Kinder Elektroauto selber bauen

A

Andreas Ruetten

Guest
Hallo,
ich habe vor so eine Art Seifenkiste mit E-Motor zu bauen.
Jetzt weiß ich nicht so genau welchen Motor ich nehmen soll.
Ich habe vor 1 oder auch 2 Räder direkt anzutreiben.
Welche Art von Motor eignet sich da am besten.
Vor einiger Zeit gab es hier einmal eine Diskussion über diese
komischen Gefährte mit 2 Reifen und einer Plattform
( weiß leider nicht wie die Teile hießen).
Dort gabe es einen Link der auch für mich interessant war.

Ist es Grundsätzlich besser einen 12V DC Motor zu nehmen,
oder einen Drehstrommotor mit entsprechender Ansteuerung.
Ich dachte da an ca. 50VA.

Irgend einen Tipp?

Rollstuhlmotore als Ersatzteil sind leider super teuer,
und die aus den Kinderfahrzeugen taugen nicht.

Andreas
 
"Andreas Ruetten" <ruetten@asratec.de> schrieb im Newsbeitrag
news:d1d3e$43ff5cf6$508da888$2846@news1.surfino.com...
Ist es Grundsätzlich besser einen 12V DC Motor zu nehmen,
oder einen Drehstrommotor mit entsprechender Ansteuerung.
Ich dachte da an ca. 50VA.
Irgend einen Tipp?
Rollstuhlmotore als Ersatzteil sind leider super teuer,
und die aus den Kinderfahrzeugen taugen nicht.
Gleichstrommotor reicht, dein Problem ist das Getriebe.
In den billigen 50 EUR Kinderpolizeimotorraedern
(vermutlich das, was du mit Kinderfahrzeug meinst)
ist ein Mabuchi 750 drin, der nur brutal ein/ausgeschaltet
wird (keine Geschwindigkeitsregelung) aber der ist etwas
unterdimensioniert. Das eine angetriebene Rad rutscht
durch, daher wuerde ich einfach 2 Motoren auf 2 Raeder nehmen.
Bleibt das Problem des Getriebes damit das Ding nur 5 km/h
laeuft.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net
homepage: http://www.geocities.com/mwinterhoff/
de.sci.electronics FAQ: http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/
Read 'Art of Electronics' Horowitz/Hill before you ask.
Lese 'Hohe Schule der Elektronik 1+2' bevor du fragst.
 
Andreas Ruetten wrote:


Irgend einen Tipp?

Rollstuhlmotore als Ersatzteil sind leider super teuer,
und die aus den Kinderfahrzeugen taugen nicht.
Ein Scheibenwischermotor oder ein Anlasser sollten für deine Zwecke rechen.+

Robert
--
'Vom Standpunkt eines Beamtenrechtlers aus betrachtet ist der Tod die
schärfstwirkenste aller bekannten, langfristig wirkenden Formen der
vollständigen Dienstunfähigkeit.'
aus: Kommentar zum Beamtenrecht.
 
MaWin <me@private.net> wrote:

durch, daher wuerde ich einfach 2 Motoren auf 2 Raeder nehmen.
Bleibt das Problem des Getriebes damit das Ding nur 5 km/h
laeuft.
Bei Aldi gab es doch letztens so billige Akkuschrauber. Fuer irgendwas
muessen die doch gut sein oder?

Olaf
 
R.Freitag schrieb:
Andreas Ruetten wrote:



Irgend einen Tipp?

Rollstuhlmotore als Ersatzteil sind leider super teuer,
und die aus den Kinderfahrzeugen taugen nicht.


Ein Scheibenwischermotor
Wär ne möglichkeit, Getriebe wär auch schon dran.
Nur wo kriege ich Daten zu den Motore her?
Googlen war nicht erfolgreich( Da zuviele Nichttreffer),
und bei Bosch habe ich nix gefunden....
oder ein Anlasser sollten für deine Zwecke rechen.+
Hmm, der dürfte bestimmt keine 100%ED machen.
Danke
 
Andreas Ruetten schrieb:

Ein Scheibenwischermotor
Wär ne möglichkeit, Getriebe wär auch schon dran.
Nur wo kriege ich Daten zu den Motore her?
Schau bei Valeo-SWF.


Gruß Dieter
 
Andreas Ruetten wrote:

R.Freitag schrieb:
Andreas Ruetten wrote:



Irgend einen Tipp?

Rollstuhlmotore als Ersatzteil sind leider super teuer,
und die aus den Kinderfahrzeugen taugen nicht.


