Kleingerätetrafos

C

Christian H.

Guest
Nabend,

ihr kennt das sicher auch: Für fast jedes elektronische Gerät (vorallem
bei PC Peripherie) gibt es die kleinen Trafos, die die
Versorgungsspannung für die Geräte transformieren.
Allein für den PC habe ich zig (Ethernet-Hub,, Router, externe
Festplatte, aktiv Lautsprecher etc) Geräte die mir die Steckdosen
verstopfen.
Ich habe mir nun gedacht was dagegen sprechen würde, diese Geräte mit
der passenden Spannung über ein seperates PC Netzteil zu versorgen.
Hat jemand deswegen bedenken? Da bei mir diese Geräte ständig an sind
spart amn durch den EInsatz von nur einem Netzteil vielleicht sogar
etwas Strom?

Für weitere Tipps bin ich dankbar


--

Gruß
Christian
 
"Christian H." <newletter4me@aol.com> schrieb im Newsbeitrag
news:dsb3ms$hvm$00$1@news.t-online.com...

Hat jemand deswegen bedenken?
Natuerlich, oder woher weisst du, das die Versorgungsspannung der
Geraete potentialfrei ist und zusammengeschaltet werden darf ?
Woher weisstt du ausserdem bei Geraeten mit Akkus, das nicht das
Netzteil eine notwendige Strombegrenzung hat, ohne die das
Geraet kaputtgehen wuerde ?
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Hallo Manfred,

"MaWin" schrieb:
Natuerlich, oder woher weisst du, das die Versorgungsspannung der
Geraete potentialfrei
hm sorry das versteh ich jetzt nicht so ganz. Aus so einem Steckertrafo
kommt meist gleichspannung raus. wenn diese, sagen wir mal 5V hat die
das Gerät X benötigt, könnte ich doch auch die 5V vom PC Netzteil
abgreifen. Dort bekomme ich auch 5V= geliefert.


Woher weisstt du ausserdem bei Geraeten mit Akkus, das nicht das
Netzteil eine notwendige Strombegrenzung hat, ohne die das
Geraet kaputtgehen wuerde ?
ich habe 3 Geräte aufgezählt bei deinen ich es u.a. vor hätte. Mir wäre
neu wenn in diesen akkus eingebaut wären.



--

Gruß
Christian
 
"Christian H." <newletter4me@aol.com> schrieb im Newsbeitrag
news:dsb73t$dho$01$1@news.t-online.com...
hm sorry das versteh ich jetzt nicht so ganz. Aus so einem Steckertrafo
kommt meist gleichspannung raus. wenn diese, sagen wir mal 5V hat die
das Gerät X benötigt, könnte ich doch auch die 5V vom PC Netzteil
abgreifen. Dort bekomme ich auch 5V= geliefert.
Du verbindest aber das Geraet mit dem PC.
Dabei verbindest du Masse mit Masse.

+----+ Leitung +-------+
+5V --| |---------| |-- +5V
Netzteil | PC | |Geraet | Steckernetzteil
0V --| |---------| |-- 0V
+----+ Masse +-------+

Nun nimmst du das PC-Netzteil fuer beide

+----------------------------+
| +----+ Leitung +-------+ |
+5V --+--| |---------| |--+ +5V
Netzteil | PC | |Geraet |
0V --+--| |---------| |--+ 0V
| +----+ Masse +-------+ |
+----------------------------+

Wie sind die Kisten innendrin verdrahtet ?
Der PC so:

+----------------------------+
| +----+ Leitung +-------+ |
+5V --+--|----|---------| |--+ +5V
Netzteil | PC | |Geraet |
0V --+--|----|---------| |--+ 0V
| +----+ Masse +-------+ |
+----------------------------+

das Geraet nicht unbedingt so:

+----------------------------+
| +----+ Leitung +-------+ |
+5V --+--|----|---------|-------|--+ +5V
Netzteil | PC | |Geraet-|
0V --+--|----|---------|-------|--+ 0V
| +----+ Masse +-------+ |
+----------------------------+

sondern vielleicht auch so:

+----------------------------+
| +----+ Leitung +-------+ |
+5V --+--|----|---------|-+ +---|--+ +5V
Netzteil | PC | | +-(-+ |
0V --+--|----|---------|---+ +-|--+ 0V
| +----+ Masse +-------+ |
+----------------------------+

und dabei gibt es dann einen Kurzschluss:

+----------------------------+
| |
+5V --+-------------------+ +------+ +5V
Netzteil +-(-+
0V --+---------------------+ +----+ 0V
| |
+----------------------------+

ich habe 3 Geräte aufgezählt bei deinen ich es u.a. vor hätte. Mir wäre
neu wenn in diesen akkus eingebaut wären.
War ja nur ein Hinweis fuer den Fall.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
"MaWin" schrieb:

Du verbindest aber das Geraet mit dem PC.
Dabei verbindest du Masse mit Masse.
*skizzen abgeschnitten*

Nun das leuchtet ein. Ich bin davon ausgegangen das der Stromkreis der
vom Trafo kommt lediglich die Versorgung des Gerätes übernimmt. Die
Spanung die ja über die Datenleitung (die natürlich vom PC kommt) kommt
nichts mit der Versorgungsspannung zu tun hat.

