J
Johannes Bauer
Guest
Hallo Gruppe,
ich habe eine Frage zu meinen Lautsprecherboxen, die bei mir am PC
hängen: weil das Poti des Lautstärkereglers total verdreckt war und
irrsinnig gekratzt hat, habe ich das Ding mal aufgeschraubt. Es gibt
drei Regler: Höhen, Tiefen, Lautstärke. Höhe und Tiefe waren jeweils 10k
Log, Lautstärke 50k Log.
Zunächstmal hab ich _alle_ Potis ausgebaut. Und weil ich eh die
Höhen/Tiefenregler immer in Mittelstellung habe, habe ich mal
ausgemessen, was für eine Widerstandsteilung bei Position 1/2 eintritt:
5k Ohm. Dann habe ich für Höhen- und Tiefenregler einfach 8x4,7k Ohm
eingebaut, Kohleschicht 1/4W.
Danach habe ich ausgemessen, auf welcher Stellung der Lautstärkeregler
auf "ganz leise" ist: bei 0 Ohm. Deshalb habe ich einfach einen der 10k
Log als Volume eingebaut: dass ich das Ding jetzt nicht mehr "ganz"
aufdrehen kann ist mir ziemlich egal, für mich ist's eh absolut laut genug.
Ein erster Test mit Musik: hervorragend. Klingt super, Lautstärkefeld
optimal, Kratzen/Knacken/Brummen weg.
Letztin wollte ich mal eine DVD damit anschauen. Und bei Sprache hört
sich das Teil jetzt furchtbar an, ein sehr merkwürdig verzerrtes
Geräusch, als ob die niedrigen Frequenzen total übersteuern würden. Kann
das daran liegen, dass ich den Bass-Spannungsteiler mit 2x4,7k kleiner
gemacht habe als die ursprünglichen 10k? Sind die Widerstände geeignet?
Das Geräusch stört schon erheblich, ich weiß allerdings gar nicht, wie
ich's beschreiben soll so richtig.
Auf der Suche nach dem Fehler habe ich ein kleines Programm geschrieben,
dass einfach mal einen Sinuston maximaler Amplitude ausgibt und auch
einen Sweep über einen wählbaren Frequenzbereich macht. Dabei ist mir
aufgefallen, dass die "gehörte" Amplitude _deutlich_ Frequenzabhängig
ist. Maxima habe ich "herausgehört" (ich bin da nicht so gut, kann
durchaus sein, dass ich ein Paar vergessen habe oder mich verhört) bei
150, 200, 260, 340, 395 und 540 Hz. Ist das mein Ohr, meine Veränderung
am Lautsprecher oder woher kommt das? Hat mich sehr verwundert,
irgendwie. Der Ton wurde dann immer (wohl auch sinusförmig) lauter und
leiser.
Hoffe, jemand kann das aufklären. Danke schonmal!
Viele Grüße,
Johannes
ich habe eine Frage zu meinen Lautsprecherboxen, die bei mir am PC
hängen: weil das Poti des Lautstärkereglers total verdreckt war und
irrsinnig gekratzt hat, habe ich das Ding mal aufgeschraubt. Es gibt
drei Regler: Höhen, Tiefen, Lautstärke. Höhe und Tiefe waren jeweils 10k
Log, Lautstärke 50k Log.
Zunächstmal hab ich _alle_ Potis ausgebaut. Und weil ich eh die
Höhen/Tiefenregler immer in Mittelstellung habe, habe ich mal
ausgemessen, was für eine Widerstandsteilung bei Position 1/2 eintritt:
5k Ohm. Dann habe ich für Höhen- und Tiefenregler einfach 8x4,7k Ohm
eingebaut, Kohleschicht 1/4W.
Danach habe ich ausgemessen, auf welcher Stellung der Lautstärkeregler
auf "ganz leise" ist: bei 0 Ohm. Deshalb habe ich einfach einen der 10k
Log als Volume eingebaut: dass ich das Ding jetzt nicht mehr "ganz"
aufdrehen kann ist mir ziemlich egal, für mich ist's eh absolut laut genug.
Ein erster Test mit Musik: hervorragend. Klingt super, Lautstärkefeld
optimal, Kratzen/Knacken/Brummen weg.
Letztin wollte ich mal eine DVD damit anschauen. Und bei Sprache hört
sich das Teil jetzt furchtbar an, ein sehr merkwürdig verzerrtes
Geräusch, als ob die niedrigen Frequenzen total übersteuern würden. Kann
das daran liegen, dass ich den Bass-Spannungsteiler mit 2x4,7k kleiner
gemacht habe als die ursprünglichen 10k? Sind die Widerstände geeignet?
Das Geräusch stört schon erheblich, ich weiß allerdings gar nicht, wie
ich's beschreiben soll so richtig.
Auf der Suche nach dem Fehler habe ich ein kleines Programm geschrieben,
dass einfach mal einen Sinuston maximaler Amplitude ausgibt und auch
einen Sweep über einen wählbaren Frequenzbereich macht. Dabei ist mir
aufgefallen, dass die "gehörte" Amplitude _deutlich_ Frequenzabhängig
ist. Maxima habe ich "herausgehört" (ich bin da nicht so gut, kann
durchaus sein, dass ich ein Paar vergessen habe oder mich verhört) bei
150, 200, 260, 340, 395 und 540 Hz. Ist das mein Ohr, meine Veränderung
am Lautsprecher oder woher kommt das? Hat mich sehr verwundert,
irgendwie. Der Ton wurde dann immer (wohl auch sinusförmig) lauter und
leiser.
Hoffe, jemand kann das aufklären. Danke schonmal!
Viele Grüße,
Johannes