LED "Birnen" als Ersatz für Glühbirnen

J

Jens v. Stich

Guest
Hallo,

mittlerweile werden LEDs in allen gängigen Glühbirnenfassungen
angeboten. Teilweise hat eine "Birne" dann 20 bis 30 LEDs und kann in
jede gängige Lampe geschraubt werden.

Wer hat Erfahrungen damit? Preis pro Stück je nach Fassung und Anzahl
LEDs 5,- bis 9,- EUR.

Vor allem: wie hell sind die Dinger wirklich? Ich kann mit den Angaben
nichts anfangen z.B. "7.500mcd". Was ist das? Wie rechne ich mcd in
"Watt" einer üblichen Glühbirne um, um die Helligkeit zu vergleichen?

Danke
 
Hi!

Es kann sein, dass ich ein wenig voreilig geschlossen habe. Aber vor
einigen Wochen habe ich mir diese Sache mal angeschaut bzgl. Solaranlagen.
Ich kam leider zu dem Schluss, dass weder eine Solaranlage (wenn man die
Energie NICHT verkauft), noch LED-Licht einen ökonomischen Vorteil bringen.

Es blieb mir als Fazit feststellen zu müssen, dass die ökonomischste
Variante Licht zu erzeugen die Leuchtstoffröhre - auch im Kleinformat
Energiesparlampe - bleibt. Mit einem richtigen Starter ist das ein
durchaus warmes und nicht mehr ermüdendes Licht.

Vor allem: wie hell sind die Dinger wirklich? Ich kann mit den Angaben
nichts anfangen z.B. "7.500mcd". Was ist das? Wie rechne ich mcd in
"Watt" einer üblichen Glühbirne um, um die Helligkeit zu vergleichen?
Rechne doch eher Watt in candela um. 1 Candela ist praktisch das Licht,
welches eine Kerze durch eine geschlossene Hüllfläche abstrahlt (Hey- das
ist so wie beim D-Feld mit Psi). Du hast hier eine Angabe von 7,5 cd. Ob
das nun 7,5 Kerzen sind - das glaube ich nicht, jedenfalls ist es nicht
viel. Außerdem ist cd und Lumen eine Einheit die das Helligkeitsempfinden
mit berücksichtigt. Da wird es kompliziert: Grün ist heller als blau und
rot. Aber an eine 60 oder 80 Watt Glühbirne kommt das nicht ran.

Kauf dir doch eine, dann kennst du sie alle ;-)

Grüße
Lars
 
Jens v. Stich schrieb:
Hallo,

mittlerweile werden LEDs in allen gängigen Glühbirnenfassungen
angeboten. Teilweise hat eine "Birne" dann 20 bis 30 LEDs und kann in
jede gängige Lampe geschraubt werden.

Wer hat Erfahrungen damit? Preis pro Stück je nach Fassung und Anzahl
LEDs 5,- bis 9,- EUR.

Vor allem: wie hell sind die Dinger wirklich? Ich kann mit den Angaben
nichts anfangen z.B. "7.500mcd". Was ist das? Wie rechne ich mcd in
"Watt" einer üblichen Glühbirne um, um die Helligkeit zu vergleichen?
Kauf Dir doch einfach so ein Teil und probiere es aus...
Die LED-Lampen sind geeignet als Effekt-Beleuchtung und dauerbrennende
Notbeleuchtung, nicht aber um die üblichen 60W-100W Glühbirnen (Bzw.
denen entsprechende Energiesparlampen) zu ersetzen.
D.H. Du kannst solche Teile z.B. im Flur einsetzen um für den Gang zur
Toilette nicht immer das "Deckenflutlicht" einschalten zu müssen.

Gerald
 
"Jens v. Stich" <vstich@sofort-mail.de> wrote:

Vor allem: wie hell sind die Dinger wirklich?
Ziemlich dunkel und im Wesentlichen nur als Notbeleuchtung zu
gebrauchen.

Ich kann mit den Angaben nichts anfangen z.B. "7.500mcd". Was ist das?
Candela ist die Einheit der Lichtstärke. Um das sinnvoll mit einem
Rundum-Strahler wie einer Glühlampe vergleichen zu können, bräuchte
man zusätzlich noch eine Angabe des Abstrahlwinkels.

