LED "Birnen" als Ersatz für Glühbirnen

Jochen Kriegerowski schrieb:

Ich habe irgend einen Beleuchtungszweck (z.B. auf dem Sofa sitzen
und ein Buch lesen)
*Was* diesen Zweck ökonomisch sinnvoll (und zugleich stilvoll zu
meiner Einrichtung passend) erfüllt ist doch egal.

Oder gehst du den umgekehrten Weg - "Ich will unbedingt mit LED
beleuchten, nur leider wird derzeit mein Zweck noch nicht erfüllt,
also warte ich ein paar Jahre mit dem Buch?"
Titel des Buches: 'Beleuchten mit LEDs'. Möbius lässt grüßen.


CNR, Dieter
 
On 19.12.2005 10:44, Joerg wrote:

Hallo Henry,

Abzuraten ist von Billig-Energiesparlampen. Unbedingt vorher ausprobieren.
Manche haben schlechtere Farbverteilung als die neuen "weißen" LEDs!


Nicht immer. Habe letztens ein Sechserpack dieser Enrgiesparer gekauft
fuer unter $6. Macht $1 pro Leuchte. Sie haben ungefaehr das Spektrum
einer Gluehlampe und starten ohne jede Verzoegerung. Wie lange sie
halten, wird man sehen. Aber bei $1 pro Stueck war es mir den Versuch wert.
Hallo
bitte aufmerken: Es ist von LEUCHTDIODEN die Rede, nicht von den
LEICHTSTOFFRÖHREN
 
On 19.12.2005 11:31, Dieter Wiedmann wrote:

Der Preis ist mittlerweile auch hier angekommen: Baumarktprospekt die
Tage, 10Stück ESL 11W (NoName) EUR 7,99.
Bitte beim Thema bleiben und das heißt LED, nicht ESL
gh
 
On 19.12.2005 10:44, Joerg wrote:

Hallo Henry,

Abzuraten ist von Billig-Energiesparlampen. Unbedingt vorher ausprobieren.
Manche haben schlechtere Farbverteilung als die neuen "weißen" LEDs!


Nicht immer. Habe letztens ein Sechserpack dieser Enrgiesparer gekauft
fuer unter $6. Macht $1 pro Leuchte.
Die Lampen sind scheinbar so hell, dass Du den Monitor nicht mehr
ablesen kannst. Hier geht es um Leuchtdioden (LED) nicht(!!) um
Energiesparlampen von denen Du da was erzählst.
gh
 
Hier geht es um Leuchtdioden (LED) nicht(!!) um
Energiesparlampen
Letzte Nacht schlecht geschlafen oder warum postest Du zwei Replys
auf das selbe Posting mit ähnlichem Inhalt binnen 8 Minuten?
Abgesehen davon: Wenn Jörg und Dieter über Energiesparlampen
diskutieren möchten, dürfen sie das auch in diesem Thread tun.

Samuel
 
On 19.12.2005 14:29, Samuel Specht wrote:
Hier geht es um Leuchtdioden (LED) nicht(!!) um
Energiesparlampen

Letzte Nacht schlecht geschlafen oder warum postest Du zwei Replys
auf das selbe Posting mit ähnlichem Inhalt binnen 8 Minuten?
Abgesehen davon: Wenn Jörg und Dieter über Energiesparlampen
diskutieren möchten, dürfen sie das auch in diesem Thread tun.
Siehst Du doppelt?
Ich hatte ein Posting schnell wieder gecancelt weil da ein Tippfehler
drin war und es korrigiert wieder eingestellt. Da musst Du wohl zufällig
das erste gerade noch geladen haben. Die Postings sind eben nicht(!)
identisch.
Um meinen Schlaf brauchst Du Dich nicht zu sorgen, ich kann noch lesen :)
gh
 
Lars Frings schrieb:
Hi!

Es kann sein, dass ich ein wenig voreilig geschlossen habe. Aber vor
einigen Wochen habe ich mir diese Sache mal angeschaut bzgl.
Solaranlagen. Ich kam leider zu dem Schluss, dass weder eine
Solaranlage (wenn man die Energie NICHT verkauft),
Warum?

noch LED-Licht einen
ökonomischen Vorteil bringen.
Warum?

