Kleine Schaltung mit Endschaltern

O

Oliver Rutsch

Guest
Hallo,

ich habe mich schon durch das FAQ gelesen und auch etliches ergurgelt,
bin aber nicht so recht fündig geworden:

Ein Fischertechnikmodell (Hebebühne) soll mit einem kurzen Tastendruck
hoch- oder runterfahren bzw. stoppen. Oben und unten sind Endschalter
angebracht, die den Motor stoppen sollen. Ein Knopfdruck in die
entgegengesetzte Richtung soll dann wieder den Motor starten können. Das
Bedienteil soll also drei Taster haben (hoch - runter - stopp) und die
Endschalter dürfen nur die auf sie gerichtete Fahrtrichtung sperren.
Eine Polwendeschaltung mit einem Relais ist kein Problem aber gerade zu
den Endschaltern fällt mir nicht so viel ein.
Wer hilft mir auf die Sprünge? Bin leider kein Elektroniker, daher bitte
die Erklärungen nicht zu knapp halten ;-)

Danke und Gruß,

O.Rutsch
 
Oliver Rutsch schrieb:

ich habe mich schon durch das FAQ gelesen und auch etliches ergurgelt,
bin aber nicht so recht fündig geworden:
schlecht gesucht <g>

Ein Fischertechnikmodell (Hebebühne) soll mit einem kurzen Tastendruck
hoch- oder runterfahren bzw. stoppen. Oben und unten sind Endschalter
angebracht, die den Motor stoppen sollen. Ein Knopfdruck in die
entgegengesetzte Richtung soll dann wieder den Motor starten können. Das
Bedienteil soll also drei Taster haben (hoch - runter - stopp) und die
Endschalter dürfen nur die auf sie gerichtete Fahrtrichtung sperren.
Eine Polwendeschaltung mit einem Relais ist kein Problem aber gerade zu
den Endschaltern fällt mir nicht so viel ein.
Wer hilft mir auf die Sprünge? Bin leider kein Elektroniker, daher bitte
die Erklärungen nicht zu knapp halten ;-)
Zum Zeichnen habe ich keine Lust. Also erkläre ich es dir.

Du hast 2 Zuleitungen zu deiner Mimik. Dort legts du wahlweise
Spannung mit gewünschter Polarität an. Das ist für dich ja kein
Problem?

Dann hast du in der einen Leitung 2 nacheinandergeschaltete
Endschalter-Öffnerkontakte - den Motor und von dort auf der anderen
Leitung zurück. Die Reihenfolge der 3 Elemente ist völlig egal.

Auch klar? Da beide Öffner zu sind läuft dein Motor in dieser
Konstellation.

Wenn einer der beiden Endschalter betätigt wird, ist der Strom
unterbrochen. Theoretisch ist jetzt Feierabend.

Aber jetzt gibt es so nette Dinger wie Dioden. Jeden der beiden
Endschalter überbrückst du mit einer geeigneten Diode passend so daß
der Strom bei umgedrehter Polarität an den Zuleitungen durch die Diode
geht statt durch den offenen Schalter. Da geht ja nix mehr.

Und schon kann sich der Antrieb durch Polarisationsumgehr selbst
"befreien".

Ganz trickreich wird es wenn du statt einfachen Öffnern Umschalter
(geeignete Mikroschalter gibt es wie Sand am Meer) nimmst und noch 2
Dioden. Dann kannst du eine elektrische Motorbremse realisieren. D.h.
beim Öffnen eines der Umschalter wird ja gleichzeitig der andere
Kontakt geschlossen und über die Diode, die natürlich passend
verschaltet werden muss, wird der inzwischen stromlose Motor
kurzgeschlossen. Er steht damit fast schlagartig beim Abschalten.

Eine nette Aufgabe das mal zu Zeichnen <g>



Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 
Hallo Wolfgang,

erstmal danke für die schnelle Antwort!

Aber jetzt gibt es so nette Dinger wie Dioden. Jeden der beiden
Endschalter überbrückst du mit einer geeigneten Diode passend so daß
der Strom bei umgedrehter Polarität an den Zuleitungen durch die Diode
geht statt durch den offenen Schalter. Da geht ja nix mehr.

Und schon kann sich der Antrieb durch Polarisationsumgehr selbst
"befreien".
Ja, das mit den Dioden klingt gut. Das dürfte dann schon einmal mit dem
(umpolbaren) Batteriestab bestens funktionieren.
Aber hast Du auch noch 'ne Idee wie ich es hinbekomme, daß die Fahrt in
die jeweilige Richtung mit einem kurzen Tasterdruck gestartet wird? Mir
schwebt da ein Relais mit Polwendeschaltung vor und dann noch eins mit
einer Selbsthalteschaltung, welches von den Hoch-Runter-Tasten
angesteuert wird und das Polwenderelais schaltet. Vielleicht dann noch
ein drittes Relais für den Stopp-Taster?
Ich hoffe, ich denke da nicht zu kompliziert.

Gruß,

O.Rutsch
 
Oliver Rutsch schrieb:

Aber hast Du auch noch 'ne Idee wie ich es hinbekomme, daß die Fahrt in
die jeweilige Richtung mit einem kurzen Tasterdruck gestartet wird? Mir
schwebt da ein Relais mit Polwendeschaltung vor und dann noch eins mit
einer Selbsthalteschaltung, welches von den Hoch-Runter-Tasten
angesteuert wird und das Polwenderelais schaltet. Vielleicht dann noch
ein drittes Relais für den Stopp-Taster?
Ja

Ich hoffe, ich denke da nicht zu kompliziert.
Nein

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt das Wort NGANTWORT enthalten.
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top