LED "Birnen" als Ersatz für Glühbirnen

Günter Hackel <guenterhackel@web.de> wrote:

In ca. 5 Jahren werden wahrscheinlich schon etliche Autos mit
LED-Frontleuchten herumfahren
Gewagte These :)

Bisher existieren nicht mal Labormuster entsprechend leistungsfaehiger LEDs.
Vom Wirkungsgrad der Entladungslampen sind LEDs auch noch weit entfernt.
Ganz anders sieht es aus bei Standlicht, Blinker, Ruecklicht, etc.

--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 
Ulli Horlacher schrieb:

Günter Hackel <guenterhackel@web.de> wrote:

In ca. 5 Jahren werden wahrscheinlich schon etliche Autos mit
LED-Frontleuchten herumfahren
Das gibts leider schon heute. Autos mit roten und blauen Standlichtern,
bei denen man nicht weiss, ob sie vorwärts odere rückwärts fahren.

Gewagte These :)

Bisher existieren nicht mal Labormuster entsprechend leistungsfaehiger LEDs.
Vom Wirkungsgrad der Entladungslampen sind LEDs auch noch weit entfernt.
Ganz anders sieht es aus bei Standlicht, Blinker, Ruecklicht, etc.
Erinnert mich irgendwie an das 42V-Netz im KFZ. Nach der Meinung
von verschiedenen Fachzeitschriften sollte es das auch schon seit
zehn Jahren in allen Autos geben...
Gruss
Harald
 
Jochen Kriegerowski schrieb:

Aber hätte man jeden Blödsinn mitgemacht, hätten wir heute ... Züge mit Propeller
(es gab solche Prototypen)
Was hast du gegen den Schienenzeppelin? Meinst du nicht, man hätte das
zur Serienreife entwickeln können?

Guido
 
On 05.01.2006 08:49, Jochen Kriegerowski wrote:


Ist Design ein eigenständiger Wert, oder verfolgt man damit irgend ein Ziel?
Was ist für mich als Konsument der Zusatznutzen eines Autos ohne
herkömmliche Scheinwerfer?
...nach Aussagen aus der Entwickler-Ecke ist denen das wichtigste: Eine
Bessere Ausleuchtung ohne Blendung, mehr Licht bei geringerem
Energieaufwand und höhere Sicherheit durch längere Lebensdauer der
Beleuchtung und keine Totalausfälle. Vor Design-Ideen sprudeln vor allem
die OELD-Entwickler über, ist ja klar. Ideen wie "LED-Folien" an die
Zimmerdecke zu kleben und mittels eines Steuergerätes Licht in wählbarer
Farbtemperatur zu bekommen oder sogar einen künstlichen Himmel, das sind
schon tolle Ideen und überhaupt nicht mehr Science Fiction.
LED-Autoscheinwerfer im herkömmlichen Design gibt es schon. Sie
sollen heller sein als alles bisherige nur sterben die wohl schon nach
wenigen Stunden an Überhitzung nachdem der Wirkungsgrad auch gleich von
Anfang an sinkt. Man sagt voraus, die Einführung von LED-Scheinwerfern
würde einen "Quantensprung" mit sich bringen wie es sie schon beim
Wechsel von Bilux auf H4 gab oder von H$ auf Xenon.
Ich bin auf jeden Fall schon neugierig, nicht zuletzt weil diese
Technik deutlich billiger sein soll wie die Xenon-Lampen.
gh
 
On 05.01.2006 09:05, Ulli Horlacher wrote:

Günter Hackel <guenterhackel@web.de> wrote:

In ca. 5 Jahren werden wahrscheinlich schon etliche Autos mit
LED-Frontleuchten herumfahren

Gewagte These :)

Bisher existieren nicht mal Labormuster entsprechend leistungsfaehiger LEDs.
Irrtum, bei Philips wurden schon probweise KFZ damit ausgestattet. Es
gab vor etwa 3 Monaten mal einen Filmbericht darüber.
gh
 
Guido Grohmann schrieb:
Was hast du gegen den Schienenzeppelin? Meinst du nicht, man hätte das
zur Serienreife entwickeln können?

