchteilbereich und ist für ein normales
Autofahrerverhalten absolut vernachlässigbar.
Hallo
im Stau stehend hast Du Recht. Ich glaube, die sind in den Tests von
80km/h ausgegangen und da war von einem "Sicherheitsgewinn" von
durchschnittlich 6m die Rede. 6m können in Gefahrenmomenten darüber
entscheiden ob die Insassen des Fahrzeuges nur einen Schreck bekommen
oder ob man die Leichen aus dem Wagen schneiden muss.
Also ich finde diese Ergebnisse sehr beeindruckend.
gh
 
On 08.01.2006 00:55, Ulli Horlacher wrote:

Timm Thiemann <timms-news@gmx.net> wrote:

Was mir besonders an Xenon gefällt: ich hab noch nie einen nach oben
verstellten Xenon-Strahler gesehen.

Du musst in einem Paralleluniversum leben. Bei keiner anderen
Scheinwerferart gibt es dermassen viele verstellte. Ich schaetz mal locker
20%. Die blenden dann extremst.
Da reichts ja schon, wenn auf der hinteren Sitzbank die dicke Erbtante
sitzt ;)
 
Günter Hackel schrieb:

Da reichts ja schon, wenn auf der hinteren Sitzbank die dicke Erbtante
sitzt ;)
AFAIK müssen Autos mit Xenon-Licht eine automatische Weiteneinstellung
haben.
--
Ein freier und kostenloser Server für Usenet/NetNews:
http://albasani.net/
 
GĂźnter Hackel <guenterhackel@Web.de> writes:

Du musst in einem Paralleluniversum leben. Bei keiner anderen
Scheinwerferart gibt es dermassen viele verstellte. Ich schaetz mal locker
20%. Die blenden dann extremst.

Da reichts ja schon, wenn auf der hinteren Sitzbank die dicke Erbtante
sitzt ;)
Dann muss aber etwas heftig kaputt sein - eigentlich sollten die das
wegregeln.

Ralf
--
GS d->? s:++>+++ a+ C++++ UL+++ UH++ P++ L++ E+++ W- N++ o-- K-
w--- !O M- V- PS+>++ PE Y+>++ PGP+ !t !5 !X !R !tv b+++ DI+++
D? G+ e++++ h+ r? y?
 
Kenneth Staker schrieb:

groß, mal klein. Aber ein Blinken sollte sofort auffallen.
_Deshalb_ gibt es ja Blinker, seit Jahren mit Glühlampen, und keine
konstant gelben Abbiegeleuchten. Noch mal die Frage: welchen
Sicherheitsgewinn bieten nahezu verzögerungsfrei einsetzenden
Blinker-LEDs ggü. Glühlampen?

Bernd
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top