Kondensatorbeschriftung

M

Markus Reichert

Guest
Hallo zusammen,

ich habe hier jede Menge Kondensatoren mit dem Aufdruck "4n7".
Beim Durchsuchen des WWW habe ich entweder nur Farbcodes oder reine
Zahlencodes gefunden.
Aber nichts gemischtes.

Kann mir jemand sagen, welche Kapazität diese Kondesatoren haben und wie der
Code zu lesen ist?

Vielen Dank.

Gruss
Markus
 
"Markus Reichert" <Fendrill@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:43329827_1@news.arcor-ip.de...
Hallo zusammen,

ich habe hier jede Menge Kondensatoren mit dem Aufdruck "4n7".
Beim Durchsuchen des WWW habe ich entweder nur Farbcodes oder reine
Zahlencodes gefunden.
Aber nichts gemischtes.

Kann mir jemand sagen, welche Kapazität diese Kondesatoren haben und wie der
Code zu lesen ist?
4,7 Nanofarad, steht doch drauf.

Aber welche maximale Spannung, welches Material und damit welche
Temperaturabhaengigkeit der Kondensator hat, und welche Verlustfaktoren
(wie ESR) und welche maximale Wechselstrombelastbarkeit, ist damit noch
nicht geklaert, ebensowenig ob er an sicherheitsrelevanten Stellen
(X2, Y1) eingesetzt werden darf.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Markus Reichert schrieb:

ich habe hier jede Menge Kondensatoren mit dem Aufdruck "4n7".
Beim Durchsuchen des WWW habe ich entweder nur Farbcodes oder reine
Zahlencodes gefunden.
Aber nichts gemischtes.
Diese Art der Bezeichnung gibt es seit Jahrzehnten! Als Grundlage in
jedem Lehrbuch.

Kann mir jemand sagen, welche Kapazität diese Kondesatoren haben und wie der
Code zu lesen ist?
4n7 = 4 komma 7 "N"anofarad,

genau wie bei einem Widerstand 4 k 7 = 4 komma 7 "K"iloohm ist.

Der Buchstabe ist praktisch die Masseinheit.

4p7 also 4,7 Picofarad.


Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
Wolfgang Gerber wrote:


4n7 = 4 komma 7 "N"anofarad,

genau wie bei einem Widerstand 4 k 7 = 4 komma 7 "K"iloohm ist.

Der Buchstabe ist praktisch die Masseinheit.

4p7 also 4,7 Picofarad.

Ich seh's schon kommen:
Gleich schreibt einer
"Ich hab hier nen kleinen runden Kondensator, von der Seite sieht er
aus wie ne Linse. Drauf steht "103M". Hat jetzt echt 103 _M_egafarad???"


SCNR
Carsten
 
Hi Carsten,

aus wie ne Linse. Drauf steht "103M". Hat jetzt echt 103 _M_egafarad???"
Nee, 1 nF, steht doch klar und deutlich drauf ;-)))

Marte
 
"Marte Schwarz" <marte.schwarz@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dguf14$vdp$1@news2.rz.uni-karlsruhe.de...
Nee, 1 nF, steht doch klar und deutlich drauf ;-)))
Nicht deutlich genug fuer dich.

--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Carsten Troysdorf schrieb:

"Ich hab hier nen kleinen runden Kondensator, von der Seite sieht er
aus wie ne Linse. Drauf steht "103M". Hat jetzt echt 103 _M_egafarad???"
Peanuts, ich hab hier 103G!;-)


Gruß Dieter
 
Hi MaWin

nicht geklaert, ebensowenig ob er an sicherheitsrelevanten Stellen
(X2, Y1) eingesetzt werden darf.
Was ist Y1?
X2 ist Ex II.?

--
mit besten Grüßen,

Jonas Stein <news@jonasstein.de>
 
"Jonas Stein" <news@jonasstein.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dguj9u$rhe$1@newsreader3.netcologne.de...

Was ist Y1? X2 ist Ex II.?

Kondensatorklassen zur Verwendung zwischen Phase und Null oder
Phase und Gehaeuse. Nicht Explosionsklassen. Aber die muss man ggf
auch beachten.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Wolfgang Gerber wrote:


Diese Art der Bezeichnung gibt es seit Jahrzehnten! Als Grundlage in
jedem Lehrbuch.
Quatsch - vielleicht in deinem Jahrzehnt - ich kann dir mind. 4 gängige*
aktuelle Hochschullehrbücher nennen in dennen Bautteilekennzeichnung
nicht drin vorkommt.

*garantiert in jeder HB und bei jedem grundlagenvermittelndem Prof. auf
der Lit.Liste (die beliebte Vogelfachbuchreihe, Springer, Hanser...)

Auch wenn der gemeine E-T-Ing. nicht mit nem Lötkolben um gehen kann
(muß er nach dem Leitmotiv der HS auch nicht) so macht er Buchhaltung
und Steuererklärung seiner Ich-AG mit links, fehlt nur noch das Produkt
....aber dafür gibt es jetzt auch Marketing als Pflichtveranstaltung.
 