Hallo,

warum sollte sowas effizienter sein als ein Direktantrieb über die Räder?
Muß man das Risiko eingehen das bei einer Bahnhofsdurchfahrt Kinderwägen
oder kleine Kinder in den Propeller gesaugt werden?

Bye
 
Hallo Günter,

Günter Hackel schrieb:
[...]

Hallo
beendet sein wird da garnichts. Wäre es so, das man immer auf die hören
würde, die in jeder Neuheit Teufelszeug erkennen, würden wir heute noch
dazu zähle ich mich als Dipl.-Ing. (FH), Fachbereich
Elektronik/Technische Informatik jedenfalls nicht. Wo allerdings die
Vorteile liegen sollen, wenn man heute um jeden Preis LEDs als
Beleuchtung einsetzt, entzieht sich meiner Kenntnis. Mit LEDs arbeite
ich schon, seit ich mit 12 meinen ersten Elektronikbaukasten geschenkt
bekam. Und ich setze LEDs immer gerne ein, wo dies Sinn macht.
Und _nur_ dort!

in Höhlen wohnen und bestenfalls mit einem Kienspan beleuchten.
Die LED-Technik für Beleuchtungszwecke macht derzeit große
Entwicklungen durch. Das Hauptproblem ist noch die Wärmeabfuhr von den
Leds, ist das Problem gelöst, wird sich die Technik mit ziemlicher
Sicherheit durchsetzen. Die Möglichkeiten, die man mit LEDS und OLEDs
Welche Technik?

[...]

ciao

Marcus
 
"Guido Grohmann" <guido.grohmann@gmx.de> schrieb

Was hast du gegen den Schienenzeppelin? Meinst du nicht, man hätte das zur
Serienreife entwickeln können?
Das glaube ich nicht.
Ich bezweifle die Möglichkeit eines akzeptablen Wirkungsgrads, und zudem
möchte ich nicht an Gleis 3 auf einen Zug warten, während auf Gleis 4
gerade ein Schienenzeppelin die Bahnhofshalle verlässt. Im Sommer ist
eine steife Brise ja vielleicht ganz erfrischend, aber (der jetzigen
Jahreszeit
entsprechend) ein Orkan bei frisch gefallenem Pulverschnee, der einem dann
um die Ohren pfeift?

Es ist gut und richtig, wenn Techniker alles Mögliche ausprobieren und bis
zu einer gewissen Vorserienreife entwickeln. Aber es ist auch löblich, wenn
sie Sackgassen rechtzeitig erkennen und nicht um jeden Preis an ihrer
anfänglich verlockend scheinenden Idee kleben bleiben.

Gruß
Jochen

Gruß
Jochen
 
Hallo Günter,

Günter Hackel schrieb:
[...]
die OELD-Entwickler über, ist ja klar. Ideen wie "LED-Folien" an die
Zimmerdecke zu kleben und mittels eines Steuergerätes Licht in wählbarer
Farbtemperatur zu bekommen oder sogar einen künstlichen Himmel, das sind
schon tolle Ideen und überhaupt nicht mehr Science Fiction.
Auch Kühlschränke mit Internetanschluss sind kein Science Fiction...

LED-Autoscheinwerfer im herkömmlichen Design gibt es schon. Sie sollen
heller sein als alles bisherige nur sterben die wohl schon nach wenigen
Da frage ich mich dann schonmal, was entgegenkommende Fahrzeugführer von
der extremen Helligkeit halten werden...

Stunden an Überhitzung nachdem der Wirkungsgrad auch gleich von Anfang
an sinkt. Man sagt voraus, die Einführung von LED-Scheinwerfern würde
einen "Quantensprung" mit sich bringen wie es sie schon beim Wechsel
von Bilux auf H4 gab oder von H$ auf Xenon.
Unsere PKW fahren mit üblichen Scheinwerfern. Und ich habe nicht das
Gefühl, einen technischen Quantensprung versäumt zu haben.