Ein Scheibenwischermotor
Wär ne möglichkeit, Getriebe wär auch schon dran.
Nur wo kriege ich Daten zu den Motore her?
Googlen war nicht erfolgreich( Da zuviele Nichttreffer),
und bei Bosch habe ich nix gefunden....
Deine KFz-Werkstatt sollte dir über des Strom eines gängigen Motors Auskunft
erteilen. Ein Schrottplatz deiner Wahl hat einen. Und so genau kommt es
hier doch nicht drauf an.

PS.: Gaspedale für solche Motoren haben wir doch hier schon mal diskutiert,
oder?

Robert

--
'Vom Standpunkt eines Beamtenrechtlers aus betrachtet ist der Tod die
schärfstwirkenste aller bekannten, langfristig wirkenden Formen der
vollständigen Dienstunfähigkeit.'
aus: Kommentar zum Beamtenrecht.
 
Hi,

das mit dem Anlasser würde ich lassen!

Weil die haben bis zu 7 kW (Trabantanlasser) und werden ohne Last immer
schneller, bis dir diese um die Ohren fliegen!

Falls doch ein Anlasser, dann nur geregelt, mit Sturzhelm, guter Bremse und
Versicherung!

MfG Stefan.
 
"Olaf Kaluza"

durch, daher wuerde ich einfach 2 Motoren auf 2 Raeder nehmen.
Bleibt das Problem des Getriebes damit das Ding nur 5 km/h
laeuft.

Bei Aldi gab es doch letztens so billige Akkuschrauber. Fuer irgendwas
muessen die doch gut sein oder?
Die Idee mit dem Akkuschrauber find ich geil. Das werd ich spontan mal
für mein Fahrrad umsetzen. Hat jemand ne Idee,
wie man das Blockieren/Bremsen des Akkuschraubers verhindern kann,
wenn man den Strom wegnimmt?

lg,

Markus
 
Andreas Ruetten <ruetten@asratec.de> wrote:

Hallo,
ich habe vor so eine Art Seifenkiste mit E-Motor zu bauen.
Jetzt weiß ich nicht so genau welchen Motor ich nehmen soll.
Ich habe schon mehrfach Elektro-Roller für ganz kleines Geld gesehen
(35,- Euro pro Stück). Da hättest du die wesentlichen Baugruppen schon
fertig (Getriebe/Zahnriemen, Gasregler) ...

Frank
 
Die Idee mit dem Akkuschrauber find ich geil. Das werd ich spontan mal
für mein Fahrrad umsetzen. Hat jemand ne Idee,
wie man das Blockieren/Bremsen des Akkuschraubers verhindern kann,
wenn man den Strom wegnimmt?
Klar, mechanisch mit einem Freilauf.

Falls Du Beschaffungsprobleme hast wirst Du eventuell im Modellbau
fündig. Hubschraubermodelle haben das damit Autorotation klappt. Sind
aber Standardteile welche Du bei den üblichen Kugellagerlieferanten
finden solltest.

Markus
 
Markus Zingg <m.zingg@nct.ch> wrote:

Hi!

Die Idee mit dem Akkuschrauber find ich geil. Das werd ich spontan mal
für mein Fahrrad umsetzen. Hat jemand ne Idee,
wie man das Blockieren/Bremsen des Akkuschraubers verhindern kann,
wenn man den Strom wegnimmt?

Klar, mechanisch mit einem Freilauf.

Falls Du Beschaffungsprobleme hast wirst Du eventuell im Modellbau
fündig. Hubschraubermodelle haben das damit Autorotation klappt.
Und jedes Fahrrad hats auch schon drin. :)

Gruß,
Michael.
 
Michael Eggert schrieb:

Markus Zingg <m.zingg@nct.ch> wrote:

Hi!

Die Idee mit dem Akkuschrauber find ich geil. Das werd ich spontan mal
für mein Fahrrad umsetzen. Hat jemand ne Idee,
wie man das Blockieren/Bremsen des Akkuschraubers verhindern kann,
wenn man den Strom wegnimmt?

Klar, mechanisch mit einem Freilauf.

Falls Du Beschaffungsprobleme hast wirst Du eventuell im Modellbau
fündig. Hubschraubermodelle haben das damit Autorotation klappt.

Und jedes Fahrrad hats auch schon drin. :)
Nun, der Freilauf im Fahrrad sorgt zwar dafür, daß man sich mit
abgeschaltetem Motor bergab rollen lassen könnte, aber dennoch würden sich
die Pedale mitdrehen, wenn der Motor läuft. Das ist unangenehm bis
schmerzhaft (wenn man abrutscht und ein Pedal gegens Schienbein bekommt).

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
"Henning Paul"
Die Idee mit dem Akkuschrauber find ich geil. Das werd ich spontan mal
für mein Fahrrad umsetzen. Hat jemand ne Idee,
wie man das Blockieren/Bremsen des Akkuschraubers verhindern kann,
wenn man den Strom wegnimmt?

Klar, mechanisch mit einem Freilauf.

