LED "Birnen" als Ersatz für Glühbirnen

Ulli Horlacher schrieb:

Halogenlampen in dem Leistungsbereich haben typische Lebensdauer von
15-100 Stunden (Quelle: Datenblaetter von Osram und Philips).
Also lt. Wikipedia haben (richtige) Halogenlampen eine Lebensdauer von
2.000 bis 4.000 Stunden. Und darum gings ja im OP, nämlich um den Ersatz
von Glühlampen durch LEDs

Andreas
 
Ulli Horlacher wrote:
Lars Mueller <lm@despammed.com> wrote:

Das gelegentlich verwendete Halogenobst in meiner Taschenlampe wurde
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
AFAIR noch nie ausgetauscht und dürfte inzwischen 15 Jahre alt sein.
^^^^^^^^

Die 15-100 Stunden Lebensdauer beziehen sich nicht auf die Lagerzeit :)
Du kannst sicher sein, daß da auch bei gelegentlicher Benutzung deutlich
mehr als eine Stunde Pro Jahr heraus kommt. Das Teil ist nachts sehr oft
dabei. Das Gummi ist beispielsweise durch Belastung (Schalter drücken)
weich geworden. Das Ding wird mit Akkus betrieben, also könnte das
Argument mit der Unterspannung schon eher greifen.
Das Obst ist für 2,8V spezifiziert, bekommt aber meist eher etwa 2,6V
(2,7 haben die neulich geladenen Akkus gerade).

Gruß Lars
 
Andreas Froehlich schrieb:
Ulli Horlacher schrieb:
Halogenlampen in dem Leistungsbereich haben typische Lebensdauer von
15-100 Stunden (Quelle: Datenblaetter von Osram und Philips).

Also lt. Wikipedia haben (richtige) Halogenlampen eine Lebensdauer von
2.000 bis 4.000 Stunden. Und darum gings ja im OP, nämlich um den Ersatz
von Glühlampen durch LEDs
Du mußt die Leistungen beachten und darfst nicht eine 2W LED mit einer
35W Halogenlampe vergleichen.

Markus
 
Andreas Froehlich <anfroeh1@gmx.de> wrote:

Halogenlampen in dem Leistungsbereich haben typische Lebensdauer von
15-100 Stunden (Quelle: Datenblaetter von Osram und Philips).

Also lt. Wikipedia haben (richtige) Halogenlampen eine Lebensdauer von
2.000 bis 4.000 Stunden.
Du ziehst also Sekundaerliteratur Originalquellen vor?
Achso, crossposting mit "de.etc.haushalt", alles klar :)


--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 
Markus Schaub schrieb:

Du mußt die Leistungen beachten und darfst nicht eine 2W LED mit einer
35W Halogenlampe vergleichen.
Im Ursprungsposting ging es um normale Glühbirnen, also sagen wir mal 60
Watt, die der OP mit LEDs ersetzen wollte (Zitat:"mittlerweile werden
LEDs in allen gängigen Glühbirnenfassungen angeboten.")

Warum darf ich dann nicht eine 60 Watt Halogenlampe gegen 12 Stück 5
Watt LUMILEDs verlgeichen?

Andreas
 
Markus Schaub <usenet1@markus-schaub.de> wrote:

Also lt. Wikipedia haben (richtige) Halogenlampen eine Lebensdauer von
2.000 bis 4.000 Stunden. Und darum gings ja im OP, nämlich um den Ersatz
von Glühlampen durch LEDs

Du mußt die Leistungen beachten und darfst nicht eine 2W LED mit einer
35W Halogenlampe vergleichen.
Eben. 2W LEDs haben eine typische Lebensdauer von 100000 h. Dann sind sie
aber nicht durchgebrannt, sondern haben nur noch 50% ihrer
Anfangsleuchtstaerke.