Dirk Bossenz wrote:
Wolfgang Gerber wrote:


Diese Art der Bezeichnung gibt es seit Jahrzehnten! Als Grundlage in
jedem Lehrbuch.


Quatsch - vielleicht in deinem Jahrzehnt - ich kann dir mind. 4
gängige* aktuelle Hochschullehrbücher nennen in dennen
Bautteilekennzeichnung nicht drin vorkommt.
zumindest keramische Kondensatoren haben diese Art der Beschriftung
seit mehr als 40 Jahren

Gruss
Peter
 
Hallo,

Peter Voelpel wrote:

zumindest keramische Kondensatoren haben diese Art der Beschriftung
seit mehr als 40 Jahren
Gabs nicht auch mal cm als Einheit für die Kapazität? Oder habe ich
mich jetzt geoutet? :)

Gruß, Kurt
--
Kurt Harders
MBTronik - PiN - Präsenz im Netz GITmbH
mailto:news@kurt-harders.de
http://www.mbtronik.de
 
Peter Voelpel wrote:

zumindest keramische Kondensatoren haben diese Art der Beschriftung
seit mehr als 40 Jahren
es ging darum das es nicht in den "offizellen" Lehrbüchern steht ;-)
und das ist ein wenig arm,

aber es ist auch so das der gemeine Student der Elektrotechnik sich
schon auch mit seinem Fachgebiet identifizieren sollte und nicht darauf
hoffen/erwarten sollte an der Hochschule praktische Fähigkeiten an die
Hand zu bekommen - anderseits (so ein HS-Lehrer) ist es der Schaffung
von Halbtagsstellen und der Regelungen der Versicherungswirtschaft zu
verdanken, das die Laboreinrichtungen der Hochschulen nach dem
offizellen Teil (Praktikas/Labore/Projekte) nicht für eigene private
"Basteleien" genutzt werden können.
 
Dirk Bossenz wrote:
Peter Voelpel wrote:

zumindest keramische Kondensatoren haben diese Art der Beschriftung
seit mehr als 40 Jahren

es ging darum das es nicht in den "offizellen" Lehrbüchern steht ;-)
und das ist ein wenig arm,
eigentlich nicht, es ging um die Frage des OP und Wolfgang Gerbers
Antwort darauf

aber es ist auch so das der gemeine Student der Elektrotechnik sich
schon auch mit seinem Fachgebiet identifizieren sollte und nicht
darauf hoffen/erwarten sollte an der Hochschule praktische
Fähigkeiten an die Hand zu bekommen
allerdings

Gruss
Peter
 
Dirk Bossenz wrote:
Auch wenn der gemeine E-T-Ing. nicht mit nem Lötkolben um gehen kann
(muß er nach dem Leitmotiv der HS auch nicht) so macht er Buchhaltung
und Steuererklärung seiner Ich-AG mit links, fehlt nur noch das Produkt
...aber dafür gibt es jetzt auch Marketing als Pflichtveranstaltung.
Bei uns *zum* *Glück* *nicht*.

Gruß
Henning
 
Dieter Wiedmann schrieb...
"Ich hab hier nen kleinen runden Kondensator, von der Seite sieht er
aus wie ne Linse. Drauf steht "103M". Hat jetzt echt 103 _M_egafarad???"

Peanuts, ich hab hier 103G!;-)
Bei diesen Kapazitäten sollten Elektromobile doch eine Zukunft haben.
Ein paar dieser 'Supercaps' und die Energieversorung ist gesichert. Wenn
dann noch der Preis stimmt ... ;-)


- Heinz
 
Kurt Harders <news@kurt-harders.de> wrote:


Peter Voelpel wrote:
[...]

Gabs nicht auch mal cm als Einheit für die Kapazität? Oder habe ich
mich jetzt geoutet? :)
Gruß, Kurt
Stimmt! Zu meiner Jugendzeit wurde damit gerechnet.

1 cm = 0.9pF

Dabei war die Kapazität einer Kugel mit 1 cm Radius gemeint, oder
Durchmesser?

Rudi

--
/ Rudi Horlacher - Am Pfarrgarten 42 - 73540 Heubach /
/__ /__
/ pvs@watschel.belwue.de /
/ /
\/ Der Berg ruft: ................ \/
 
Am Thu, 22 Sep 2005 17:42:12 +0200 schrieb MaWin <me@private.net>:

"Jonas Stein" <news@jonasstein.de> schrieb im Newsbeitrag
news:dguj9u$rhe$1@newsreader3.netcologne.de...

Was ist Y1? X2 ist Ex II.?


Kondensatorklassen zur Verwendung zwischen Phase und Null oder
Phase und Gehaeuse. Nicht Explosionsklassen. Aber die muss man ggf
auch beachten.
An dieser Stelle nicht über 0,5kT ? :)

--
Martin
 
Kurt Harders wrote:

zumindest keramische Kondensatoren haben diese Art der
Beschriftung seit mehr als 40 Jahren

Gabs nicht auch mal cm als Einheit für die Kapazität?
Ja. Und Milli-Mue als Laengenangabe (z.B. Lichtwellenlaenge).
Mein Gott, waren das finstere Zeiten...


Grusz,
Rainer
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top