Kondensatormotor - Drehzahl reduzieren

Michael Welle schrieb:
Hallo,

UseNet-Posting-Nospam-74308-@zocki.toppoint.de (Rainer Zocholl) writes:

(Dieter Wiedmann) 21.09.07 in /de/sci/electronics:

Matthias Weingart schrieb:
Stimmt, das ist nur stark vereinfacht ein 2 Phasenmotor. Die
Hilfspule hat einen dünneren Draht.
So ist es, und wenn man keinen passenden Drehstrommotor findet kann
man den auch umwickeln lassen.
Boa. wer macht so was noch und: Was kostet das?
in den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts schien es nicht
ungewoehnlich, dass zB. Anlagenbauer groessere Mengen Motore einkauften,
um sie dann in meiner damaligen Bude auf gewuenschte U und f umwickeln
zu lassen.
Damals war der Kauf teurer als die Entsorgung.

--
mfg hdw
 
Joerg schrieb:
Letzter musste gestern die erste Runde Holz
verknurpseln. Im September!

Weichei! ;-)

Nicht wegen mir ;-)

Mir ist mal ein Probeaufbau thermisch leicht weggelaufen, als ich die
Regelschleife ausgekuppelt hatte. Dachte ich, das darf doch bei ein paar
Grad nicht passieren. Bis ich auf dem Thermometer sah, dass es im Labor
nur noch 12C waren.
Ja, es herbstet ganz heftig ;-). Vorgestern wars eindeutig unter 8°C
im Labor; in einem thermisch gut isolierten grösseren Gerät wurde
es über Nacht 8.4 °C kalt, was mir dann höhnisch digital kundgetan
wurde. Das dauerte dann Stunden, bis thermische Stabilität wieder
da war (abstimmbarer Laser, 6 Stellen Wellenlänge müssen stimmen).
Warum der/die Nachtwächter das Tor nicht geschlossen haben, ist
mir ein Rätsel, teuer genug sind die Jungs ja. Mittlerweile
schicke ich Spättrupps aus und habe einen Fön eingebaut. Zum
Glück hab ich einen alten "Flüsterfön" mit Spaltpolmotor-Lüfter
und nur 380W Heizung vor 20 Jahren nicht weggeworfen. Das Gerät
hat zwar geregelte Kühlung (Wasser) aber keine Heizung.

--
mfg Rolf Bombach
 
Joerg schrieb:
Ich kann es nur von den Pool-Pumpen hier sagen. Die verhalten sich
aehnlich wie ein Trafo. Wenn der Kreis mehr oder weniger geschlossen und
wenig Widerstand da ist, geht der Stromverbrauch entsprechend runter
(allerdings erst, nachdem sie das Wasser in Schwung gebracht haben).
Wenn z.B. der Filter langsam voll wird, steigt der Druck auf der
Abgangsseite und der Stromverbrauch ebenfalls.

Ein Motor, an dessen Welle nur wenig Last haengt, sollte kaum Strom
brauchen.
Das ist im Allgemeinen so nicht ganz richtig. "Echte" Drehstrom-
asynchronmotoren lassen weitgehend unabhängig von der Last immer
etwa gleich viel Strom fliessen. Unter 30% Last steigt der Strom
üblicherweise sogar wieder an und erreicht fast Vollaststrom bei
Leerlauf. Was ändert, ist die Leistungsaufnahme, via Änderung des
Phasenwinkels.

--
mfg Rolf Bombach
 
(Dieter Wiedmann) 23.09.07 in /de/sci/electronics:

Rainer Zocholl schrieb:

So ist es, und wenn man keinen passenden Drehstrommotor findet kann
man den auch umwickeln lassen.


Boa. wer macht so was noch

Elektromaschinenbauer.
Danke, da wär ich nun nicht darauf gekommen. ;-)
Früher(tm) nannte man das "Anker(Motor)wickelei" und die wurden
schon damals(tm) erst im kW Bereich aktiv.
Sonn einzelnen pipi Motor ohne jedes Werkzeug umzuwickeln ist reine Handarbeit
und damit xtrem teuer.


und: Was kostet das?

Billiger als ein Flug nach China ist das allemal.
Also unter 100 Euro?