Ich bin auf jeden Fall schon neugierig, nicht zuletzt weil diese
Technik deutlich billiger sein soll wie die Xenon-Lampen.
gh
Wann? Ich habe nicht gesagt, dass LEDs als Beleuchtung niemals sinnvoll
eingesetzt werden können. Ich habe lediglich behauptet, dass es sich
momentan um einen Hype handelt, alle Beleuchtungsaufgaben mit LEDs
abdecken zu wollen. So kann ich bis heute noch keinen Vorteil bei den
LED-Funzeln aka Taschenlampen erkennen. Aber vielleicht bin ich ja
tatsächlich zu altmodisch ;-)


ciao

Marcus
 
"Günter Hackel" <guenterhackel@Web.de> schrieb

..nach Aussagen aus der Entwickler-Ecke ist denen das wichtigste: Eine
Bessere Ausleuchtung ohne Blendung, mehr Licht bei geringerem
Energieaufwand und höhere Sicherheit durch längere Lebensdauer der
Beleuchtung und keine Totalausfälle.
...
LED-Autoscheinwerfer im herkömmlichen Design gibt es schon. Sie sollen
heller sein als alles bisherige nur sterben die wohl schon nach wenigen
Stunden an Überhitzung nachdem der Wirkungsgrad auch gleich von Anfang an
sinkt.
Nun ja - noch trennen also Traum und Realität Welten. Ganze Galaxien.

Wechsel von Bilux auf H4 gab oder von H$ auf Xenon.
Bilux auf H4 - einverstanden. Beeindruckend.
H.. auf Xenon? Nach meinem Gefühl eher ein Quantensprung rückwärts.
Ich seh' mit den Dingern als Fahrer keineswegs besser, und als Gegen-
verkehr ist die Blendung deutlich höher. Ernünchternd.
Vielleicht leuchten (haltbare, preiswerte und sparsame) LED ja dann
wieder so strahlend hell wie Bilux ;-)

Ich bin auf jeden Fall schon neugierig, nicht zuletzt weil diese Technik
deutlich billiger sein soll wie die Xenon-Lampen.
Dann kostet ein solches Auto also 29.985,- Euro statt 30.000,-? Toll.

Gruß
Jochen
 
* Jochen Kriegerowski <kriegerowski@despammed.com>:

In ca. 5 Jahren werden wahrscheinlich schon etliche Autos mit
LED-Frontleuchten herumfahren die dann vielleicht nicht mal mehr die
gewohnten Scheinwerferaugen haben udn völlig neue Designs zulassen.

Ist Design ein eigenständiger Wert, oder verfolgt man damit irgend ein Ziel?
Was ist für mich als Konsument der Zusatznutzen eines Autos ohne
herkömmliche Scheinwerfer?
Bei Autos (oder Handys, Fernsehern, mp3-Spielern usw.) ist Design ohne
Zusatznutzen sehr wohl ein eigenständiger Wert. *Damit* macht man
Kohle.

- Andi
 
Günter Hackel wrote:

In ca. 5 Jahren werden wahrscheinlich schon etliche Autos mit
LED-Frontleuchten herumfahren
BTW, hier gibt's das schon eine Zeit lang:

http://www.br146.de/fahrzeugbilder.php?U=2&DID=2021
http://www.br146.de/fahrzeugbilder.php?U=2&DID=6990
http://www.br146.de/fahrzeugbilder.php?U=2&DID=6583

....allerdings in Kombination mit konventionellen Fernscheinwerfern.

Grüße,


Björn

--
BOFH Excuse #370:

Virus due to computers having unsafe sex.
 
Marcus Woletz schrieb:

Hallo Günter,

Günter Hackel schrieb:
[...]

die OELD-Entwickler über, ist ja klar. Ideen wie "LED-Folien" an die
Zimmerdecke zu kleben ...

Auch Kühlschränke mit Internetanschluss sind kein Science Fiction...
Warum sollen "belibig" einstellbare Beleuchtungseinheiten
gerade in der Arbeitswelt unsinnig oder Fiction sein?

