N
Nicolas Tade
Guest
Hallo,
ich habe mal eine (vielleicht etwas dumme) Frage:
Wenn man eine Stereoanlage laut aufdreht, verbraucht sie dann mehr Strom als
bei geringer Lautstärke?
Ich stelle mir das ungefähr so vor: Ich hatte mal eine uralte Kompaktanlage,
die mir beim auseinandernehmen offenbarte, das der Lautstärkeregler an ein
Potentiometer führte. Das hieße ja eigentlich, dass die Anlage immer laut
spielt, und die hörbare Lautstärke durch einen regelbaren Widerstand
gedämpft wird, also alles Lautere einfach im Widerstand in Wärme vernichtet
wird.
Wie sieht es nun aus mit einem modernen Verstärker? Immer noch
Potentiometer? Ich denke, der Lautstärkeregler beeinflusst hier die
Stromaufnahme der Transistoren im Verstärker, so dass eine geringere
Lautstärke in der Tat weniger Strom frisst, oder?
Vielen Dank für jede Erläuterung!
Nico
ich habe mal eine (vielleicht etwas dumme) Frage:
Wenn man eine Stereoanlage laut aufdreht, verbraucht sie dann mehr Strom als
bei geringer Lautstärke?
Ich stelle mir das ungefähr so vor: Ich hatte mal eine uralte Kompaktanlage,
die mir beim auseinandernehmen offenbarte, das der Lautstärkeregler an ein
Potentiometer führte. Das hieße ja eigentlich, dass die Anlage immer laut
spielt, und die hörbare Lautstärke durch einen regelbaren Widerstand
gedämpft wird, also alles Lautere einfach im Widerstand in Wärme vernichtet
wird.
Wie sieht es nun aus mit einem modernen Verstärker? Immer noch
Potentiometer? Ich denke, der Lautstärkeregler beeinflusst hier die
Stromaufnahme der Transistoren im Verstärker, so dass eine geringere
Lautstärke in der Tat weniger Strom frisst, oder?
Vielen Dank für jede Erläuterung!
Nico