Wo?
Adresse anschrift?


Ansonsten bist du
sicher alt genug das bei deinem lokalen EMB nachzufragen.
Danke, ich vermutete bereits das Du nicht weisst, was Du schreibst.
Das wollte ich nur dokmentiert wissen.

Rainer
 
Hallo Rolf,


Letzter musste gestern die erste Runde Holz
verknurpseln. Im September!


Weichei! ;-)


Nicht wegen mir ;-)

Mir ist mal ein Probeaufbau thermisch leicht weggelaufen, als ich die
Regelschleife ausgekuppelt hatte. Dachte ich, das darf doch bei ein
paar Grad nicht passieren. Bis ich auf dem Thermometer sah, dass es im
Labor nur noch 12C waren.


Ja, es herbstet ganz heftig ;-). Vorgestern wars eindeutig unter 8°C
im Labor; in einem thermisch gut isolierten grösseren Gerät wurde
es über Nacht 8.4 °C kalt, was mir dann höhnisch digital kundgetan
wurde. Das dauerte dann Stunden, bis thermische Stabilität wieder
da war (abstimmbarer Laser, 6 Stellen Wellenlänge müssen stimmen).
Warum der/die Nachtwächter das Tor nicht geschlossen haben, ist
mir ein Rätsel, teuer genug sind die Jungs ja. Mittlerweile
schicke ich Spättrupps aus und habe einen Fön eingebaut. Zum
Glück hab ich einen alten "Flüsterfön" mit Spaltpolmotor-Lüfter
und nur 380W Heizung vor 20 Jahren nicht weggeworfen. Das Gerät
hat zwar geregelte Kühlung (Wasser) aber keine Heizung.
Ich schlage mich derzeit auch oefter mit einigen zig Femtometern herum,
durfte es aber in eine Regelschleife nehmen :)

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Hallo Rolf,

Ich kann es nur von den Pool-Pumpen hier sagen. Die verhalten sich
aehnlich wie ein Trafo. Wenn der Kreis mehr oder weniger geschlossen
und wenig Widerstand da ist, geht der Stromverbrauch entsprechend
runter (allerdings erst, nachdem sie das Wasser in Schwung gebracht
haben). Wenn z.B. der Filter langsam voll wird, steigt der Druck auf
der Abgangsseite und der Stromverbrauch ebenfalls.

Ein Motor, an dessen Welle nur wenig Last haengt, sollte kaum Strom
brauchen.


Das ist im Allgemeinen so nicht ganz richtig. "Echte" Drehstrom-
asynchronmotoren lassen weitgehend unabhängig von der Last immer
etwa gleich viel Strom fliessen. Unter 30% Last steigt der Strom
üblicherweise sogar wieder an und erreicht fast Vollaststrom bei
Leerlauf. Was ändert, ist die Leistungsaufnahme, via Änderung des
Phasenwinkels.
Ok, ich meinte Wirkleistungsaufnahme. Der Zaehler hier faengt an
schneller zu drehen, wenn der Pool-Filter langsam zugeht.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Das macht ja denn der Umrichter automatisch (bzw. man kann den ja
passend einstellen, hab ich gesehen). Tja, die größte Schwierigkeit
besteht darin, einen auf den vorhandnen Flansch passenden Motor zu
finden. (wer hat eine grosse Auswahl von Asynchron-Flansch-Motoren?
Motoren samt Umrichter kaufe ich lokal bei:

WATT DRIVE GmbH
Eickelstraße 4
59759 Arnsberg

Tel: +49 / 2932 / 96 81-0
Fax: +49 / 2932 / 96 81-81

Jede Menge Motoren baut auch SEW Eurodrive.
 
Joerg schrieb:

Das ist im Allgemeinen so nicht ganz richtig. "Echte" Drehstrom-
asynchronmotoren lassen weitgehend unabhängig von der Last immer
etwa gleich viel Strom fliessen. Unter 30% Last steigt der Strom
üblicherweise sogar wieder an und erreicht fast Vollaststrom bei
Leerlauf. Was ändert, ist die Leistungsaufnahme, via Änderung des
Phasenwinkels.

