Komische Ausgangsspannung an USV, glätten mö glich?

T

Thomas Oly

Guest
Hallo, meine USV spuckt eine ziemlich eckige Wechselspannung aus
dadurch erzeugt mein Monitor komische Geräusche. Meint ihr ich könnte
diese eckigen Impulse durch eine Spule oder einen Kondensator
abglätten, damit der Monitor ruhe gibt, wird bestimmt auch nicht so
gut sein für das Schaltnetzteil des Monitors. Welche Dimensionierung
H bzw F wäre hier angebracht, die USV macht ca. 300Watt mit, an dieser
hängt aber nur ein Monitor mit 120Watt dran.
 
Hallo Thomas,

Hallo, meine USV spuckt eine ziemlich eckige Wechselspannung aus dadurch
erzeugt mein Monitor komische Geräusche. Meint ihr ich könnte diese
eckigen Impulse durch eine Spule oder einen Kondensator abglätten, damit
der Monitor ruhe gibt, wird bestimmt auch nicht so gut sein für das
Schaltnetzteil des Monitors. Welche Dimensionierung
H bzw F wäre hier angebracht, die USV macht ca. 300Watt mit, an dieser
hängt aber nur ein Monitor mit 120Watt dran.
Das hoert sich nach "modified sine wave" an. Billigkonverter erzeugen
oft nur zwei versetzte Rechteckpulse, einer positiv, einer negativ und
mit Pause dazwischen.

Filtern wuerde sehr aufwendig und gross, da 50 Hertz. Ausserdem wird das
dann haarig mit Spannungsueberhoehungen bei Lastwechsel. Wenn es stoert,
hilft nur die Anschaffung einer vernueftigen UPS mit "true sine wave"
Ausgang.

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
"Thomas Oly" <kosmos@mayn.de> schrieb im Newsbeitrag
news:ddrajf$71c$1@online.de...

H bzw F wäre hier angebracht, die USV macht ca. 300Watt mit, an dieser hängt
aber nur ein Monitor mit 120Watt dran.
Wozu eine USV an der nur der Monitor und nicht der Comuter haengt ?
Was willst du mit einem laufenden Monitor, wenn der PC aus ist ?

Also: USV weglassen.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at despammed.com
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Thomas Oly <kosmos@mayn.de> writes:
Hallo, meine USV spuckt eine ziemlich eckige Wechselspannung aus
dadurch erzeugt mein Monitor komische Geräusche. Meint ihr ich könnte
diese eckigen Impulse durch eine Spule oder einen Kondensator
abglätten, damit der Monitor ruhe gibt, wird bestimmt auch nicht so
gut sein für das Schaltnetzteil des Monitors. Welche Dimensionierung
H bzw F wäre hier angebracht, die USV macht ca. 300Watt mit, an dieser
hängt aber nur ein Monitor mit 120Watt dran.
Kauf ein TFT :) Dann hält die USV auch länger...
--
Georg Acher, acher@in.tum.de
http://www.lrr.in.tum.de/~acher
"Oh no, not again !" The bowl of petunias
 
Georg Acher schrieb:

Kauf ein TFT :)
Ich dachte diese ThinFilmTransistoren kann man nur
Tausend Stückweise befestigt auf Glasplatten kaufen.
gibts die jetzt auch Einzeln?
SCNR
Harald
 
MaWin meinte am 16.08.05
zum Thema "Re: Komische Ausgangsspannung an USV, glätten möglich?":

H bzw F wäre hier angebracht, die USV macht ca. 300Watt mit, an dieser
hängt aber nur ein Monitor mit 120Watt dran.

Wozu eine USV an der nur der Monitor und nicht der Comuter haengt ?
Was willst du mit einem laufenden Monitor, wenn der PC aus ist ?

Also: USV weglassen.
Wenn man CRTs an eine USV hängen will, dann braucht man entweder
a) eine grosse USV (>1500VA) für PC plus CRT
b) eine kleine getrennte USV für die CRTs
c) Umbau des CRTs (Entmagnetisierungs-Spule in Serie mit impulsfestem Taster)

Der OP hat sich -wie ich hier für meine 2 PCs und 3 CRTS- für b) entschieden.
c) habe ich auch schon gemacht.

Oder anders ausgedrückt: Was hilft eine USV, wenn im Falle eines
Stromausfalls der Monitor gerade im DPMS-Powersafe (="aus") ist und man bei
der ersten Mausbewegung einem Kaltstart des Rechners zuschauen darf?