Aber als ganz grobe Orientierung:
Eine gängige 20W-Kaltlichtspiegel-Halogenlampe (welche ebenso wie die
LED-Lampe einen engen, gerichteten Lichtkegel produziert) bringt es
laut Osram auf 2300 Candela, also rund das 300-fache...

Hergen
 
Lars Frings schrieb:

1 Candela ist praktisch das Licht,
welches eine Kerze durch eine geschlossene Hüllfläche abstrahlt
Nö, du beschreibst den Lichtstrom, und der wird in Lumen gemessen. 1 Cd
war mal als die Lichtstärke einer Normkerze definiert. Einfach mal die
Nase in ein Physikbuch stecken, notfalls geht auch Wikipedia.


Gruß Dieter
 
Jens v. Stich <vstich@sofort-mail.de> wrote:

Vor allem: wie hell sind die Dinger wirklich? Ich kann mit den Angaben
nichts anfangen z.B. "7.500mcd". Was ist das? Wie rechne ich mcd in
"Watt" einer üblichen Glühbirne um, um die Helligkeit zu vergleichen?
Ob man das umrechnen kann, weiß ich nicht, aber es hat schon seinen
Grund, daß die Hersteller dieser Birnen keine Watt-Entsprechnung
angeben: Die Dinger sind momentan noch ziemliche Funzeln. Interessant
dürften sie momentan nur für einige Spezialanwendungen sein. Ich habe
z.B. so ein Ding mit Halogen-Reflektorgehäuse als Leselampe am Bett, das
ist hell genug zum Lesen, allerdings nur in einem ziemlich engen
Lichtspot. Am Bett ist das nicht schlecht, da so meine Freundin nicht
durch das Licht gestört wird.
Ansonsten kann man die LED-Lampen wahrscheinlich gut als
Effektbeleuchtung einsetzen. Bis sie eine Konkurrenz zu normalen
Glühbirnen, Halogen- oder Energiesparlampen werden, dürften aber noch
ein paar Jahre vergehen.

Schöne Grüße,
Matthias

--
Matthias Damm
Please use Reply-To: information for replies
PGP key: http://macplanet.macbay.de/MatthiasDamm.asc
PGP fingerprint: CED3 6074 7F7D 3148 C6F3 DFF2 05FF 3A0B 0D12 4D41
 
"Jens v. Stich" schrieb:

"7.500mcd". Was ist das? Wie rechne ich mcd in
"Watt" einer üblichen Glühbirne um, um die Helligkeit zu vergleichen?
Betrachte es als Helligkeit (eigentlich Lichtstärke) der Lichtquelle aus
einer bestimmten Richtung gesehen, eine klassische matte 60W Glühlampe
(nicht Birne, die wachsen am Baum) hat in die der Fassung
gegenüberligenden Richtung die größte Lichtstärke, etwa 65Cd. Da sie das
Licht aber wesentlich weniger gerichtet ausstrahlt hat sie einen
wesentlich größeren Lichtstrom, etwa 700lm (Lumen), sehr gute weisse
LEDs (5mm Gehäuse) erreichen gerade mal 2lm.

Bei farbigen Lampen (insbesondere blau und grün) sieht die Bilanz schon
erheblich besser für die LEDs aus, bei Glühlampen muss man da nämlich
den meisten Teil des Lichts wegfiltern um das gewünschte übrig zu
lassen.


Gruß Dieter
 
Hallo,

"Jens v. Stich" <vstich@sofort-mail.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1134926630.158750.294060@o13g2000cwo.googlegroups.com...

mittlerweile werden LEDs in allen gängigen Glühbirnen-
fassungen angeboten. Teilweise hat eine "Birne" dann
20 bis 30 LEDs und kann in jede gängige Lampe ge-
schraubt werden.

