Lagerfaehigkeit von Tantal-Kondensatoren

Georg Acher schrieb:
Ich hab das Buch schon ein paarmal durchgeblättert, direkte Hinweise auf die Zeit
gibt es nicht. Dass bei KW-Empfängern auch auf die Gelegenheit, amerikanische
Sender empfangen zu können, verwiesen wird, deutet wohl eher auf die frühen 30er
hin...
Hallo,

bei der Suche nach Trockengleichrichter:
http://www.abebooks.de/servlet/SearchResults?kn=trockengleichrichter&sortby=2
fand ich die frühesten Bücher von 1938, um diese Zeit war wohl der
Niedergang der Nassgleichrichter. Spricht auch für die frühen 30er...

Bye
 
Uwe Hercksen schrieb:
Georg Acher schrieb:


Ich hab das Buch schon ein paarmal durchgeblättert, direkte Hinweise
auf die Zeit
gibt es nicht. Dass bei KW-Empfängern auch auf die Gelegenheit,
amerikanische
Sender empfangen zu können, verwiesen wird, deutet wohl eher auf die
frühen 30er
hin...


Hallo,

bei der Suche nach Trockengleichrichter:
http://www.abebooks.de/servlet/SearchResults?kn=trockengleichrichter&sortby=2

fand ich die frühesten Bücher von 1938, um diese Zeit war wohl der
Niedergang der Nassgleichrichter. Spricht auch für die frühen 30er...
Die Aluminium- und Tantalgleichrichter ließen sich ja einfach
herstellen. Nachteilig war halt die Verwendung von Schwefelsäure.
Die damaligen Gasgleichrichter waren auch nur für geringe Ströme
geeignet. Die Quecksilberdampfgleichrichter waren halt kompliziert.
Und in der Anwendung nicht ganz einfach.
Ich denke der Niedergang der elektrolytischen Gleichrichter kam mit
Einführung der Kupferoxydulgleichrichter. Später dann
Selengleichrichter. Das muß wohl so in den frühen 40. gewesen sein?
Bei Gleichstromnetzen kam man, wurden hohe Ströme bei niedrigen
Spannungen gebraucht, nicht um Umformer herum.

--
gruß hdw
 
In article <dld2ri$91l$3@online.de>,
"MaWin" <me@private.net> writes:
"Jens Carstens" <google.20.JCarstens@spamgourmet.com> schrieb im Newsbeitrag
news:1132046912.327971.105040@g44g2000cwa.googlegroups.com...

Könnte das der von Rafael beschriebene Effekt sein?


Wasser ? Vielleicht. Jedenfall funktionierten die Tantals 20 Jahre
vorher als Abblockkondenstaoren, und 20 Jahre spater explodierten
dieselben Teile in derselben Verwendung.
Hast Du indessen eine niederohmigere Spannungsquelle?

Mir sind auch schon funkelniegelnagelneue Tantals als Abblockkondensatoren
auf meiner ersten 64KByte DRAM Karte um die Ohren geflogen.
Die Tantals stammten damals von Frolyt (die gibts es immernoch hier in meiner
Heimatstadt). Speziell die Tantaltropfen vertrugen noch nie hohe Ströme ..

Gruß,

Holm
--
L&P::Kommunikation GbR Holm Tiffe * Administration, Development
FreibergNet.de Internet Systems phone +49 3731 419010
Bereich Server & Technik fax +49 3731 4196026
D-09599 Freiberg * Am St. Niclas Schacht 13 http://www.freibergnet.de
 
Holm Tiffe schrieb:

Mir sind auch schon funkelniegelnagelneue Tantals als Abblockkondensatoren
auf meiner ersten 64KByte DRAM Karte um die Ohren geflogen.
Die Tantals stammten damals von Frolyt (die gibts es immernoch hier in meiner
Heimatstadt). Speziell die Tantaltropfen vertrugen noch nie hohe Ströme ..
Es gab damals eine Serie von "Tantaltropfen" mW Farbe blau die viel
Ärger machten. Die DDR hat genau diese produziert. Könnte man als
Sabotage des Westens ansehen ;-)


--
gruß hdw
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top