LED-Autoscheinwerfer im herkömmlichen Design gibt es schon. Sie
sollen heller sein als alles.....

Da frage ich mich dann schonmal, was entgegenkommende Fahrzeugführer von
der extremen Helligkeit halten werden...
Diese Frage haben Generationen von Autofahrern gestellt und
gerade die wollen auch möglichst mehr Licht als die anderen!

Stunden an Überhitzung nachdem der Wirkungsgrad auch gleich von Anfang
an sinkt. Man sagt voraus, die Einführung von LED-Scheinwerfern würde
einen "Quantensprung" mit sich ....

Unsere PKW fahren mit üblichen Scheinwerfern. Und ich habe nicht das
Gefühl, einen technischen Quantensprung versäumt zu haben.
Natürlich gibt es große Sprünge. Kleinere Kabelquerschnitte,
viel größerer Gestaltungsfreiraum und möglicherweise
Gewichtseinsparungen!

Ich bin auf jeden Fall schon neugierig, nicht zuletzt weil diese
Technik deutlich billiger sein soll wie die Xenon-Lampen.
gh

Wann? Ich habe nicht gesagt, dass LEDs als Beleuchtung niemals sinnvoll
eingesetzt werden können. Ich habe lediglich behauptet, dass es sich
momentan um einen Hype handelt, alle Beleuchtungsaufgaben ...
Aus Ideen werden Visionen und schließlich Wirklichkeit.
Sonst gibt es keinen Fortschritt. Der "Hype" ist sehr gut
geeignet neues anzuregen und damit die Technik weiter zu
bringen. Wer will sagen das z.B. die Formel 1 keinen
PKW-Technik hervorbringt mit der jeder von uns fährt?

Gruß
Matthias
 
Bjoern Schliessmann schrieb:

Günter Hackel wrote:


In ca. 5 Jahren werden wahrscheinlich schon etliche Autos mit
LED-Frontleuchten herumfahren

BTW, hier gibt's das schon eine Zeit lang:

http://www.br146.de/fahrzeugbilder.php?U=2&DID=2021
http://www.br146.de/fahrzeugbilder.php?U=2&DID=6990
http://www.br146.de/fahrzeugbilder.php?U=2&DID=6583

...allerdings in Kombination mit konventionellen Fernscheinwerfern.

Grüße,

Björn
Vorsicht, das sind Stirnlampen, keine Scheinwerfer.

Matthias
 
Matthias D. wrote:

Vorsicht, das sind Stirnlampen, keine Scheinwerfer.
Ich weiß, genau genommen ist es ein "Spitzensignal". Günter sprach
übrigens von Front_leuchten_ und nicht von Front_scheinwerfern_.

Grüße,


Björn

--
BOFH Excuse #346:

Your/our computer(s) had suffered a memory leak, and we are waiting
for them to be topped up.
 
Hallo Matthias

Matthias D. schrieb:
[...]
Warum sollen "belibig" einstellbare Beleuchtungseinheiten gerade in der
Arbeitswelt unsinnig oder Fiction sein?
hatte ich das geschrieben?

[...]
Diese Frage haben Generationen von Autofahrern gestellt und gerade die
wollen auch möglichst mehr Licht als die anderen!
???

[...]
Natürlich gibt es große Sprünge. Kleinere Kabelquerschnitte, viel
In einer Zeit, in der die Erhöhung der Speicherkapazität von DVDs
von 4,7GB auf 8,5GB schon kleine Sensation darstellt, kann das wohl
zutreffen.

größerer Gestaltungsfreiraum und möglicherweise Gewichtseinsparungen!
viel größerer Gestaltungsspielraum? Wie soll der aussehen? Scheinwerfer
seitlich abstrahlend?

Und Gewichtseinsparungen: na ja, ob sich eine Einsparung von vielleicht
max. 5kg bezogen auf ein Gesamtgewicht von 1000kg so massiv auswirken
wird?

Und kleinere Kabelquerschnitte könnten auch durch die 42V-Technik
erreicht werden.

