Laden von NiMH mit wenig Leistung

Gibts einklich irgendeine elegante Methode, die
Akkutemperatur(-aenderung) zu messen, ohne den Spannungsbuckel
auswerten zu muessen, und ohne einen Temperaturfuehler auf den Akku
pappen zu muessen, der mit Sicherheit dann, wenn man es am wenigsten
gebrauchen kann, abgeht und Phantasiewerte liefert?
Wie wäre es mit Infrarotkameras...

Marte
 
Hallo Marte Schwarz,


Entweder Du nimmst, was aus dem Panel kommt, bis voll ist,
Solange das, was das Panel liefert, nicht zu viel ist, falls das Teil in
der Mittagssonne doch mal 2 Watt liefert und gerade nur 2 Akkus dran
sind, die auch noch kurz vor voll sind, dann währe es mir schon lieb das
die Akkus nicht gerade mit C/3 beaufschlagt werden.

Tut es so weh, wenn der Akku mal nur 90% hatte?
Nein, natürlich nicht, aber wenn die Sonne noch scheint dann kann er
IMHO auch ordentlich voll gemacht werden.


immer weniger der reingepumpten Energie auch
wirklich gespeichert wird und immer mehr nur
noch zur Elektrolytzersetzung (Gasung) führt,

Im Sinne des verantwortungsbewussten Umgang mit den begrenzt
zur Verfügung stehenden Photonen solltest Du schon bei 80%
mit dem Laden aufhören und dein Panel abdunkeln.
Was willst Du mir damit sagen? Die Sonne hat IMHO noch genug Photonen.
Das der "Wirkungsgrad" kurz vor Schluss abnimmt ist Systembedingt und
leider nicht änderbar, zumindest nicht für das Ladegerät. Das muss ich
also hinnehmen und versuche das beste draus zu machen in dem ich dafür
sorge das der Akku trotz allem ordentlich behandelt wird und die
Solarenergie so effizient wie möglich auf die eingelegten Akkus verteilt
wird.


Der Buckel kommt von der Erhitzung.
Und wo kommt die Erhitzung her? IMO Rekombinationsenergie.

Ohne Wärmeentwicklung kein
Spannungsrückgang (bei gleichbleibendem Strom!).
Richtig.

Solarpanel = ungleichmäßiger Strom möglich
=> Delta U-Abschaltung... vergiss es.
Ach ne, steht das nicht schon in meinem Ursprungspost?

Du kannst ja Dein eigenes Ladeendbestimmungsverfahren entwickeln
Also da hab ich schon so meine Zweifel ob ich das hin bekomme. Da
versuche ich mich lieber daran was funktionierendes abzukupfern.

Vorschlag: Innenwiderstandsmessung
mit Kennfeld U/I/Ri vs Ladestand
Macht CCS nicht sowas in der Art?


So lange die Rekombinationsrate, der entstehenden Gase,
hoch genug ist bzw. wenig genug Gase entstehen damit die
Rekombinationsreaktionen alles Gas verbrauchen verkraftet
der Akku das noch einigermaßen gut.

Eben!
Ich hätte das "einigermaßen" unterstreichen sollen. Es hängt eben davon
ab wie viel der Akku verträgt und wie viel Wärme dabei entsteht.


Es ist IMHO Quatsch zu versuchen einen NiMH-Akku in 15 Minuten
voll zu kriegen, wer so schnell einen vollen Akku braucht soll
sich einen zweiten zulegen und immer im Wechsel

Eben! Und wer unbedingt 100% Kapazität braucht hat auch einen
Satz zu wenig oder den falschen Satz gekauft.
Hast ja recht aber wenn die Sonne noch scheint und ich die Akkus noch
nicht brauche dann ist es doch korrekt wenn das Ladegerät den Akku
ordentlich voll macht (egal wie schlecht der Wirkungsgrad im Akku wird).
Auf eine zusätzliche Speicherlösung will ich ja wegen dem zusätzlichen
Aufwand verzichten.


Im Ernst, stand da ohne Timer?
Nein, da stand nicht explizit ohne Timer. Aber es stand auch nicht da
das er dem Ladegerät die Akkugröße mitgeteilt hat. Und er behauptet das
CCS die Abschaltung selbstständig vorgenommen hat. Ich werde mir morgen
mal das Datashett zu diesem CCS-Controller genau durchlesen.


Hältst Du das für Fake oder hältst Du es
für möglich das sowas funktioniert?

Noch einmal. Nach n Stunden (n > genügend lange) ist
das Ding voll.
Um n zu bestimmen braucht man aber das Verhältnis aus Akkukapazität und
Ladestrom.

Das ist kein Fake, nur die Behauptung
dahinter, das sei schwierig ist eines.
Was ist schwierig? Einen Timer zu starten sicher nicht.
Eine funktionierende Voll-Erkennung? IMHO schon.


Grüße
Erik
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top