Helmut
 
Günter Hackel wrote:
On 19.12.2005 14:29, Samuel Specht wrote:

Hier geht es um Leuchtdioden (LED) nicht(!!) um
Energiesparlampen


Letzte Nacht schlecht geschlafen oder warum postest Du zwei Replys auf
das selbe Posting mit ähnlichem Inhalt binnen 8 Minuten? Abgesehen
davon: Wenn Jörg und Dieter über Energiesparlampen diskutieren
möchten, dürfen sie das auch in diesem Thread tun.

Siehst Du doppelt?
Wie Samuel sehe ich wohl auch "doppelt".

Ich hatte ein Posting schnell wieder gecancelt weil da ein Tippfehler
drin war und es korrigiert wieder eingestellt. Da musst Du wohl zufällig
das erste gerade noch geladen haben.
Du hast wohl soeben die Wirksamkeit von Cancels erfahren.

Die Postings sind eben nicht(!)
identisch.
Wieso, weil das zweite noch ein paar sich selbst disqualifizierende
Pöbeleien enthält?

Kopfschüttelnd,
Johannes
 
On 19.12.2005 16:53, Johannes Bauer wrote:

Günter Hackel wrote:
On 19.12.2005 14:29, Samuel Specht wrote:

Hier geht es um Leuchtdioden (LED) nicht(!!) um
Energiesparlampen


Letzte Nacht schlecht geschlafen oder warum postest Du zwei Replys auf
das selbe Posting mit ähnlichem Inhalt binnen 8 Minuten? Abgesehen
davon: Wenn Jörg und Dieter über Energiesparlampen diskutieren
möchten, dürfen sie das auch in diesem Thread tun.

Siehst Du doppelt?

Wie Samuel sehe ich wohl auch "doppelt".

Ich hatte ein Posting schnell wieder gecancelt weil da ein Tippfehler
drin war und es korrigiert wieder eingestellt. Da musst Du wohl zufällig
das erste gerade noch geladen haben.

Du hast wohl soeben die Wirksamkeit von Cancels erfahren.

Die Postings sind eben nicht(!)
identisch.

Wieso, weil das zweite noch ein paar sich selbst disqualifizierende
Pöbeleien enthält?

Kopfschüttelnd,
Johannes

ich glaube, ihr spinnt beide
EOD
 
Bjoern Schliessmann wrote:

Uwe Bonnes wrote:

Wir fuer Beleuchtungsstaerke nicht Lumen verwendet?

Die Einheit der Beleuchtungsstärke ist IIRC Lux. Lumen ist Einheit
des Lichtstroms.
Genau. Deshalb gibt es auch keine Analogie zwischen
Candela und Watt, sondern nur zwischen Lumen und
Watt. Der Eckpunkt lautet 683 lm/W bei 540 THz,
entsprechend etwa 555 nm. Ist natürlich nur sinnvoll
für Leute, die grün mögen....

Radiometrie Photometrie

Strahlungsleistung W Lichtstrom lm
Strahlstärke W/sr Lichtstärke Cd (lm/sr)
Bestrahlungsstärke W/m^2 Beleuchtungsstärke lx (lm/m^2)
Strahldichte W/(m^2 * sr) Leuchtdichte cd/m^2 (lm/(m^2 * sr))

Der grösste Teil des Salats kommt also daher, dass für
(fast) alle Grössen der Photometrie eigene Einheiten und
Namen erfunden wurden. Notfalls obige Liste ausschneiden
und von innen gegen die Stirn nageln ;-))

--
mfg Rolf Bombach
 
Michael Eggert wrote:
In der Werbung wird das irgendwie eleganter ausgedrückt:
"LEDs sind das Leuchtmittel der Zukunft!" :)
LEDs sind und bleiben das Leuchtmittel der Zukunft ;-]
Auf der Packung einer LED-Taschenlampe ("Handleuchte"
für die Kusmierze) bei Migros: Lebensdauer der
LED-Glühbirne (sic) nnnnnn Stunden.