-jha-

-jha- id 0x8fce1185 at the usual places.
--
BILD lügt
 
Hallo Georg,

Kauf ein TFT :) Dann hält die USV auch länger...
Die Augen aber eventuell nicht...

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Kauf ein TFT :) Dann hält die USV auch länger...

Die Augen aber eventuell nicht...
Das musst Du uns erklären!

Grüße
--
Michael Redmann
 
Hallo Michael,

Kauf ein TFT :) Dann hält die USV auch länger...

Die Augen aber eventuell nicht...

Das musst Du uns erklären!
Besonders Brillentraeger und Leute mit Sehbehinderungen bevorzugen oft
die gute alte Bildroehre. Ich auch. Mehr Power, mehr Kontrast. Wenn ich
feines CAD erledigen muss, dann ermuede ich am Laptop mit TFT schneller
als an der "alten Kiste" mit CRT und etwa gleich grossem Bildschirm.
Besonders bei Fremdlicht. Da drehe ich die Roehre etwas auf, geht beim
TFT nicht.

Ach ja, und auch das Bankkonto haelt mit normaler Monitortechnik laenger ;-)

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg wrote:
Besonders bei Fremdlicht. Da drehe ich die Roehre etwas auf, geht beim
TFT nicht.
Oeh, wie meinen? Mein TFT hier kam mit einem Default der Helligkeit
von 86 (von 100). Das war mir _viel_ zu hell und ermuedete die
Augen stark. Erst als ich das auf 34 runtergestellt habe wurde
es ertraeglich fuer laengere Benutzung. Hattest du vielleicht
zu hell eingestellt?

Dummerweise stellt das Display beim Benutzen der automatischen
Einstellung der Phasenlage ('Auto') wieder auf 86 hoch. *Aerger*.

Gerrit
 
hi, mir war klar das das jetzt kommt. Der Computer hat ne eigene USV,
weil sonst der Saft zuschnell zu Ende geht wenn der Monitor an der
gleichen USV hängt.

Eine USV die einen wirklichen Sinus ist eigentlich ganz schön
kostspielig, deswegen wollte ich mal nachfragen ob mans mit einer
Kommutierungsdrossel bzw. einem Kondensator klappen könnte, da so ja
die Rechteckimpulse abgerundet werden was mein Problem schon
beseitigen könnte.
 
hi, hab erst nen gebrauchten 19er bekommen, deswegen fällt der TFT
erstmal aus.
 
Thomas Oly schrieb:

Hallo, meine USV spuckt eine ziemlich eckige Wechselspannung aus
dadurch erzeugt mein Monitor komische Geräusche.
Mikrofon vorhanden? Dann Tonfile ins Web stellen.


Meint ihr ich könnte
diese eckigen Impulse durch eine Spule oder einen Kondensator
abglätten, damit der Monitor ruhe gibt, wird bestimmt auch nicht so
gut sein für das Schaltnetzteil des Monitors. Welche Dimensionierung
H bzw F wäre hier angebracht, die USV macht ca. 300Watt mit, an dieser
hängt aber nur ein Monitor mit 120Watt dran.
Kann sein, dass deine USV die Induktivität nicht mag und abschaltet oder
sich in den USV-Himmel begibt.


Gruß Dieter
 
Hallo Gerrit,

Besonders bei Fremdlicht. Da drehe ich die Roehre etwas auf, geht beim
TFT nicht.

Oeh, wie meinen? Mein TFT hier kam mit einem Default der Helligkeit
von 86 (von 100). Das war mir _viel_ zu hell und ermuedete die
Augen stark. Erst als ich das auf 34 runtergestellt habe wurde
es ertraeglich fuer laengere Benutzung. Hattest du vielleicht
zu hell eingestellt?
Ich hatte lange damit herumgespielt. Helligkeit, Kontrast etc. Irgendwie
brachte das nicht das CAD Erlebnis wie mit einem klassischen Monitor.
Auch an die Flachbildfernseher kann ich mich nicht gewoehnen. Eh die
letzte Bildroehrenfabrik dicht macht, legen wir uns vielleicht noch
einen Fernseher damit auf Reserve. Aber da Bildroehren heute fast ewig
halten, ist das eventuell gar nicht noetig.