Trotzdem nochmal meine frage und der Hinweis:
Zuerst hatte ich tatsächlich vor, solch ein Gerät das ein Kleintrafo
braucht direkt an den PC anzuschließen an dem es auch Datenleitungsmäßig
angeschlossen ist.
Der nächste Gedankenschritt war, dass ich aj viele solcher Geräte in
unmittelbarer PC-Umgebung habe und ich das mit all diesen Geräten machen
könnte.
Da diese Geräte imemr an sind, der/die PC's aber nicht war dann die Idee
ein komplett seperates Netzteil nur zur Versorgung dieser Geräte
irgendwo unter den Tisch zu schrauben. Also dieses Netzteil ist _nicht_
an oder in einem PC verbaut. Wäre es dann möglich. Wenn nein habe ich
deine Aussage wohl etwas falsch verstanden.

Danke für die Hilfe


War ja nur ein Hinweis fuer den Fall.
ok kein problem.


--

Gruß
Christian
 
Christian H. wrote:

Also dieses Netzteil ist _nicht_
an oder in einem PC verbaut. Wäre es dann möglich.
Nein, nicht im Allgemeinen.

Nehmen wir mal der Einfachheit halber USB-Geräte an. Jedes dieser Geräte hat
eine Buchse fürs Steckernetzteil, nehmen wir mal an, alle brauchen 5 V.
Beim einen Gerät ist vielleicht die Schirmung des USB-Steckers (und der
Massekontakt im Stecker) mit dem Minuspol der Stromversorgungsbuchse
verbunden, bei einem anderen aus irgend einem Grund (das kann wirklich
vorkommen!) mit dem Pluspol der Stromversorgungsbuchse. Wenn Du diese
Geräte jetzt aus demselben Netzteil versorgst (irgendein Netzteil,
Wandwarze, PC-Netzteil, Labornetzteil, egal), passiert nichts, solange die
Geräte noch nicht in den PC eingestöpselt sind. Sobald du das tust,
verbindest Du die Schirmungen der USB-Stecker miteinander und schließt so
das Netzteil kurz. Wenn es ein PC-Netzteil war, kann das schon ordendlich
funken.

Gruß
Henning
 
"Henning Paul" <henningpaul@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag news:dsc7f1
....
Wenn es ein PC-Netzteil war, kann das schon ordendlich
funken.

jedes nicht-Schrott-PC-Netzteil kann das gut ab ohne kaputtzugehen.
Ehrer fangen die Leitungen in den Billiggeräten an zu stinken.

Der Enwand der verschiedenen Massen/Nulleiter ist aber berechtigt.
Obwohl die allermeisten Zusatzgeräte auch die gleiche Erdung benutzen.
Der Einsatz der Steckernetzteile liegt meist in der Kostenersparnis für die
Zulassung.
Die Zusatzgeräte brauchen durch Verwendung externer NTs keine extra Prüfung
(früher hiess das wohl irgendwas mit DIN) und müssen nicht berührungssicher
gebaut sein.

Ich hab hier so ca fünf Geräte, alle mit 9-12V in der PC-Umgebung zu laufen
mit einem Netzteil und PC-Masse.
Wenn Du das tun willst solltest Du aber jedes einzeln anstöpseln und testen
ob das geht.
Für Schäden und Wohnungsbrände übernehme ich aber keine Haftung. :)

Eddi
 
Henning Paul wrote:

Nehmen wir mal der Einfachheit halber USB-Geräte an. Jedes dieser Geräte
hat eine Buchse fĂźrs Steckernetzteil, nehmen wir mal an, alle brauchen 5
V. Beim einen Gerät ist vielleicht die Schirmung des USB-Steckers (und der
Massekontakt im Stecker) mit dem Minuspol der Stromversorgungsbuchse
verbunden, bei einem anderen aus irgend einem Grund (das kann wirklich
vorkommen!) mit dem Pluspol der Stromversorgungsbuchse.
Selbst wenn die Polung stimmt, kĂśnnte es trotzdem geringe
Potentialunterschiede zwischen den Massen der einzelnen Geräte geben, die
dann Ăźber das Netzteil kurzgeschlossen wĂźrden -> unerwĂźnschte
AusgleichstrĂśme.


Georg
 
Christian H. <newletter4me@aol.com> wrote:
: Nabend,

: ihr kennt das sicher auch: Für fast jedes elektronische Gerät (vorallem
: bei PC Peripherie) gibt es die kleinen Trafos, die die
: Versorgungsspannung für die Geräte transformieren.
: Allein für den PC habe ich zig (Ethernet-Hub,, Router, externe
: Festplatte, aktiv Lautsprecher etc) Geräte die mir die Steckdosen
: verstopfen.
: Ich habe mir nun gedacht was dagegen sprechen würde, diese Geräte mit
: der passenden Spannung über ein seperates PC Netzteil zu versorgen.
: Hat jemand deswegen bedenken? Da bei mir diese Geräte ständig an sind
: spart amn durch den EInsatz von nur einem Netzteil vielleicht sogar
: etwas Strom?
Wie bereits andere gesagt haben, ist es nicht generell ratsam, die
Versorgung von _einem_ Netzteil zu machen. Es kann allerdings vorteilhaft
sein, einen Trafo mit mehreren Sekundärwicklungen zu verwenden, da i.A.
grössere Trafos vom Wirkungsgrad und der Leerlaufleistung günstiger sind.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top