Ok, ich meinte Wirkleistungsaufnahme. Der Zaehler hier faengt an
schneller zu drehen, wenn der Pool-Filter langsam zugeht.
Ja, klar, wenn man den im Blickwinkel hat. Sonst hat man
am Ort meist nur ein Zangenamperemeter, und das nützt dann
so richtig gar nix ;-(. Die für Watt sind dann eine
andere Preisklasse.

--
mfg Rolf Bombach
 
Hallo Rolf,


Das ist im Allgemeinen so nicht ganz richtig. "Echte" Drehstrom-
asynchronmotoren lassen weitgehend unabhängig von der Last immer
etwa gleich viel Strom fliessen. Unter 30% Last steigt der Strom
üblicherweise sogar wieder an und erreicht fast Vollaststrom bei
Leerlauf. Was ändert, ist die Leistungsaufnahme, via Änderung des
Phasenwinkels.

Ok, ich meinte Wirkleistungsaufnahme. Der Zaehler hier faengt an
schneller zu drehen, wenn der Pool-Filter langsam zugeht.


Ja, klar, wenn man den im Blickwinkel hat. Sonst hat man
am Ort meist nur ein Zangenamperemeter, und das nützt dann
so richtig gar nix ;-(. Die für Watt sind dann eine
andere Preisklasse.
Also da hatte sogar unser Heizungstechniker was besseres dabei. Zange
plus Spannung, wetterfeste Ausfuehrung.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
X-No-Archive: Yes

begin quoting, Joerg schrieb:

Also da hatte sogar unser Heizungstechniker was besseres dabei. Zange
plus Spannung, wetterfeste Ausfuehrung.
Ich frage mich gerade etwas OT, ob man nicht eine relativ zuverlässige
Schätzapparatur für Dummbatze ohen Fachkenntnisse aka Angehörige von
Sicherheitsorganen bauen könnte. Die kriegen beigebracht, was ein HAK
ist und was diese daumen- bis armdicken Leitungen, die dort herein-
und herausführen, sind, und ein Gerät mit einer Art Manschette mit
angeschlossenen Strippen, die sie um die Hauptleitung herumlegen.

Die Manschette enthält ziemlich viele kapazitive Aufnehmer und
ebenfalls ziemlich viele Pickup-Spulen bzw. Hallsensoren und vermißt
das Streufeld des Kabels. Daraus ermittelt der angeschlossene
Blechtrottel die Lage der drei Phasen und des N-Leiters sowie die vier
Leiterströme und deren Phasenlage und berechnet daraus näherungsweise
die Wirk- und Blindleistungen, dann weiß Eduard Schlapphut einiges
über den aktuellen Stromverbrauch und kann daraus Vermutungen
anstellen, ob und welche Betriebsmittel im Haus wohl gerade werkeln
und schlußfolgern, ob die das wohl beaufsichtigt oder unbeaufsichtigt
tun. Sollte in "nicht eichfähig" gar nicht mal so teuer sein.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
 
On 24 Sep 07 at group /de/sci/electronics in article
<me@privacy.invalid> (Ralf Kusmierz) wrote:

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Joerg schrieb:

Also da hatte sogar unser Heizungstechniker was besseres dabei.
Zange plus Spannung, wetterfeste Ausfuehrung.

Ich frage mich gerade etwas OT, ob man nicht eine relativ zuverlässige
Schätzapparatur für Dummbatze ohen Fachkenntnisse aka Angehörige von
Sicherheitsorganen bauen könnte.

Eigentlich sollte man ja auf merkbefreite Spinner nicht antworten ...
[s.u.]



Der RK ist ein ganz unangenehmer, arroganter, von Standesduenkeln
zerfressenener und hinterpfotziger Zeitgenosse und obendrein ein
Querulant, verhinderter Deutschlehrer, Blockwart und Wadenbeisser
mit einem gewaltigen zwischenmenschlichem Problem.

Entweder ranzt er Leute wegen deren Bildung an,
mosert ueber kleinste Rechtschreibfehler,
haengt bei jeder unpassenden Gelegenheit sein (Pseudo)Wissen raus,
geniert sich nicht, in bester Blockwartmentalitaet Fahndungsaufrufe in
ngs zu setzen, steht auf Selbstjustiz und masst sich an, die
Aufgaben der Polizei und Staatsanwaelte zu uebernehmen. [1]

Sein 'begin quoting' Bloedsinn ist ebenfalls nicht lustig und etwas arg
antiquiert.