Wer hat Erfahrungen damit? Preis pro Stück je nach
Fassung und Anzahl LEDs 5,- bis 9,- EUR.
ich habe mich die Tage intensiv mit den am Markt befindlichen
230-V-Ausführungen mit E14-Sockel auseinandergesetzt. Das
Fazit: Selbst die Ausführungen mit 38 LED reichen realistischer-
weise leider nur an eine 20-W-Glühlampe heran.Was nicht ver-
gessen werden darf, ist der leichte Blauschimmer den weiße LED
aufweisen. Ich würde daher von der Lichtfarbe nicht allzuviel
erwarten. Zusammen mit dem Abstrahlwinkel von nur 10° bzw.
20° sind die heutigen LED-Lampen etwas zur Effektbeleuchtung
in Vitrinen oder als Spot, weniger für die Allgemeinbeleuchtung.
Osram hat unter dem Markennamen "Decospot" auch LED-Hoch-
voltlampen im Lieferprogramm. In einer Produktbroschüre äußert
sich Osram ebenfalls in diese Richtung: "Durch gezielte Farbge-
staltung mit der Decospot LED lassen sich Wohn- oder Gewerbe-
räume elegant und modern auffrischen. Neben Weiß stehen dafür
Rot, Grün und Blau zur Auswahl. Wände oder Skulpturen bekommen
je nach Farbwahl ein völlig neues Gesicht." (Quelle: Datenblatt
über Conrad-Electronic
http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/550000-574999/571522-da-01-de-Decospot_LED_E14_weiss.pdf)

Unter
http://chinasuppliers.alibaba.com/products/china/390402/LED_Bulbs_Tubes.html
findet sich eine schöne Marktübersicht diverser chinesischer Her-
steller.

Ich habe mich nun für eine Compact Reflector II R50 mit 9 W
(MM16542) des Herstellers Megaman (www.megaman.de) ent-
schieden (gibt's bei Conrad Electronic). Und würde diesen
Warmton-Lampentyp derzeit eher für die Allgemeinbeleuchtung
ins Kalkül ziehen, wenn man mit einer Einschaltverzögeung im
Sekundenbereich und einem Lichtstromverminderten Anlaufen
leben kann.

Mit freundlichen Grüßen
Michael Kreienberg
 
"Jens v. Stich" <vstich@sofort-mail.de> writes:

Wer hat Erfahrungen damit? Preis pro StĂźck je nach Fassung und Anzahl
LEDs 5,- bis 9,- EUR.
Der Wirkungsgrad ist glĂźhbirnenartig, die Leistungsaufnahme sollte
draufstehen.

nichts anfangen z.B. "7.500mcd". Was ist das? Wie rechne ich mcd in
Dass *Du* damit nichts anfangen kannst, ist Deine Schuld ;-)

Dass auch sonst niemand etwas damit anfangen kann, liegt an der
<zensiert/>, den geringen Lichtstrom durch cd-Angaben zu ĂźbertĂźnchen
(was bestenfalls zur Abschätzung bei Anwendung als Positionslampe oder
Richtscheinwerfer taugt). Wenn man die cd-Angaben fĂźr jede
Betrachtungsrichtung kennt und aufintegriert, bekommt man die Lichtmenge.

"Watt" einer Ăźblichen GlĂźhbirne um, um die Helligkeit zu vergleichen?
Gar nicht - vergleiche die Wattzahl.

Ralf
--
GS d->? s:++>+++ a+ C++++ UL+++ UH++ P++ L++ E+++ W- N++ o-- K-
w--- !O M- V- PS+>++ PE Y+>++ PGP+ !t !5 !X !R !tv b+++ DI+++
D? G+ e++++ h+ r? y?
 
In de.sci.electronics Lars Frings <pseudotetrade007@web.de> wrote:
Hi!

Es kann sein, dass ich ein wenig voreilig geschlossen habe. Aber vor
einigen Wochen habe ich mir diese Sache mal angeschaut bzgl. Solaranlagen.
Ich kam leider zu dem Schluss, dass weder eine Solaranlage (wenn man die
Energie NICHT verkauft), noch LED-Licht einen ökonomischen Vorteil bringen.

Es blieb mir als Fazit feststellen zu müssen, dass die ökonomischste
Variante Licht zu erzeugen die Leuchtstoffröhre - auch im Kleinformat
Energiesparlampe - bleibt. Mit einem richtigen Starter ist das ein
durchaus warmes und nicht mehr ermüdendes Licht.