Dummerweise stellt das Display beim Benutzen der automatischen
Einstellung der Phasenlage ('Auto') wieder auf 86 hoch. *Aerger*.
Bei meiner Roehre braucht man keine Phasenlage einzustellen. Man braucht
eigentlich nach dem Auspacken gar nichts einzustellen :)

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Bei meiner Roehre braucht man keine Phasenlage einzustellen. Man braucht
eigentlich nach dem Auspacken gar nichts einzustellen :)
Arbeit einstellen, man Feierabend.:)


Gruß Dieter
 
Hallo Dieter,

Bei meiner Roehre braucht man keine Phasenlage einzustellen. Man braucht
eigentlich nach dem Auspacken gar nichts einzustellen :)

Arbeit einstellen, man Feierabend.:)
Als Selbstaendiger geht das nicht immer so einfach... ;-)

Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com
 
Joerg schrieb:

Arbeit einstellen, man Feierabend.:)

Als Selbstaendiger geht das nicht immer so einfach... ;-)
Das erzählt mir der Typ im Spiegel auch immer. Ausbeuter, der!;-)


Gruß Dieter
 
Joerg schrieb:
Ich hatte lange damit herumgespielt. Helligkeit, Kontrast etc.
Irgendwie brachte das nicht das CAD Erlebnis wie mit einem
klassischen Monitor. Auch an die Flachbildfernseher kann ich mich
nicht gewoehnen. Eh die letzte Bildroehrenfabrik dicht macht, legen
wir uns vielleicht noch einen Fernseher damit auf Reserve. Aber da
Bildroehren heute fast ewig halten, ist das eventuell gar nicht
noetig.
Was die Flachbildfernseher angeht, kann ich Dir nur zustimmen. Meiner
Meinung nach ist da die Auflösung (noch) zu gering und die Filter zu
schlecht (Antialiasing etc.).
Dummerweise stellt das Display beim Benutzen der automatischen
Einstellung der Phasenlage ('Auto') wieder auf 86 hoch. *Aerger*.

TFTs gehören digital angeschlossen! Dann brauchst Du nur noch Helligkeit
und Kontrast einzustellen.

Ich benutze jetzt seit einem Jahr einen 19"-TFT, der bis auf die
Grundhelligkeit gegen den alten 17" Sony-CRT überall punkten kann. Ich
will ihn nicht mehr missen. Deshalb war ich ob Deiner Anfangsaussage
verwundert.

Grüße
--
Michael Redmann
 
Hallo Michael,

Michael Redmann wrote:
[....]
TFTs gehören digital angeschlossen! Dann brauchst Du nur noch Helligkeit
und Kontrast einzustellen.

Ich benutze jetzt seit einem Jahr einen 19"-TFT, der bis auf die
Grundhelligkeit gegen den alten 17" Sony-CRT überall punkten kann. Ich
will ihn nicht mehr missen. Deshalb war ich ob Deiner Anfangsaussage
verwundert.
hab ich hier auch seit kurzem und hab die ersten Erfahrungen gesammelt.
Der große Vorteil ist neben geringem Gewicht und Flachheit die Schärfe
bei der Sollauflösung von hier 1280x1024. Bei allen anderen Auflösungen
dagegen ist er unangenehm schlecht gegenüber meinem alten 17"-Sony, auch
die Farbechtheit scheint nicht ganz so gut zu sein. Was auch stört ist
die Trägheit bei bewegten Bildern, sehr gut sichtbar beim Directx-Test
mit dem drehenden Würfel, da verwischt die Schrift, also für Filme nicht
geeignet und IMHO damit auch nicht für Fernseher. Ich bin sogar der
Meinung, daß die Augen noch Dinge im uS-Bereich wahrnehmen können. Was
die Lebensdauer betrifft, so bin ich mal gespannt, mein Sony ist schon 9
Jahre alt und nur die Helligkeit hat sichtbar nachgelassen, geht aber
noch. Für hohe Anforderungen würde ich nach wie vor einen CRT-Monitor
empfehlen, die geringe Unschärfe finde ich angenehmer für die Augen als
die Interpolationsfehler bei LCD.

mfg. Winfried
 
Hallo,

für ein Tonaufname wird es zu leise sein, habe aber mal das Oszi
drangehängt und es mit 2 verschiedenen Zeitablenkungen fotogarfiert.
Wie vermutet negative und positive Rechteckimpulse, bei der
schnelleren Zeitablennkung schaut aber fast nach nem Sinus aus komisch.

http://people.freenet.de/Thomasoly/Spannungsverlauf_USV.JPG
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top