[...]
Wann? Ich habe nicht gesagt, dass LEDs als Beleuchtung niemals sinnvoll
eingesetzt werden können. Ich habe lediglich behauptet, dass es sich
momentan um einen Hype handelt, alle Beleuchtungsaufgaben ...


Aus Ideen werden Visionen und schließlich Wirklichkeit. Sonst gibt es
Erstens sehe ich keinen Zusammenhang zwischen dem zitierten Text
und zweitens möchte ich hier Altbundeskanzler Helmut Schmidt zitieren:

"Wer Visionen hat sollte zum Arzt gehen" ;-)

keinen Fortschritt. Der "Hype" ist sehr gut geeignet neues anzuregen und
Schon die Tatsache, dass man hier als rückständig, uneinsichtig etc.
beschrieben wird, wenn man Bedenken anmeldet, zeigt, wie sehr unsere
Gesellschaft auf solche Hypes abfährt. Ich denke, man sollte hier
einfach mal die Kirche im Dorf lassen. Eine schöne Beschreibung des
Begriffs "Hype" liefert übrigens auch Wikipedia.


damit die Technik weiter zu bringen. Wer will sagen das z.B. die Formel
1 keinen PKW-Technik hervorbringt mit der jeder von uns fährt?
Hat das jemand behauptet? Und was bitte ist deiner Meinung nach
visionär an der Formel eins?
Das ist ingenieursmäßig entwickelte Technik. Natürlich schreitet die
technische Entwicklung voran, aber alles zu seiner Zeit. Außerdem
sollten auch die negativen Erscheinungen neuer Technologien im Auge
behalten werden.

Manche sollten vielleicht mal kurz innehalten und sich fragen,
ob es sinnvoll ist, blindlings jeder neuen Entwicklung zu folgen.

Gruß
Matthias

ciao

Marcus
 
Matthias D. schrieb:

Wer will sagen das z.B. die Formel 1 keinen
PKW-Technik hervorbringt mit der jeder von uns fährt?

Gruß
Matthias
Ich bin jedenfalls ganz froh, das ich bei meinem PKW bei einer
Strecke von 300 km nicht dreimal die Reifen wechseln muss,
auch wenn ein solcher Reifen- (Rad-) wechsel nur wenige
Sekunden dauert.
SCNR
Harald
 
Uwe Hercksen schrieb:
Guido Grohmann schrieb:


Was hast du gegen den Schienenzeppelin? Meinst du nicht, man hätte das
zur Serienreife entwickeln können?

Hallo,

warum sollte sowas effizienter sein als ein Direktantrieb über die Räder?
Warum solltest du durch eine solche Konstrution nicht unabhängig von der
ständig wechselnden Haft(reib)ung zwischen Rädern und Schiene sein?

Muß man das Risiko eingehen das bei einer Bahnhofsdurchfahrt Kinderwägen
oder kleine Kinder in den Propeller gesaugt werden?
Mehr als billige Panikmache hast du nicht zu beiten?

Guido
 
Marcus Woletz <mwoletz.info@gmx.de> wrote:

Nicht alles was "modern" ist, ist auch gut und/oder sinnvoll.
In einem Klemmspot benutze ich momentan eine Megaman Reflektor R63 11W,
das ist immernoch hell genug und wird nicht stinkeheiss. Ich fürchte
ein LED Spot wird nicht annähernd die gleiche Lichtstärke absondern.

Bye Eric
--
Dieser Artikel stellt eine private Meinungsaeusserung nach
Grundgesetz Artikel 5 dar.
 
Günter Hackel <guenterhackel@web.de> wrote:

LED-Autoscheinwerfer im herkömmlichen Design gibt es schon. Sie
sollen heller sein als alles bisherige nur sterben die wohl schon nach
wenigen Stunden an Überhitzung nachdem der Wirkungsgrad auch gleich von
Anfang an sinkt.
Quelle?

Oder meinst du diese ueberfluessigen "Tagfahrscheinwerfer" die nur als
bessere Positionslampen dienen?

--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top