--
mfg Rolf Bombach
 
"Ulli Horlacher" <framstag@tandem-fahren.de> schrieb im Newsbeitrag
news:do7ck7$lkc$2@news.bawue.net...
Es gibt schon seit 3 Jahren LEDs mit ueber 100 Lumen, mit Optik kommen die
auf gut 1000 Cd (nein, da fehlt kein "m").
Ich habe gehoert, das bei einem bestimmten Konzert in Hamburg
High Power LED Spots als Buehnenscheinwerfer eingesetzt wurden.

War auf einem Konzert, auf dem 2 Dutzend lichtschwache (man sah
sie, sie blendeten auch, aber sie haben nichts beleuchtet ausser
dem Buehnennebel) weisse Spots sehr schnell ein- und ausgeschaltet
wurden. Sah nach LED aus, so jeweils 20 3W Luxeons.
Den Unterschied im Ein-/Ausschalten bemerkt man ja auch bei
LED-Blinkern beim Auto, die Lichtfarbe war auch LED-typisch.

Was das schnelle Schalten im Takt der Musik und schneller angeht,
koennten LEDs praktikabel sein, Geld spielt da ja keine Rolle.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Günter Hackel <guenterhackel@web.de> wrote:

Vor allem: wie hell sind die Dinger wirklich? Ich kann mit den Angaben
nichts anfangen z.B. "7.500mcd". Was ist das? Wie rechne ich mcd in
"Watt" einer üblichen Glühbirne um, um die Helligkeit zu vergleichen?

Wenn Du z.B. eine Vitrine beleuchten willst, dazu eignen sich diese
LED-Dinger schon, auch für keine Lichtspots reicht es aus. Für
Beleuchtung wie man es sonst kennt, sind sie zu lichtschwach und zu
stark gebündelt. Es wird sicher bald hellere LED-Lampen geben,
vielleicht dauerts noch 3-5 Jahre.
Es gibt schon seit 3 Jahren LEDs mit ueber 100 Lumen, mit Optik kommen die
auf gut 1000 Cd (nein, da fehlt kein "m").

Fuer allgemeine Beleuchtungsaufgaben im Hausbereich eignen die sich aber
auch nicht.


--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 
Günter Hackel wrote:
On 19.12.2005 16:53, Johannes Bauer wrote:

Günter Hackel wrote:

On 19.12.2005 14:29, Samuel Specht wrote:

Hier geht es um Leuchtdioden (LED) nicht(!!) um
Energiesparlampen



Letzte Nacht schlecht geschlafen oder warum postest Du zwei Replys auf
das selbe Posting mit ähnlichem Inhalt binnen 8 Minuten? Abgesehen
davon: Wenn Jörg und Dieter über Energiesparlampen diskutieren
möchten, dürfen sie das auch in diesem Thread tun.


Siehst Du doppelt?


Wie Samuel sehe ich wohl auch "doppelt".

Ich hatte ein Posting schnell wieder gecancelt weil da ein Tippfehler
drin war und es korrigiert wieder eingestellt. Da musst Du wohl zufällig
das erste gerade noch geladen haben.


Du hast wohl soeben die Wirksamkeit von Cancels erfahren.

Die Postings sind eben nicht(!)
identisch.


Wieso, weil das zweite noch ein paar sich selbst disqualifizierende
Pöbeleien enthält?

Kopfschüttelnd,
Johannes



ich glaube, ihr spinnt beide
EOD

<40nmaiF1bnghaU2@individual.net>
<40nmbmF1bnghaU3@individual.net>
und
<40nmpeF1b82umU3@individual.net>

Ein Geisterfahrer? Alle!
 
MaWin <me@private.net> wrote:

Was das schnelle Schalten im Takt der Musik und schneller angeht,
koennten LEDs praktikabel sein, Geld spielt da ja keine Rolle.
Fuer Spezialanwendungen sind LEDs schon laenger anderen Leuchtmitteln
ueberlegen. Es kommt aber sehr auf die Anwendung an, ob es sich lohnt.

Einfach "Gluehbirne raus, LED-Leuchte rein" geht zu 99% schief.