--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 
Ulli Horlacher schrieb:

Eben. 2W LEDs haben eine typische Lebensdauer von 100000 h. Dann sind sie
aber nicht durchgebrannt, sondern haben nur noch 50% ihrer
Anfangsleuchtstaerke.
Diese 2 Watt-LEDs haben aber nicht die von Dir weiter oben genannten 100
Lumen.

Andreas
 
"Andreas Froehlich" <anfroeh1@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dobvuj$qe1$1@svr7.m-online.net...
Warum darf ich dann nicht eine 60 Watt Halogenlampe gegen 12 Stück 5 Watt
LUMILEDs verlgeichen?
Weil LEDs nach Ullis Meinung die bessere Wahl sind und von diesem
Irrglauben hat niemand das Recht ihn abzubringen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Andreas Froehlich schrieb:
Markus Schaub schrieb:
Du mußt die Leistungen beachten und darfst nicht eine 2W LED mit einer
35W Halogenlampe vergleichen.

Im Ursprungsposting ging es um normale Glühbirnen, also sagen wir mal 60
Watt, die der OP mit LEDs ersetzen wollte (Zitat:"mittlerweile werden
LEDs in allen gängigen Glühbirnenfassungen angeboten.")

Warum darf ich dann nicht eine 60 Watt Halogenlampe gegen 12 Stück 5
Watt LUMILEDs verlgeichen?
Weil Du dann etwas im Grenzbereich betriebenes mit etwas gewöhnlichem
vergleichst. Vergleiche doch 60W Halogen mit 60x1W LED. Dann paßt es
wieder.

Markus
 
MaWin schrieb:
"Andreas Froehlich" <anfroeh1@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dobvuj$qe1$1@svr7.m-online.net...

Warum darf ich dann nicht eine 60 Watt Halogenlampe gegen 12 Stück 5 Watt
LUMILEDs verlgeichen?

Weil LEDs nach Ullis Meinung die bessere Wahl sind und von diesem
Irrglauben hat niemand das Recht ihn abzubringen.
Für den Modelleisenbahnbau halte ich LEDs auch für die bessere Wahl !

--
gruß hdw
 
Andreas Froehlich <anfroeh1@gmx.de> wrote:

Diese 2 Watt-LEDs haben aber nicht die von Dir weiter oben genannten 100
Lumen.
Nimm 2 davon, dann bist du auch über 100 Lumen.

--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 
MaWin <me@private.net> wrote:

Weil LEDs nach Ullis Meinung die bessere Wahl sind und von diesem
Irrglauben hat niemand das Recht ihn abzubringen.
Wen meinst du damit?
Ich habe in diesem thread genau das Gegenteil geschrieben.

--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 
Thu, 22 Dec 2005 00:14:28 +0000 (UTC), Ulli Horlacher:

Andreas Froehlich <anfroeh1@gmx.de> wrote:

Diese 2 Watt-LEDs haben aber nicht die von Dir weiter oben genannten 100
Lumen.

Nimm 2 davon, dann bist du auch über 100 Lumen.
....wenn Du sie sehr gut kühlst. Bei Taschenlampen und Haushaltsleuchten
ist damit aber nicht zu rechnen. Dann also besser 3 Stück...

Andreas
 
Ulli Horlacher wrote:
Es gibt schon seit 3 Jahren LEDs mit ueber 100 Lumen, mit Optik kommen die
auf gut 1000 Cd (nein, da fehlt kein "m").
Es gibt schon seit Jahren Laserpointer, die
kommen auf 100'000 Cd ;-]

--
mfg Rolf Bombach
 
In de.sci.electronics Lars Mueller <lm@despammed.com> wrote:
Das Obst ist für 2,8V spezifiziert, bekommt aber meist eher etwa 2,6V
(2,7 haben die neulich geladenen Akkus gerade).
Wenn das zwei NiMH-Zellen sind, dann können frisch geladene Zellen durchaus
2,7V-2,8V haben - aber nur mit dem Megaohm-Multimeter gemessen. Unter Last
(also Lampe an) wirst Du etwa 2,4V-2,5V haben.