Vor allem: wie hell sind die Dinger wirklich? Ich kann mit den Angaben
nichts anfangen z.B. "7.500mcd". Was ist das? Wie rechne ich mcd in
"Watt" einer üblichen Glühbirne um, um die Helligkeit zu vergleichen?

Rechne doch eher Watt in candela um. 1 Candela ist praktisch das Licht,
welches eine Kerze durch eine geschlossene Hüllfläche abstrahlt (Hey- das
ist so wie beim D-Feld mit Psi). Du hast hier eine Angabe von 7,5 cd. Ob
das nun 7,5 Kerzen sind - das glaube ich nicht, jedenfalls ist es nicht
viel. Außerdem ist cd und Lumen eine Einheit die das Helligkeitsempfinden
mit berücksichtigt. Da wird es kompliziert: Grün ist heller als blau und
rot. Aber an eine 60 oder 80 Watt Glühbirne kommt das nicht ran.
Wir fuer Beleuchtungsstaerke nicht Lumen verwendet?
--
Uwe Bonnes bon@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 162516 -------- Fax. 06151 164321 ----------
 
Lars Frings schrieb:

Hi!

Es kann sein, dass ich ein wenig voreilig geschlossen habe. Aber vor
einigen Wochen habe ich mir diese Sache mal angeschaut bzgl.
Solaranlagen. Ich kam leider zu dem Schluss, dass weder eine
Solaranlage (wenn man die Energie NICHT verkauft), noch LED-Licht einen
ökonomischen Vorteil bringen.
Ganz so allgemein würde ich das nicht sehen.
Als Flurbeleuchtung um den Weg zur Toilette zu finden ist das durchaus
zu gebrauchen - gespeist über den sowieso ständig laufenden Klingeltrafo
hat man kaum zusätzliche Stromkosten. Die normale Flurbeleuchtung
benötigt man somit viel seltener, läuft gegenüber völliger dunkelheit
weniger Gefahr wo dagegen zu rennen bzw. wird nachts nicht aus dem
Halbschlaf gerissen.
Fazit: Flurbeleuchtung hält länger und Stromkosten sinken, also
doch ökonomisch sinnvoll und im günstigens Fall mit wenige Aufwand für
sehr wenig Geld realisierbar.


Gerald
 
Am 18 Dec 2005 09:23:50 -0800 schrieb Jens v. Stich in
de.sci.electronics,de.etc.haushalt:

Hallo,

mittlerweile werden LEDs in allen gängigen Glühbirnenfassungen
angeboten. Teilweise hat eine "Birne" dann 20 bis 30 LEDs und kann in
jede gängige Lampe geschraubt werden.

Wer hat Erfahrungen damit? Preis pro Stück je nach Fassung und Anzahl
LEDs 5,- bis 9,- EUR.

Vor allem: wie hell sind die Dinger wirklich? Ich kann mit den Angaben
nichts anfangen z.B. "7.500mcd". Was ist das? Wie rechne ich mcd in
"Watt" einer üblichen Glühbirne um, um die Helligkeit zu vergleichen?

Danke
Musste selbst entscheiden, ob dir das blau oder weiss-blaue Licht der
LEDs gefällt. Ich mag den Farbton nicht und hab mir energiesparlampen
geholt.



--
*Reply to Newsgroup only.
*Alles Andere wird nicht gelesen.
 
spambin03_12@macpla.net (Matthias Damm) wrote:

Moin!

Ansonsten kann man die LED-Lampen wahrscheinlich gut als
Effektbeleuchtung einsetzen. Bis sie eine Konkurrenz zu normalen
Glühbirnen, Halogen- oder Energiesparlampen werden, dürften aber noch
ein paar Jahre vergehen.
In der Werbung wird das irgendwie eleganter ausgedrückt:
"LEDs sind das Leuchtmittel der Zukunft!" :)

Gruß,
Michael.
 
Uwe Bonnes wrote:

Wir fuer Beleuchtungsstaerke nicht Lumen verwendet?
Die Einheit der Beleuchtungsstärke ist IIRC Lux. Lumen ist Einheit
des Lichtstroms.