Die Sache erinnert mich an das neunzehnte Jahrhundert, wo Aluminium
entdeckt wurde. Wer es sich leisten konnte, hat Aluminium fuer fast alles
genommen, zB liess sich Napoleon III ein Tellerservice draus anfertigen
(in Gold waers billiger gekommen). Er soll nicht so recht mit gluecklich
geworden sein :)

--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 
Ulli Horlacher schrieb:

Es gibt schon seit 3 Jahren LEDs mit ueber 100 Lumen, mit Optik kommen die
auf gut 1000 Cd (nein, da fehlt kein "m").
Du meinst die Luxeon Dinger mit 5 Watt? Die sind aber IMHO so
hochgezüchtet, daß sie nur noch 1000 Stunden halten - also etwa die
halbe Lebensdauer einer Halogenbirne.

Andreas
 
Andreas Froehlich <anfroeh1@gmx.de> wrote:

Es gibt schon seit 3 Jahren LEDs mit ueber 100 Lumen, mit Optik kommen die
auf gut 1000 Cd (nein, da fehlt kein "m").

Du meinst die Luxeon Dinger mit 5 Watt? Die sind aber IMHO so
hochgezüchtet, daß sie nur noch 1000 Stunden halten - also etwa die
halbe Lebensdauer einer Halogenbirne.
Halogenlampen in dem Leistungsbereich haben typische Lebensdauer von
15-100 Stunden (Quelle: Datenblaetter von Osram und Philips).

--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 
Ulli Horlacher wrote:
Andreas Froehlich <anfroeh1@gmx.de> wrote:

Du meinst die Luxeon Dinger mit 5 Watt? Die sind aber IMHO so
hochgezüchtet, daß sie nur noch 1000 Stunden halten - also etwa die
halbe Lebensdauer einer Halogenbirne.

Halogenlampen in dem Leistungsbereich haben typische Lebensdauer von
15-100 Stunden (Quelle: Datenblaetter von Osram und Philips).
Huch, das wäre ja auf Dauer ziemlich unverkäuflich! Das gelegentlich
verwendete Halogenobst in meiner Taschenlampe wurde AFAIR noch nie
ausgetauscht und dürfte inzwischen 15 Jahre alt sein. Ein Gummiteil ist
bereits weich geworden und hat sich aufgelöst. Würde das nur rund eine
halbe Woche halten, so hätte ich das doch inzwischen merken müssen?

Gruß Lars
 
Ulli Horlacher wrote:
Lars Mueller <lm@despammed.com> wrote:

Das gelegentlich verwendete Halogenobst in meiner Taschenlampe wurde
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
AFAIR noch nie ausgetauscht und dürfte inzwischen 15 Jahre alt sein.
^^^^^^^^

Die 15-100 Stunden Lebensdauer beziehen sich nicht auf die Lagerzeit
:)

unbd nicht zu vergesen: taschenlampen laufen "die hälfte der zeit" im
unterspannungsbereich, was die lebensdauer enorm verlängert. dagegen werden
fahrradscheinwerfen meist mit zu viel spannung betrieben, was zusammen mit
den erschütetrungen die lebenszeit verkürzt.

steffen
--
Grüße aus der Eifel
(email: nichts rauskürzen)
 
Lars Mueller <lm@despammed.com> wrote:

Halogenlampen in dem Leistungsbereich haben typische Lebensdauer von
15-100 Stunden (Quelle: Datenblaetter von Osram und Philips).

Huch, das wäre ja auf Dauer ziemlich unverkäuflich!
Das verkauft sich aber sehr gut. Die Lebensdauer gilt latuernich nur unter
Laborbedingungen. Im rauhen Einsatz zB in Fahrradscheinwerfern ist es
viel weniger.


Das gelegentlich verwendete Halogenobst in meiner Taschenlampe wurde
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
AFAIR noch nie ausgetauscht und dürfte inzwischen 15 Jahre alt sein.
^^^^^^^^

Die 15-100 Stunden Lebensdauer beziehen sich nicht auf die Lagerzeit :)



--
+ Ulli Horlacher + framstag@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top