M
Manuel Reimer
Guest
Lars Mueller wrote:
entweder am Laienverständlichen Schaltplan (das Internet hat bis jetzt
nix hergegeben das mir zusagt und 2x25 Watt Sinus sollten es schon
mindestens sein) oder an der Stromversorgung. Trafo selber wickeln kommt
nicht in Frage und die meisten Verstärkerschaltungen brauchen recht
exotische Spannungen.
Ich werde mich mal weiter auf die Suche nach fertigen ICs und passenden
Projekten/Schaltplänen im Internet machen... Ich hab nix gegen einen
Eigenbau, zumal ich eigentlich gerne selber Schaltungen bastle. Das
ganze muss nur immer sehr einfach sein da ich nicht das Wissen habe um
Fehlersuche zu machen (ich löte mein Zeugs dementsprechend sauber und
nur mit ESD-Armband).
Alles bis auf die Endstufe hab ich schon da. Eine Klangregelstufe hab
ich als Bausatz bei Conrad bestellt und schon erfogreich aufgebaut.
Meine VU-Anzeigen (optischer Gag) inklusive Ansteuerschaltung kommen
auch von dort. Zur Quellenwahl verwende ich zweckentfremdete
Wahlschalter die für den Joystick-Port am PC gedacht waren. Alle
vorhandenen Schaltungen brauchen 12V. Die müsste ich ggf. von der
höheren Betriebsspannung des Verstärkers mit einen Linearregler ableiten.
bis 20 EUR. Ein Festspannungsnetzteil mit ähnlichen Werten liegt bei 70
EUR oder mehr.
Zumindest viel besser wie meine 1 Watt Kompaktanlage die es mit Mühe auf
einen "Furzbass" bringt...
CU
Manuel
An den Eigenbau habe ich auch schon gedacht, aber es hapert immerGenau so wird es seit Jahrzehnten in guten Endstufen gemacht. Also auch
keine schlechte Idee. Du solltest natürlich sicherstellen, daß die von
dir verwendete Endstufe die Leerlaufspannung bei maximaler Netzspannung
auch zuverlässig verträgt. Am besten selbst bauen, wenn du basteln
magst, oder die Bastelei komplett vergessen und eine vernünftige 2x60W
Sinus-Endstufe (Oder Receiver) auf dem Flohmarkt für 20-30 EUR kaufen.
entweder am Laienverständlichen Schaltplan (das Internet hat bis jetzt
nix hergegeben das mir zusagt und 2x25 Watt Sinus sollten es schon
mindestens sein) oder an der Stromversorgung. Trafo selber wickeln kommt
nicht in Frage und die meisten Verstärkerschaltungen brauchen recht
exotische Spannungen.
Ich werde mich mal weiter auf die Suche nach fertigen ICs und passenden
Projekten/Schaltplänen im Internet machen... Ich hab nix gegen einen
Eigenbau, zumal ich eigentlich gerne selber Schaltungen bastle. Das
ganze muss nur immer sehr einfach sein da ich nicht das Wissen habe um
Fehlersuche zu machen (ich löte mein Zeugs dementsprechend sauber und
nur mit ESD-Armband).
Alles bis auf die Endstufe hab ich schon da. Eine Klangregelstufe hab
ich als Bausatz bei Conrad bestellt und schon erfogreich aufgebaut.
Meine VU-Anzeigen (optischer Gag) inklusive Ansteuerschaltung kommen
auch von dort. Zur Quellenwahl verwende ich zweckentfremdete
Wahlschalter die für den Joystick-Port am PC gedacht waren. Alle
vorhandenen Schaltungen brauchen 12V. Die müsste ich ggf. von der
höheren Betriebsspannung des Verstärkers mit einen Linearregler ableiten.
Ein Netzteil das laut Datenblatt 18A bei 12V verträgt liegt so um die 10Sind gute Festspannungs-Netzteile oder regelbare Schaltnetzteile
wirklich teurer als PC-Netztzeile annähernd ähnlicher Qualität?
bis 20 EUR. Ein Festspannungsnetzteil mit ähnlichen Werten liegt bei 70
EUR oder mehr.
Ich zumindest finde den Klang meines Autoradios nicht schlecht.PS: Car-Hifi-PA-Zeugs würde ich auch vergessen: Das Zeug ist IMHO genau
für den Zweck gebaut, für den es eingesetzt wird: Eine lärmende,
scheppernde Umgebung und Konsumenten mit Hörschäden, die nicht wissen,
was Klang eigentlich ist.
Zumindest viel besser wie meine 1 Watt Kompaktanlage die es mit Mühe auf
einen "Furzbass" bringt...
CU
Manuel