Ich liege mit diesem Subject seit diesem Anpisser (voellig aus dem
Blauen heraus) ueber kreuz:

<quote>
Empfaenger : /de/sci/ing/misc
Absender : me@privacy.invalid (Ralf Kusmierz)
Message-ID : fcck7c$bfi$1@online.de
Organisat. : Bitte keine E-Mail-Nachrichten!
Betreff : Re: Hybridauto - geringerer Spritverbrauch?
Datum : Fr 14.09.07, 02:22 (erhalten: 13.09.07)
Groesse : 5063 Bytes
----------------------------------------------------------------------
X-No-Archive: Yes

begin quoting, Wolfgang Allinger schrieb:

Eigentlich sollte man ja auf merkbefreite Spinner nicht antworten ...

</quote>


Ich hatte obigen Satz leider nicht beachtet :-]

[1] Falls Bedarf, ich hab eine kleine Sammlung seiner peinlichen
Erguesse. Auch googeln nach seiner Eingabe an die Uni Bremen, wegen
derer Lichterschau am Nachthimmel ist ein Beispiel seiner verschrobenen,
schleimigen Denkweise. In defa hat er vor kurzem mal einen oeffentlichen
Fahndungsaufruf gestartet.


Der herabwuerdigende *Dummbatz* in dieser aktuellen news zeigt, wie er
ueber Mitmenschen im allgemeinen und besonderem denkt.

Sein einteilen von Leuten in (seine) Elite und Untermenschen ist nicht
zu akzeptieren.

Ekelhafter Typ.


Saludos Wolfgang




--
Meine 7 Sinne:
Unsinn, Schwachsinn, Blödsinn, Wahnsinn, Stumpfsinn, Irrsinn, Lötzinn.
Wolfgang Allinger Paraguay reply Adresse gesetzt !
VoIP 02173 / 99 39 209 ca. 15h00..21h00 MEZ SKYPE:wolfgang.allinger
 
Hallo Matthias,

You've got mail.

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
On 24 Sep 2007 20:25:00 -0400, allinger@brain.net (Wolfgang Allinger) wrote:

On 24 Sep 07 at group /de/sci/electronics in article
me@privacy.invalid> (Ralf Kusmierz) wrote:



[1] Falls Bedarf, ich hab eine kleine Sammlung seiner peinlichen
Erguesse. Auch googeln nach seiner Eingabe an die Uni Bremen, wegen
derer Lichterschau am Nachthimmel ist ein Beispiel seiner verschrobenen,
schleimigen Denkweise.
Da gehe ich aber mit ihm einig, solche Lichtschauen stören Vögel, Insekten
usw., ganz schlimm sind lichtstarke Strahler als Gebäudebeleuchtung, denen
fallen massenhaft Insekten zum Opfer.

Ernst

--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.
 
X-No-Archive: Yes

begin quoting, Ernst Keller schrieb:

Allinger kotzte:
[1] Falls Bedarf, ich hab eine kleine Sammlung seiner peinlichen
Erguesse. Auch googeln nach seiner Eingabe an die Uni Bremen, wegen
derer Lichterschau am Nachthimmel ist ein Beispiel seiner verschrobenen,
schleimigen Denkweise.

Da gehe ich aber mit ihm einig, solche Lichtschauen stören Vögel, Insekten
usw., ganz schlimm sind lichtstarke Strahler als Gebäudebeleuchtung, denen
fallen massenhaft Insekten zum Opfer.
In dem Fall fielen ihr Autofahrer zum Opfer. Eigentlich ging es um die
Lichtpest hindichtlich der Astronomie, aber damals hatte das ZARM die
"geniale" Idee, den Fallturm nicht nur mit Scheinwerfern am Himmel zu
markieren, sondern auch noch eine animierte Lasershow darauf zu
projizieren, was dann prompt auf der benachbarten Autobahn zu Unfällen
führte - daraufhin wurde der Teil der Angelegenheit immerhin
abgeschaltet (nein, das war nicht mein Verdienst).


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top