Michael Karcher
 
Michael Karcher wrote:
In de.sci.electronics Lars Mueller <lm@despammed.com> wrote:
Das Obst ist für 2,8V spezifiziert, bekommt aber meist eher etwa 2,6V
(2,7 haben die neulich geladenen Akkus gerade).
Wenn das zwei NiMH-Zellen sind,
Nein.

Gruß Lars
 
Hallo Jens,

wie andere schon ausführlich geschrieben haben: vergiss es!

Hier nur noch eine kurze Anmerkung:

Die Verwendung von LEDs für alle möglichen und unmöglichen
Zwecke ist mal wieder so ein schwachsinniger Hype, der
hoffentlich bald beendet sein wird. Lass dich nicht veräppeln!
Nicht alles was "modern" ist, ist auch gut und/oder sinnvoll.

ciao

Marcus
 
On 05.01.2006 01:05, Marcus Woletz wrote:

Hallo Jens,

wie andere schon ausführlich geschrieben haben: vergiss es!

Hier nur noch eine kurze Anmerkung:

Die Verwendung von LEDs für alle möglichen und unmöglichen
Zwecke ist mal wieder so ein schwachsinniger Hype, der
hoffentlich bald beendet sein wird. Lass dich nicht veräppeln!
Nicht alles was "modern" ist, ist auch gut und/oder sinnvoll.
Hallo
beendet sein wird da garnichts. Wäre es so, das man immer auf die
hören würde, die in jeder Neuheit Teufelszeug erkennen, würden wir heute
noch in Höhlen wohnen und bestenfalls mit einem Kienspan beleuchten.
Die LED-Technik für Beleuchtungszwecke macht derzeit große
Entwicklungen durch. Das Hauptproblem ist noch die Wärmeabfuhr von den
Leds, ist das Problem gelöst, wird sich die Technik mit ziemlicher
Sicherheit durchsetzen. Die Möglichkeiten, die man mit LEDS und OLEDs
theoretisch hat, sind einfach zu phantastisch.
In ca. 5 Jahren werden wahrscheinlich schon etliche Autos mit
LED-Frontleuchten herumfahren die dann vielleicht nicht mal mehr die
gewohnten Scheinwerferaugen haben udn völlig neue Designs zulassen.
gh
 
"Günter Hackel" <guenterhackel@Web.de> schrieb

beendet sein wird da garnichts. Wäre es so, das man immer auf die hören
würde, die in jeder Neuheit Teufelszeug erkennen, würden wir heute noch in
Höhlen wohnen und bestenfalls mit einem Kienspan beleuchten.
Nicht in jeder Neuheit, und nicht Zeufelszeug.
Aber hätte man jeden Blödsinn mitgemacht, hätten wir heute Autos
mit Raketenantrieb (es gab solche Prototypen), Züge mit Propeller
(es gab solche Prototypen) und Schuhe mit eingebauten Sprung-
federn (es gab solche prototypen) - und vielen anderen Unsinn mehr.

Die LED-Technik für Beleuchtungszwecke macht derzeit große Entwicklungen
durch. Das Hauptproblem ist noch die Wärmeabfuhr von den Leds
Das problem ist nicht die Wärme*abfuhr* sondern die Wärme*entwicklung*.
Der Wirkungsgrad ist noch jämmerlich. Vielleicht wird's ja in ein paar
Jahren was.

In ca. 5 Jahren werden wahrscheinlich schon etliche Autos mit
LED-Frontleuchten herumfahren die dann vielleicht nicht mal mehr die
gewohnten Scheinwerferaugen haben udn völlig neue Designs zulassen.
Ist Design ein eigenständiger Wert, oder verfolgt man damit irgend ein Ziel?
Was ist für mich als Konsument der Zusatznutzen eines Autos ohne
herkömmliche Scheinwerfer?

Gruß
Jochen

> gh
 
wachsen Birnen nicht an Bäumen ?
Die transportiert man doch mit einem Anhänger ;)

> Gewagte These :)
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top