Falls Du Beschaffungsprobleme hast wirst Du eventuell im Modellbau
fündig. Hubschraubermodelle haben das damit Autorotation klappt.

Und jedes Fahrrad hats auch schon drin. :)

Nun, der Freilauf im Fahrrad sorgt zwar dafür, daß man sich mit
abgeschaltetem Motor bergab rollen lassen könnte, aber dennoch würden sich
die Pedale mitdrehen, wenn der Motor läuft. Das ist unangenehm bis
schmerzhaft (wenn man abrutscht und ein Pedal gegens Schienbein bekommt).
Um die wegstrecke zu erhöhen hatte ich mir ja gedacht auf dem
Gepäckträger einen PKW-Akku zu platzieren. Den Akkuschrauber könnte man dann
entweder statt Pedale direkt dranmachen wo man tretet oder durch ein zusätzliches
Zahnrad irgendwoanders. Das Problem für die zweite Lösung ist, ich habe
kein Schweißgerät. Alternativ könnte man ein Zahnrad in den Schrauber einspannen
und den Akkuschrauber am Fahrad befestigen. Fragt sich dann nur wie und ob der
Akkuschrauber die Seitliche Belastung länger aushält.
 
Makus Grnotte schrieb:

Um die wegstrecke zu erhöhen hatte ich mir ja gedacht auf dem
Gepäckträger einen PKW-Akku zu platzieren.
Dann wird Dein Fahrrad aber ziemlich kopflustig.

Den Akkuschrauber könnte man
dann entweder statt Pedale direkt dranmachen wo man tretet oder durch ein
zusätzliches Zahnrad irgendwoanders. Das Problem für die zweite Lösung
ist, ich habe kein Schweißgerät. Alternativ könnte man ein Zahnrad in den
Schrauber einspannen und den Akkuschrauber am Fahrad befestigen. Fragt
sich dann nur wie und ob der Akkuschrauber die Seitliche Belastung länger
aushält.
Die Sache mit dem Freilauf ist dann aber immer noch nicht gelöst. Mußt Du
die Beine hochnehmen.

Auf jeden Fall mußt Du jemanden Fotos machen lassen, wenn Du mit dem Gefährt
losfährst. Oder besser noch ein Video, dann können wir uns alle
schlapplachen, wenn Du Dich auf die Kauleiste legst. ;-)

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: henningpaul@gmx.de , ICQ: 111044613
 
"Henning Paul"

Die Sache mit dem Freilauf ist dann aber immer noch nicht gelöst. Mußt Du
die Beine hochnehmen.
Es gibt im Notfall ja Fahrräder ohne Rücktrittbremse bzw Kettenschaltung.
Nur die Lösung mit dem eingespannten Zahnrad geht dann auch nicht,
weil die Kette bei unterschiedlichen Gängen ja unterschiedliche Stellungen hat.
Also müsste man alle Pedalen abmachen und den Schrauber direkt an die Pedalen dran.
hmmm...
 
Makus Grnotte schrieb:

Wie sieht's mit einem Reibrad-Antrieb direkt auf das Hinterrad aus? Dann
ist das Problem mit dem Freilauf auch gelöst... evtl. ist dann die
Drehzahl vom Schrauber zu niedrig.

Grüße

Christian
 
Henning Paul <henningpaul@gmx.de> wrote:

Hi!

Falls Du Beschaffungsprobleme hast wirst Du eventuell im Modellbau
fündig. Hubschraubermodelle haben das damit Autorotation klappt.

Und jedes Fahrrad hats auch schon drin. :)

Nun, der Freilauf im Fahrrad sorgt zwar dafür, daß man sich mit
abgeschaltetem Motor bergab rollen lassen könnte, aber dennoch würden sich
die Pedale mitdrehen, wenn der Motor läuft.
Aber auch als zusätzlicher Freilauf ists billiger von nem Schrottrad
zu bekommen als aus dem Modellbau, und außerdem für entsprechende
Leistung und Drehmoment konzipiert.

Wie schaut das eigentlich beim Tandem aus? Sind da beide Pedalpaare
starr gekoppelt?

Gruß,
Michael.
 
Christian Rötzer schrieb:

Wie sieht's mit einem Reibrad-Antrieb direkt auf das Hinterrad aus? Dann
ist das Problem mit dem Freilauf auch gelöst... evtl. ist dann die
Drehzahl vom Schrauber zu niedrig.
Hinterrad? man Velosolex!


Gruß Dieter
 
Michael Eggert schrieb:

Wie schaut das eigentlich beim Tandem aus? Sind da beide Pedalpaare
starr gekoppelt?
Würdest du bei einem anders gebauten mitfahren?


Gruß Dieter
 

Welcome to EDABoard.com

Sponsor

Back
Top