Guest
hi, hatte vor einigen wochen mal wegen einem netzteil gepostet. das
problem scheint gelöst zu sein. heute liegt was antikes vor: habe bei
conrad vor rund 10 jahren einen bausatz gekauft: bestellNr.:
003.328.103. zweiwegebox 75/95 watt an 8 ohm. die lautsprecher haben
sich beim auspacken als relikte aus der DDR-hinterlassenschaft
erwiesen: der tieftöner etwa 20 cm durchmesser und ein hochtöner der
DDR-firma RTF (oder RFT ??) machen einen irre stabilen und robusten
eindruck. allein ihr gewicht ist beeindruckend. nun war bei den
bausätzen noch eine frequenzweiche dabei. schaltplan davon müsste ich
erst noch von der platine kupfern. diese ist 100 x 160 groß, trägt
unzählige drosseln der verschiedensten größe UND ein kammrelais! die
dinger haben im unteren belastungsbereich einen sehr guten kernigen
klang, der eigentlich bei "voll rohr" noch einige reserven vermuten
lässt, wäre da nicht die tatsache, dass die box bei mehr lautstärke
mit lautem knacken der lautsprecher regaiert.
mir fiel damals beim aufbau der boxen auf, dass ein kleiner zettel mit
beigepackt war, der darauf aufmerksam machte, dass die anschlüsse der
beiden lautsprecher auf der platine vertauscht worden seien. man solle
deshalb den hochtöner an den klemmen für den tieftöner / und den
tieftöner .... anschließen.
kennt jemand diesen bausatz und hat ähnliche probleme bei größerer
lautstärke (schon bei etwa 5 bis 10 watt)? auf den drosseln sind
keine mHy-bezeichnungen zu finden, auch fehlen angaben über den
frequenzgang der lspr. somit ist ersatz durch lautsprecherweichen aus
konventionellen angeboten (conrad, reichelt o.ä.) für mich nicht
machbar. was tun??
problem scheint gelöst zu sein. heute liegt was antikes vor: habe bei
conrad vor rund 10 jahren einen bausatz gekauft: bestellNr.:
003.328.103. zweiwegebox 75/95 watt an 8 ohm. die lautsprecher haben
sich beim auspacken als relikte aus der DDR-hinterlassenschaft
erwiesen: der tieftöner etwa 20 cm durchmesser und ein hochtöner der
DDR-firma RTF (oder RFT ??) machen einen irre stabilen und robusten
eindruck. allein ihr gewicht ist beeindruckend. nun war bei den
bausätzen noch eine frequenzweiche dabei. schaltplan davon müsste ich
erst noch von der platine kupfern. diese ist 100 x 160 groß, trägt
unzählige drosseln der verschiedensten größe UND ein kammrelais! die
dinger haben im unteren belastungsbereich einen sehr guten kernigen
klang, der eigentlich bei "voll rohr" noch einige reserven vermuten
lässt, wäre da nicht die tatsache, dass die box bei mehr lautstärke
mit lautem knacken der lautsprecher regaiert.
mir fiel damals beim aufbau der boxen auf, dass ein kleiner zettel mit
beigepackt war, der darauf aufmerksam machte, dass die anschlüsse der
beiden lautsprecher auf der platine vertauscht worden seien. man solle
deshalb den hochtöner an den klemmen für den tieftöner / und den
tieftöner .... anschließen.
kennt jemand diesen bausatz und hat ähnliche probleme bei größerer
lautstärke (schon bei etwa 5 bis 10 watt)? auf den drosseln sind
keine mHy-bezeichnungen zu finden, auch fehlen angaben über den
frequenzgang der lspr. somit ist ersatz durch lautsprecherweichen aus
konventionellen angeboten (conrad, reichelt o.ä.) für mich nicht
machbar. was tun??