Grüße,


Björn

--
BOFH Excuse #375:

Root name servers corrupted.
 
Das beschreibst doch recht gut ;-)

Im Ernst: LEDs kann man für allgemeine Beleuchtungszwecke noch
laaaaaaaaaaaange vergessen. Leider.

Die energiesparenste Lampe ist allemal eine gute 5-Banden Leuchtstoffröhre
bzw. als Energiesparlampe. Also Philips, Osram, Megaman. Ja, genau die
Reihenfolge was die Qualität angeht.

Für Spots ab 70 Watt und wenn der Preis nicht so die Rolle spielt, ist HQI
(Nicht HQL!) interessant. Das Licht entspricht schon sehr der Sonne.

Abzuraten ist von Billig-Energiesparlampen. Unbedingt vorher ausprobieren.
Manche haben schlechtere Farbverteilung als die neuen "weißen" LEDs!

Gruß -
Henry
 
On 18.12.2005 18:23, Jens v. Stich wrote:

Hallo,

mittlerweile werden LEDs in allen gängigen Glühbirnenfassungen
angeboten. Teilweise hat eine "Birne" dann 20 bis 30 LEDs und kann in
jede gängige Lampe geschraubt werden.

Wer hat Erfahrungen damit? Preis pro Stück je nach Fassung und Anzahl
LEDs 5,- bis 9,- EUR.

Vor allem: wie hell sind die Dinger wirklich? Ich kann mit den Angaben
nichts anfangen z.B. "7.500mcd". Was ist das? Wie rechne ich mcd in
"Watt" einer üblichen Glühbirne um, um die Helligkeit zu vergleichen?
Hallo
Wenn Du z.B. eine Vitrine beleuchten willst, dazu eignen sich diese
LED-Dinger schon, auch für keine Lichtspots reicht es aus. Für
Beleuchtung wie man es sonst kennt, sind sie zu lichtschwach und zu
stark gebündelt. Es wird sicher bald hellere LED-Lampen geben,
vielleicht dauerts noch 3-5 Jahre.
gh
 
On 18.12.2005 20:21, Uwe Bonnes wrote:
snip

Wir fuer Beleuchtungsstaerke nicht Lumen verwendet?
wir benutzen "Glübirnen" (Wowereit!)
 
Hallo Henry,

Abzuraten ist von Billig-Energiesparlampen. Unbedingt vorher ausprobieren.
Manche haben schlechtere Farbverteilung als die neuen "weißen" LEDs!
Nicht immer. Habe letztens ein Sechserpack dieser Enrgiesparer gekauft
fuer unter $6. Macht $1 pro Leuchte. Sie haben ungefaehr das Spektrum
einer Gluehlampe und starten ohne jede Verzoegerung. Wie lange sie
halten, wird man sehen. Aber bei $1 pro Stueck war es mir den Versuch wert.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Nicht immer. Habe letztens ein Sechserpack dieser Enrgiesparer gekauft
fuer unter $6. Macht $1 pro Leuchte. Sie haben ungefaehr das Spektrum
einer Gluehlampe und starten ohne jede Verzoegerung. Wie lange sie
halten, wird man sehen. Aber bei $1 pro Stueck war es mir den Versuch wert.
Der Preis ist mittlerweile auch hier angekommen: Baumarktprospekt die
Tage, 10Stück ESL 11W (NoName) EUR 7,99.


Gruß Dieter
 
"Henry Kiefer" <otc_friend@gmx.net> schrieb

Im Ernst: LEDs kann man für allgemeine Beleuchtungszwecke noch
laaaaaaaaaaaange vergessen. Leider.
Warum 'leider'?

Ich habe irgend einen Beleuchtungszweck (z.B. auf dem Sofa sitzen
und ein Buch lesen)
*Was* diesen Zweck ökonomisch sinnvoll (und zugleich stilvoll zu
meiner Einrichtung passend) erfüllt ist doch egal.

Oder gehst du den umgekehrten Weg - "Ich will unbedingt mit LED
beleuchten, nur leider wird derzeit mein Zweck noch nicht erfüllt,
also warte ich ein paar Jahre mit dem Buch?"

Gruß
Jochen
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top