Laserdiode, Pinout

M

Michael Koch

Guest
Hallo,

Chinesische Laserdiode mit eingebauter Monitor-Diode, die 3 Pins sind im
Datenblatt wie folgt beschriftet:
(1) LD(-)
(2) LD(+), PD(N), Case
(3) PD(P)

Die LD Anschlüsse sind klar, aber wie würdet ihr PD(N) und PD(P)
interpretieren, was ist Anode, was ist Kathode?

Gruss
Michael
 
Michael Koch schrieb:

Hallo,

Chinesische Laserdiode mit eingebauter Monitor-Diode, die 3 Pins sind im
Datenblatt wie folgt beschriftet:
(1) LD(-)
(2) LD(+), PD(N), Case
(3) PD(P)

Die LD Anschlüsse sind klar, aber wie würdet ihr PD(N) und PD(P)
interpretieren, was ist Anode, was ist Kathode?
Hallo,

ich denke da an den npn oder pnp Transistor und deren
Dioden-Ersatzschaltbild, daraus folgt n = Anode, p = Kathode.

Bye
 
Michael Koch schrieb:

Chinesische Laserdiode mit eingebauter Monitor-Diode, die 3 Pins sind im
Datenblatt wie folgt beschriftet:
(1) LD(-)
(2) LD(+), PD(N), Case
(3) PD(P)

Die LD Anschlüsse sind klar, aber wie würdet ihr PD(N) und PD(P)
interpretieren, was ist Anode, was ist Kathode?
Wie üblich, 2 ist Kathode, 3 ist Anode der Monitordiode.


Gruß Dieter
 
Uwe Hercksen schrieb:

ich denke da an den npn oder pnp Transistor und deren
Dioden-Ersatzschaltbild, daraus folgt n = Anode, p = Kathode.
Und glatt verdreht.


Gruß Dieter
 
Dieter Wiedmann schrieb:

Uwe Hercksen schrieb:

ich denke da an den npn oder pnp Transistor und deren
Dioden-Ersatzschaltbild, daraus folgt n = Anode, p = Kathode.


Und glatt verdreht.
Hallo,

richtig, es muß n = Kathode, p = Anode sein.

Bye
 
Dieter Wiedmann wrote:

Uwe Hercksen schrieb:

ich denke da an den npn oder pnp Transistor und deren
Dioden-Ersatzschaltbild, daraus folgt n = Anode, p = Kathode.

Und glatt verdreht.
Ich hätte jetzt auch n=negative und p=positive contact vermutet, so daß die
Diode in mit Vorspannung in Sperrichtung angeschlossen wird (demnach
n=Anode, p=Kathode).

Was hält dich davon ab, einfach nachzumessen?

Gruß,
JĂźrgen
 
Hallo Kai-Martin,

"Üblich" im Zusammenhang mit Laserdioden ist leider relativ zu verstehen.
Insbeondere haben infrarote Dioden typischerweise eine andere Belegung als
rote.
Diese hier ist rot und sieht von der LĂśtseite so aus:


/-----\
| |
| 3 1 |
| 2 |
\-----/

Gruss
Michael
 
On Fri, 16 Apr 2010 13:37:08 +0200, Dieter Wiedmann wrote:

Wie Ăźblich, 2 ist Kathode, 3 ist Anode der Monitordiode.
"Üblich" im Zusammenhang mit Laserdioden ist leider relativ zu verstehen.
Insbeondere haben infrarote Dioden typischerweise eine andere Belegung als
rote.

---<)kaimartin(>---
--
Kai-Martin Knaak tel: +49-511-762-2895
Universität Hannover, Inst. fßr Quantenoptik fax: +49-511-762-2211
Welfengarten 1, 30167 Hannover http://www.iqo.uni-hannover.de
GPG key: http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?search=Knaak+kmk&op=get
 
On Fri, 16 Apr 2010 21:41:11 +0200, Michael Koch wrote:

Hallo Kai-Martin,

"Üblich" im Zusammenhang mit Laserdioden ist leider relativ zu
verstehen. Insbeondere haben infrarote Dioden typischerweise eine
andere Belegung als rote.
Bei Roithner gibt es viele Datenblätter anderer Laserdioden:
http://www.roithner-laser.com/ld_diverse.htm

Diese hier ist rot und sieht von der LĂśtseite so aus:


/-----\
| |
| 3 1 |
| 2 |
\-----/
Bei roten Laserdioden ist mir bisher nur diese Belegung unter gekommen:

1 = Kathode LD
2 = Kathode PD und Anode LD
3 = Anode PD

Da die Dioden hauptsächlich fßr den Einsatz in Laufwerken hergestellt
werden, gibt es ein wirtschaftliches Interesse an Pinkompatibilität.
Anders rum gesagt, je exotischer die Diode, desto größer die
Wahrscheinlichlichkeit, dass die Pins ebenfalls exotisch angeschlossen
sind.

---<)kaiamrtin(>---
--
Kai-Martin Knaak tel: +49-511-762-2895
Universität Hannover, Inst. fßr Quantenoptik fax: +49-511-762-2211
Welfengarten 1, 30167 Hannover http://www.iqo.uni-hannover.de
GPG key: http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?search=Knaak+kmk&op=get
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top